Homburg – Nächste Runde Lesezeit: 5.10. mit Werken von Fjodor Dostojewki !

Nächster Termin der Lesezeit am 5. Oktober – Michael Schikowski liest aus den Werken von Fjodor Dostojewki

Nach den Baumgeschichten von Ulrike Wahl-Risser und mit Bildern von Ramona Schöndorf am Dienstag, 28. September, folgt bereits am Dienstag, 5. Oktober 2021, der nächste Termin in der Reihe der Homburger Lesezeit in der Galerie im Saalbau, Obere Allee 1 in Homburg.

Michael Schikowski liest dabei aus dem Werk von Fjodor Dostojewki zu dessen 200. Geburtstag, der sich im November jährt. Michael Schikowski ist Lehrbeauftragter der Universitäten Bonn und Düsseldorf. Er schreibt den Blog www.immerschoensachlich.de. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen und in einem Frankfurter Verlag tätig. In Leseabenden präsentiert er die großen Erzähler des 19. Jahrhunderts. Gelegentlich ist er bei Deutschlandradio Kultur als Rezensent zu hören. Im Bramann Verlag veröffentlichte er Warum Bücher? und Über Lesen. Es ist inzwischen der vierte Leseabend mit Michael Schikowski in Homburg, er kümmerte sich dabei schon um die Werke von Fallada, Böll und Fontane.

Dostojewki begann seine schriftstellerische Laufbahn als Anhänger der westlichen Literatur und ihrer Emanzipationsbestrebungen. Er schreibt mit Arme Leute den ersten bedeutenden sozialen Roman Russlands. Nach seiner Verhaftung und in der Verbannung wandelt er sich. Die Ideen Europas werden ihm zum Gegenbild. Vor allem das Europa des beschleunigten Kapitalismus und des wachsenden Unglaubens. In seinen Romanen, vor allem Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasoff, entwickelt er die Idee einer historischen Aufgabe Russlands. Hier entsteht die Idee der russischen Seele. Dostojewski gestaltet die Welt der Menschen als durch religiöse Mächte und philosophische Motive bestimmt.

Der Eintritt zu dieser Lesung ist frei. Um Anmeldung im Kulturamt der Stadt, Tel.: 06841/101-821, oder bei Jutta Bohn unter Tel.: 06841/9936891 wird gebeten. Sollte die Gästekapazität nicht ausgeschöpft sein, können Besucherinnen und Besucher auch am Abend noch eingelassen werden. Voraussetzung für die Besucherinnen und Besucher ist die 3G-Regelung.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-09-29T19:51:52+02:00
Nach oben