Homburg – Viele Partner für den Wasserstoff-Standort!

Wasserstoff-Beauftragter des Bundesministeriums zu Gast in Homburg

Am vergangenen Donnerstagmorgen begrüßte Ammar Alkassar, der Bevollmächtigte des Saarlandes für Innovation und Strategie, auf dem Gelände der Firma Moehwald in der Michelinstraße den Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Stefan Kaufmann. Er ist zuständig für die nationale Wasserstoffstrategie des Bundes.

Der Homburger Bundestagsabgeordnete Markus Uhl hatte Dr. Kaufmann nach Homburg eingeladen. Den gemeinsamen Termin bei der Firma Moehwald hatte die Stadtverwaltung Homburg unter Leitung von Bürgermeister Michael Forster mit vorbereitet. Der Bürgermeister wies bei dem Treffen auf die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für den Standort Homburg hin. Er freue sich, dass Dr. Kaufmann den Weg „in den zweitwichtigsten Wirtschaftsstandort des Saarlandes gefunden hat. Wir haben in Homburg sehr viele Arbeitsplätze in der Automobilindustrie und stehen in ständigem Austausch. Das Thema Wasserstoff war für uns schon immer sehr wichtig und mittlerweile wurde die ursprüngliche Idee einer Tankstelle nun mit vielen Partnern weiterentwickelt“, so der Bürgermeister. Er fände es wichtig, das Projekt Wasserstoff in Homburg „groß zu machen“: „Wir können die Menschen aber nur für das Thema begeistern, wenn sie vor Ort sehen, dass es funktioniert.“ Die Stadt sei dabei, im Bereich ihres Fuhrparks zu prüfen, ob einzelne Fahrzeuge auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden können. Michael Forster machte aber auch deutlich, dass ohne die Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort ein solches Großprojekt nicht möglich und man dabei auf die Unterstützung von Land und Bund angewiesen sei. Er bat Uhl wie auch Dr. Kaufmann darum, das Projekt „positiv nach Berlin mitzunehmen“.

Dr. Kaufmann sprach einige Schwerpunkte des „grünen Wasserstoffs“ an und sagte, er sei gespannt auf die Präsentation des Projekts in Homburg. „Die große Frage ist: Wo kommt der Wasserstoff überhaupt her? Dann liegt der Fokus auf dem Aufbau von Produktionsstrategien, es geht darum Lieferbeziehungen in der ganzen Welt aufzubauen. Es gibt viele politische wie auch technologische Herausforderungen“, machte der Bundesbeauftragte deutlich. Er freue sich aber, „dass sich Homburg und die Firmen zur Brennstoffzelle bekennen. Klar müsste sein, dass wir die gesteckten Klimaschutzziele nicht ohne ´grünen Wasserstoff´ erreichen und dies wiederum ist nicht ohne zusätzliche Förderung möglich“.

Nachdem Mitarbeiter der Firma Bosch die Modelle, Entwicklungsideen und Exponate vorgestellt hatten, ging es noch zu einer Besichtigung des Moehwald-Werkes. Moehwald ist mit modernster Prüftechnik für Diesel- und Benzineinspritzsysteme sowie für Hydraulikkomponenten weltweit vertreten und arbeitet innerhalb der Bosch-Gruppe innovativ an weiteren Technologien.

Die weiteren Partner des Projekts „Wasserstoff-Initiative Homburg“ sind neben der Stadt Homburg und den Firmen Bosch, Moehwald und Schaeffler auch das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme „izes“, die Karlsberg Brauerei, die Wegener Härtetechnik GmbH und Michelin sowie die Stadtwerke Homburg und saaris, saarland.innovation&standort e. V.

REGIO.news - Stadt Homburg

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-06-02T14:01:36+02:00
Nach oben