Neunkirchen – Baumpflanzaktion mit kleinen Helfern!

10.12.2021 Quelle: Pressemitteilung Neunkirchen/ Foto: Schneider
 
 
 
REGIO.news Wadgassen
 vlnr. Christel Hasman, Dr. Doris Kiefer, Beigeordneter Thomas Hans, Umweltstaatssekretär Sebastian Thul, Oberbürgermeister Jörg Aumann, Nico Woll und Ortsvorsteher Rolf Altpeter.

Kreisstadt Neunkirchen erhält Förderzusage für Projekt „Freund Straßenbaum“

Umweltstaatssekretär Sebastian Thul hat Oberbürgermeister Jörg Aumann im Beisein des Beigeordneten Thomas Hans, Ortsvorstehers Rolf Altpeter und der Initiatorin des Bürgerprojekts Christel Hasmann einen Förderbescheid in Höhe von 10.000 € übergeben. Die Kreisstadt Neunkirchen erhält die Förderung für das Bürgerprojekt „Freund Straßenbaum“ in den Stadtteilen Wiebelskirchen, Hangard und Münchwies. Bürgerinnen und Bürger sollen damit die Möglichkeit erhalten, sich für die Straßenbäume in ihrem direkten Umfeld einzusetzen.

„Wir wollen die saarländischen Dörfer, Stadt- und Ortsteile zukunftsfähig gestalten und die gemeinsame Identität stärken. Umso mehr freuen wir uns dabei über das tolle Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die sich mit Projektideen einbringen und diese ehrenamtlich umsetzen. Das kann wiederum andere motivieren mitzumachen“, so Thul. „Zudem legt das Bürgerprojekt einen besonderen Fokus auf den Umweltschutzgedanken.“

„Das Projekt verbindet die beiden wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. Zukünftig können Menschen sich als Paten für die Bäume in ihrem direkten Umfeld einsetzen. Ich danke dem Ministerium für die Förderung und allen Beteiligten für die Organisation, vor allem der Ideengeberin Christel Hasmann. Ich freue mich, wenn sich Menschen bei dem Projekt in Wiebelskirchen, Hangard und Münchwies einbringen“, sagte Oberbürgermeister Jörg Aumann.

Dafür findet sich nun zunächst ein Team aus Bürgerinnen und Bürgern aus allen drei Stadtteilen zusammen. Dann sollen es rund 50 Baumpaten werden, die sich zu Gunsten der Bäume in ihrer direkten Umgebung einsetzen.

„Das ist ein ambitioniertes Ziel. Aber egal wie viele es am Ende sein werden- jeder einzelne bringt sich mit seinem Einsatz für die Lebensqualität vor Ort ein. Die gemeinsame Übernahme von Verantwortung stärkt das Miteinander, die Eigeninitiative und die Identifizierung mit dem eigenen Stadtteil“, sagte Beigeordneter Thomas Hans.

Nach einem Jahr Vorbereitungszeit freuen sich nun alle auf den Start des Projekts. Christel Hasmann hat bei der Stadt und im Ortsrat für ihre Projektidee seit Herbst 2020 geworben. Anfang 2021 hat sie die Idee im Ortsrat vorgestellt. Zusammen mit Ortsvorsteher Rolf Altpeter hat sie in einer Projektgruppe die Idee konkretisiert. Nach mehreren Anpassungen wurde der Antrag dann im Oktober eingereicht. Die Koordination und Konzeption hat Dr. Doris Kiefer, Stabstelle für Demographie und Dorfentwicklung, übernommen. Die fachliche Betreuung der Bäume übernimmt Nico Woll vom ZBN.

Das Projekt hat eine Laufzeit bis Ende 2023. Wer sich für das Projekt interessiert oder Baumpate werden möchte, wendet sich an doris.kiefer(at)neunkirchen.de.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Von |2021-12-10T21:07:10+01:00Dezember 10th, 2021|

Diesen Beitrag teilen! Bitte wähle deine Plattform.

Über den Autor:

Nach oben