Homburg – Arbeitskreis GrünRaum stellt Pflanzkisten auf!

Ziel ist es, mehr Pflanzen und Treffpunkte in die Stadt zu bringen

Der Arbeitskreis GrünRaum, eine Aktionsgemeinschaft von fünf Frauen und einem Mann aus Homburg, hat am vergangenen Wochenende auf dem Historischen Marktplatz in der Innenstadt fünf hölzerne Kisten bepflanzt und auf einer Baumscheibe dekorativ angeordnet. Am Baum selbst hat die Gruppe einen Hinweis befestigt, auf dem auch eine Telefonnummer, 06841/8181742, angegeben ist und Menschen zum Mitmachen eingeladen werden.

Mit den selbst finanzierten Pflanzkisten will sich der Arbeitskreis GrünRaum nicht nur für ein blühendes und somit schöneres Homburg einsetzen, dieses Beispiel sollte auch Anregung sein, private Vorgärten und Flächen ebenso für verschiedene Pflanzen zu nutzen, wie städtische Flächen, die derzeit noch unbewachsen sind, berichten Eva Schwerdtfeger und Christine Maurer. Christine Maurer, die Ortsvertrauensfrau von Homburg, ist es auch, die sich hinter der angegebenen Telefonnummer verbirgt.

Ein weiteres Anliegen der Gruppe ist es, neben den Pflanzen auch mehr Plätze und Bänke anzulegen und aufzustellen, die die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen. So könnten nach ihrer Ansicht Treffpunkte entstehen, an denen Gespräche stattfinden und ein Miteinander von Bürgerinnen und Bürgern, gerade auch für gemeinsame Ideen und Aktionen, wachsen kann. Vor allem der Austausch der Menschen untereinander, über Themen, die einen bewegen, im öffentlichen Raum reden zu können, sich zu treffen und sich auf Dauer vielleicht gemeinsam zu engagieren, das liegt dem Arbeitskreis GrünRaum am Herzen. Ihnen sei es auch wichtig, nicht gegen etwas anzutreten, sondern sich für eine Sache einzusetzen.

Die Resonanz von Passantinnen und Passanten, die während des Bepflanzens vorbeigegangen und mit den Akteurinnen ins Gespräch gekommen seien, wäre sehr positiv gewesen, erläutern Ute Kirchhoff, Hans-Joachim Kellner, Eva Schwerdtfeger und Christine Maurer von ihrer ersten öffentlichen Pflanzaktion. Besonders bedankt sich die Gruppe bei Stephan Landwehr von der städtischen Abteilung Umwelt und Grünflächen, der bei der Pflanzaktion mit wichtigen Hinweisen behilflich war. Nun hoffen sie, dass künftig weitere Aktionen umgesetzt werden können. Ideen sind bereits vorhanden.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-10-08T15:35:37+02:00
Nach oben