Landkreis Saarlouis/ Foto: Nadine Niewel

Eine neue Schullehrküche für Schule am Römerkastell
Die Schule am Römerkastell hat eine neue Schulküche erhalten. Rund 140.000 Euro hat der Landkreis Saarlouis in die neue Küche und damit in die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler investiert. „Viele Kinder und Jugendliche wissen nicht genug über Themen wie gesunde Ernährung, der Herkunft von Nahrungsmitteln und wie man sie achtsam zubereitet und aufbewahrt. Ein bewusstes und ausgewogenes Ernährungsverhalten tut Geist und Körper gut, das wollen wir fördern und haben dafür diesen besonderen Lern- und Lebensort geschaffen“, so Landrat Patrik Lauer.
Auf 66 Quadratmetern können die Schülerinnen und Schüler sich an vier Kochzeilen und mehreren Arbeitsplätzen mit modernen Geräten kreativ im Kochen ausprobieren. Natürlich muss das Selbstgekochte auch gekostet werden, dafür stehen entlang der Wände Sitzplätze und Tische zur Verfügung.
Den klassischen Kochunterricht wie einst in der Hauswirtschaftslehre sucht man hier vergebens, macht Lehrerin Elena Meyer, Leiterin des Fachbereichs Arbeitslehre, deutlich. Ein modernes Unterrichtskonzept bietet den Schülerinnen und Schülern der Schule am Römerkastell die Möglichkeit, an jahrgangsübergreifenden Projekten und Schnuppertagen teilzunehmen.
Die Schule am Römerkastell hat aber noch mehr vor. Sie möchten Menschen durch das Kochen zusammenbringen. Ein Catering-Projekt ist schon in Planung. „Auch die Eltern sollen sich hier zum gemeinsamen Kochen treffen können. Außerdem haben wir bereits eine Kooperation mit dem Altenheim St. Franziskus, die würden wir gerne einmal zu Kaffee und Kuchen einladen“, erzählt Schulleiter Dr. Michael Faust.
Auch die Schülervertretung strahlt beim Anblick über die neue Küche. Schülersprecherin Jassika Kar findet: „Kochen und gemeinsames Essen verbindet Kulturen und Menschen, das verbindet auch unsere Schulgemeinschaft.“
„Wir sind eine bunte Schule, hier lernen Kinder aus verschiedenen Ländern und Kulturen, wir sind eine Schule ohne Rassismus, wo jeder so respektiert wird wie er ist“, fasst Schülervertreterin Emily Jung den Leitgedanken der Schule zusammen.