Homburg – Burgspielanlage im Stadtpark aufgebaut!

Burgspielanlage im Stadtpark aufgebaut – Fundament muss noch aushärte

In der vergangenen Woche wurde auf dem Spielplatz „Stadtpark-Brunnenstraße“ durch ein Fachunternehmen eine Burgspielanlage mit dem Namen „Reußenstein“ des Spielgeräteherstellers Seibel aus Hinterweidenthal in der Pfalz montiert. Bis das Spielgerät zur Benutzung freigegeben werden kann, muss der Beton noch bis etwas Mitte Oktober abbinden. Der Montagebereich ist bis dahin mit einem Bauzaun gesichert, damit das Spielgerät nicht zu früh genutzt werden kann.

Das Spielgerät aus naturgewachsener Robinie und Edelstahl hat rund 30.000 Euro gekostet. Sobald das neue Spielgerät freigegeben werden kann, wird die Abteilung Umwelt und Grünflächen der Stadtverwaltung Homburg dies mitteilen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-09-29T20:01:39+02:00
Nach oben