Dienstag 7. Jan 2020

In Heusweiler gibt es zirka 34 aktive Imker, die sich in den drei Heusweiler Bienenzuchtvereinen Heusweiler, Holz und Kutzhof organisiert haben. Insgesamt sind in Heusweiler ungefähr 231 Bienenvölker registriert. Darüber hinaus gibt es weitere Imker, die entweder gar nicht oder in Nachbarvereinen organisiert  sind.

Die Honigbienen sind die wichtigsten Bestäuber von Blütenpflanzen. Sehr viele Pflanzen bzw. Blütenpflanzen unserer heimischen Flora sind auf die Bestäubung der Blüten durch Bienen angewiesen, um sich zu vermehren und um Früchte reifen zu lassen. Des Weiteren werden die Bienen zur  Erzeugung von Honig und anderen Produkten wie Bienenwachs und Pollen gebraucht. Ohne diese wichtigen Nutztiere wäre unser Tisch kärglicher gedeckt und unsere heimische Flora und Fauna würde ebenfalls verarmen. Zu den gefährlichsten Feinden der Bienenvölker gehört die Varroamilbe. Der Parasit entwickelt und vermehrt sich in der verdeckelten Brut im Bienenstock. Der Befall von Bienenvölkern durch die Milbenart gilt als der bedeutsamste Bienenschädling weltweit. Zur Vorbeugung und Bekämpfung der Varroamilben müssen die Imker entsprechende Mittel kaufen und einsetzen. Die Gemeinde Heusweiler unterstützt seit vielen Jahren die Heusweiler Bienenzuchtvereine. Auch in diesem Jahr konnte Bürgermeister Thomas Redelberger den drei  örtlichen Vereine aus Heusweiler, Holz und Kutzhof finanziell unter die Arme greifen.

Er bedankte sich bei den Imkern für die geleistete Arbeit und das Engagement. Dies ist für unsere Landschaft und ein intaktes Ökosystem unbeschreiblich wertvoll.