Saarland – Fahrradfreundlich: 29 saarländische Kommunen unterzeichnen Letter of Intent

Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen: 29 saarländische Kommunen unterzeichnen Letter of Intent

Die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) – mit dieser Absicht haben 29 saarländische Kommunen und Landkreise einen gemeinsamen Letter of Intent unterzeichnet.

Die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr angestrebte AGFK soll den kommunalen Radverkehr im Saarland verbessern und so auch die Verkehrswende im Saarland vorantreiben. Am Donnerstag, 20. Mai, fand ein erstes virtuelles Arbeitstreffen mit den Kommunen statt, die den Letter of Intent unterzeichnet haben. Der Termin war gleichzeitig der Auftakt für den Gründungsprozess.

„Die Hälfte aller Pkw-Fahrten im Saarland ist kürzer als fünf Kilometer und liegt damit in idealer Fahrradentfernung. Trotzdem nutzen im Saarland noch zu wenige Menschen das Rad im Alltag, beispielsweise für Besorgungen oder für den Weg zur Arbeit. Das zu ändern, ist übergeordnetes Ziel der AGFK. Wir wollen mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Bedeutung des innerkommunalen Radverkehrs in Politik, Verwaltung und auf den Straßen generieren. Gemeinsam können die Kommunen in der AGFK Synergien schaffen und so gemeinsam für bessere Bedingungen für den Radverkehr auf den saarländischen Straßen sorgen“, so Verkehrsministerin Anke Rehlinger.

Zielgerichtet gefördert werden sollen der Fahrradverkehr als umwelt- und klimafreundliche Verkehrsart, der Radverkehrsanteil am Modal Split, die Verkehrssicherheit der Radfahrenden, die Verknüpfung zu den Verkehrsträgern des Umweltverbundes sowie die Bildung und Erziehung im Mobilitätsbereich.

In vielen Bundesländern fungieren AGFKs schon jetzt als starke Interessenvertretung für den Radverkehr gegenüber Land und Bund sowie als wichtige Austauschplattform für die Kommunen. Kommunalverwaltungen können durch eine Mitgliedschaft bei ihren Arbeiten im Bereich des Radverkehrs durch Beratung und Hilfestellung unterstützt und entlastet, der Zugang zu Fördermitteln vereinfacht werden. Darüber hinaus bietet die Arbeitsgemeinschaft den Kommunen eine gemeinsame Plattform, um Modellprojekte, Aktionen, Veranstaltungen und Kampagnen öffentlichkeitswirksam zu initiieren und durchzuführen. Auch die Wissensvermittlung durch Zugang zu Facharbeitskreisen, Fortbildungsveranstaltungen und Fachtagungen soll in der AGFK verbessert werden.

Radfahrer Kommunen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-05-25T11:56:43+02:00
Nach oben