St. Wendel – Stadt stellt ersten digitalen Lehrpfad im Saarland vor!

07.07.2021 | Quelle: Pressemitteilung Kreisstadt St. Wendel/ Foto: Josef Bonenberger
 

Interaktives Wandern auf der 5-Weiher-Tour

St. Wendel ist bekannt für seine reizvolle Landschaft und das vielfältige Freizeitangebot. Besonders die Premiumwege locken zahlreiche Wanderer und Touristen an. Die 5-Weiher-Tour – mehrfach prämiert durch das Deutsche Wanderinstitut – wurde nun von der Kreisstadt zum ersten interaktiven digitalen Lehrpfad des Saarlandes aufgewertet. Mit Hilfe eines Smartphones und einer kostenlosen App können an verschiedenen Stationen des Weges Informationen abgerufen und Fragen darüber beantwortet werden. Eine Bestenliste zeigt anschließend, wie gut das neu gewonnene Wissen verinnerlicht wurde.

Und so funktioniert es: An jeder der neun Stationen des Lehrpfades ist ein Schild mit einem QR-Code zum Scannen mit dem Handy angebracht. So erhalten die Wanderer standortgenau Informationen zu geographischen Sachverhalten und über Maßnahmen für den Schutz und die Erhaltung des Naturerbes. Auch am Startpunkt des Wanderweges – am Sportplatz in Winterbach – steht eine Infotafel mit allen wichtigen Informationen zur Strecke und den Erlebnispunkten. nun interaktiv erleben.

Nachdem die Informationen zum jeweiligen Standort ausgegeben wurden, besteht die Möglichkeit, anonym Fragen zum Thema zu beantworten und sich in eine Bestenliste eintragen zu lassen. „So fördern wir Motivation und Begeisterung für die Natur und schaffen spielerische Anreize zum Lernen“, sagt St. Wendels Bürgermeister Peter Klär.

Folgende Stationen zum Lernen und Erleben wurden entlang der Tour eingerichtet: 1. Der Naturraum Prims-Blies-Hügelland, 2. Der Hausberg des Saarlandes, 3. Die Kraft des Windes, 4. Der Bauernstaller Sandstein, 5. Der Boden unter unseren Füßen, 6. Landwirtschaft in Gefahr, 7. Der Wald über unseren Köpfen, 8. Ein Landschaftsschutzgebiet im Naturpark und 9. Der Namenspatron.

Die Projektidee stammt von Lisa Groß, einer Studentin aus der Kreisstadt. Groß schrieb Ihre Masterarbeit im Bereich Geographie an der TU Kaiserslautern über das Thema „Errichtung eines digitalen Lehrpfades entlang der 5-Weiher-Tour“ und wandte sich mit der Idee zur praktischen Umsetzung an die Kreisstadt St. Wendel. „Wir sind froh, dass eine solch tolle Projektidee an uns herangetragen wurde, die wir unterstützen und umsetzen konnten“, so Klär. „Ich bin sicher, dass der digitale Lehrpfad so Anreize schafft, diese Wege mehrmals zu begehen.“

Das Projekt wurde gefördert durch das von Bund, Land und der KulturLandschaftsInitiative St. Wendeler Land e.V. (KuLanI) bereitgestellte Regionalbudget.

Der Flyer „Digitaler Lehrpfad entlang der 5-Weiher-Tour“ ist ab sofort erhältlich. Weitere Informationen sind außerdem auf der Internetseite der Kreisstadt St. Wendel zu finden.

REGIO.news - Stadt St. Wendel
St. Wendels Bürgermeister Peter Klär (rechts) mit Lehrpfad-Initiatorin Lisa Groß und Tim Recktenwald (Umweltamt der Kreisstadt) an der ersten Station des digitalen Lehrpfades.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Von |2021-07-08T13:59:56+02:00Juli 8th, 2021|

Diesen Beitrag teilen! Bitte wähle deine Plattform.

Über den Autor:

Nach oben