Landkreis Saarlouis – Programme zur Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Landkreis Saarlouis/ NOV GmbH
 
 
 

Landkreis informiert über Programme zur Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Saarlouis. Zunehmend wird der Straßenverkehr auch von Elektroautos geprägt. Derzeit gibt es 40.000 öffentliche Ladestationen in Deutschland. Im Saarland gibt es an 151 Standorten 310 Ladeanschlüsse, wovon 30 Standorte mit 69 Ladeanschlüssen im Landkreis Saarlouis liegen. Um diese Zahl weiter zu steigern, wurden mehrere Förderprogramme aufgesetzt. Interessierte können sich bei Fragen zu den Programmen an Ralf Rupp, Klimaschutzmanager des Landkreises Saarlouis, wenden.

Seit November 2020 wird die so genannte Wallbox mit dem Zuschuss „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ gefördert.

413.000 Anträge sind seitdem eingegangen. Der Anschaffungspreis einer Wallbox liegt bei etwa 1.000 Euro zuzüglich Montage. Gefördert werden davon 900 Euro. Ein Förderungstopf von insgesamt 400 Millionen Euro steht dafür zur Verfügung.

Mit dem Förderprogramm LIS „Ladeinfrastruktur vor Ort“ werden öffentlich zugängliche 22kW Ladesäulen mit 80% bezuschusst. Dafür stehen rund 300 Millionen Euro zur Verfügung. Damit künftig auch in der Ortsmitte beim Bäcker, beim Metzger, beim Lebensmittelhändler oder im Hotel das Auto nachgeladen werden kann, möchte die Bundesregierung mit diesem Förderprogramm Unternehmen animieren, eine Ladesäule zu installieren.

Laut Klimaschutzmanager Ralf Rupp ist für den Sommer ein weiteres Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur geplant, das sich an Unternehmen richtet und für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur z.B. auf Firmenparkplätzen für Beschäftigte oder für die eigene Firmenflotte gedacht ist. „So können Mitarbeiter ihr E-Autos bequem während der Arbeitszeit laden“, erklärt Klimaschutzmanager Ralf Rupp.

Wer Interesse an einem Förderprogramm zur Ladeinfrastruktur hat, kann sich an den Landkreis Saarlouis wenden.

Das Amt für Klimaschutz, Umwelt Regionalförderung und Tourismus berät die Bürgerinnen und Bürger z.B. bei der Beantragung einer Wallbox oder Inhabern von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Beantragung und Beschaffung einer öffentlichen Ladesäule.

Kontakt: Amt für Klimaschutz, Umwelt, Regionalförderung und Tourismus, Klimaschutzmanager Ralf Rupp, Großer Markt 3, 66740 Saarlouis, per Mail: klimaschutz@kreis-saarlouis.de; Rufnummer 06831/444-69140.

REGIO.news - Landkreis Saarlouis Elektoautos

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Von |2021-05-17T11:34:19+02:00Mai 4th, 2021|

Diesen Beitrag teilen! Bitte wähle deine Plattform.

Über den Autor:

Nach oben