DigitalStarter Saarland – Rehlinger unterstützt Einzelhandel bei der Digitalisierung!

08.06.2021 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Das saarländische Wirtschaftsministerium unterstützt den Einzelhandel bei der Digitalisierung.

Zu diesem Zweck wurde das Förderprogramm DigitalStarter Saarland erweitert und an die Bedürfnisse des Einzelhandels angepasst. So wurde der Zugang zum Programm für kleine Unternehmen erleichtert und die Zuwendungssätze erhöht. Für das Programm stehen 3 Mio. Euro zur Verfügung. Am Dienstag, 8. Juni, stellte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger die Neuerungen des Programms vor Journalisten in Saarbrücken vor.

„Ich setze auf eine wirtschaftliche Aufholjagd auch des Einzelhandels nach der Pandemie. Ich freue mich über jeden Euro, den die Betriebe jetzt wieder umsetzen. Und deshalb helfen wir den Unternehmen, wo immer es geht, weitere Potenziale zu entdecken und zu heben – wie eben im Digitalen“, so Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger.

„Mit dem DigitalStarter können wir auch Projekte mit eher geringem Investitionsvolumen fördern. Davon profitieren kleinere Betriebe, die derzeit nicht viel Geld haben. Auch sie sollen in die digitale Infrastruktur und Dienstleistungen investieren können. Deshalb wurde auch der Zugang zum Förderprogramm noch einmal vereinfacht, damit das Geschäft möglichst vieler Unternehmen wieder in Schwung kommt.“

Auch kleinere Digitalvorhaben ab einem Projektumfang von 3.000 Euro sind künftig förderfähig. Bisher lag die Bagatellgrenze bei 5.000 Euro. Maximal sind 12.500 Euro an Zuwendungen möglich, vorher waren es 10.000 Euro. Für kleine Unternehmen wurde der Zuwendungssatz von 35 auf 50 Prozent erhöht, für mittlere Unternehmen von 20 auf 30 Prozent.

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger: „Das Pandemie-Jahr hat jedem gezeigt, dass die Übermacht digitaler Großkonzerne nicht einfach akzeptiert werden kann. DigitalStarter ist eine Antwort darauf, die Unternehmen zu unterstützen ebenfalls digitale Absatzmärkte zu nutzen. Egal ob es um den Aufbau eines Online-Shops geht, um den Einkauf von Branchensoftware, Cybersicherheit oder die Weiterbildung der Beschäftigten – das Förderprogramm kommt genau dort an, wo es gebraucht wird. Wir helfen den kleinen und mittleren Unternehmen bei der Digitalisierung und unterstützen bei der wirtschaftlichen Aufholjagd.“

Das Programm DigitalStarter Saarland gibt es bereits seit 2018 und es ist grundsätzlich für Unternehmen aller Branchen offen. Seit 2018 profitierten bereits rund 450 saarländische Betriebe. Anträge für das überarbeitete Programm können ab Freitag, 11. Juni, gestellt werden unter: www.digitalstarter.saarland

REGIO.news Digitales Saarland

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Von |2021-06-10T15:07:53+02:00Juni 10th, 2021|

Diesen Beitrag teilen! Bitte wähle deine Plattform.

Über den Autor:

Nach oben