Homburg – Fahrradstation eingeweiht!

von l. n.  r.: Stephan Bentz (Bauamt), die Beigeordnete Christine Becker, die Radbeauftragte Ute Kirchhoff, die beiden CJD-Azubis Nico Canete-Munoz und Silas Aoucher, CJD-Fachbereichsleiter Dieter Thielen und CJD-Teamleiter Norbert Schoder

Neue Servicestationen für Fahrradfahrer/innen in Homburg

Erste Reparaturmöglichkeit eingeweiht

Die Stadt Homburg verfügt nun über mehrere gut ausgerüstete Fahrradservicestationen im Stadtgebiet. Gemeinsam mit der Beigeordneten Christine Becker, der Fahrradbeauftragten der Stadt, Ute Kirchhoff, sowie Vertretern der Stadt und des Christlichen Jugenddorfs wurde die erste Servicestelle jetzt offiziell vorgestellt. Die Beigeordnete Christine Becker begrüßte die Gäste an der Servicestation an der Homburger Tourist-Info, dankte für die gute Zusammenarbeit und wies darauf hin, dass diese Servicestationen gut zum Vorgehen der Stadt passen, mit der das Radfahren in Homburg attraktiver gemacht werden soll.

Da zum Radfahren auch immer mal wieder kleine Pannen oder zu wenig Luft in den Reifen gehören, können die neuen Stationen helfen, Radlerinnen und Radlern weiter zu bringen und mit Hilfe des Werkzeugs lockere Schrauben nachzuziehen oder eben den Luftdruck in den Reifen zu erhöhen.

Insgesamt hat die Stadt Homburg beschlossen, fünf Fahrradreparatur- und Servicestationen anzuschaffen. Nach einer Preisanfrage bei unterschiedlichen Anbietern bekam das Christliche Jugenddorf (CJD) in Schwarzenbach den Auftrag zur Herstellung der Servicestationen. Stephan Bentz vom Bauamt kümmerte sich um die Umsetzung und auch um Fördermittel, die beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr beantragt wurden. Das Ministerium hat einen Förderbescheid über 75 Prozent der Anschaffungskosten beschieden, was einem Betrag von 6.340 Euro entspricht.

Die Service-Säulen sind aus rostfreiem Edelstahl hergestellt und besitzen außer allerhand Werkzeug, das an der Anlage befestigt ist, auch eine Luftpumpe. Um einen Platten flicken zu können, sollten die Radlerinnen und Radler allerdings Flickzeug dabei haben.

Nach der Herstellung der Säulen durch Auszubildende unter Leitung des Ausbilders Marc Tietze im CJD wurden die ersten Säulen vom städtischen Baubetriebshof aufgestellt. An drei Standorten – der Tourist Info in Homburg; in Jägersburg am Brückweiher, an der bereits installierten Elektroladestation für Fahrräder sowie in Beeden am Fischweiher, ebenfalls an der bereits bestehenden Ladestation für Elektroräder – sind die Säulen bereits zu finden. An zwei weiteren Standorten, dabei handelt es sich um den Christian-Weber-Platz im Zentrum der Stadt und das Römermuseum in Schwarzenacker, sollen die beiden weiteren Service-Säulen im Frühjahr 2022 installiert werden.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-11-24T20:02:08+01:00
Nach oben