Eppelborn – Zuschuss für Sanierungsmaßnahmen am Bürgerhaus im Ortsteil Habach!

Pressemitteilung der Gemeinde Eppelborn
 
 
 

Am Freitag, 30. Juli 2021, hat Reinhold Jost, Minister für Umwelt- und Verbraucherschutz, eine Bedarfszuweisung in Höhe von 154.000 Euro an die Gemeinde Eppelborn für die Sanierung des Bürgerhauses in Habach übergeben.

Das Bürgerhaus im Eppelborner Ortsteil Habach wurde im Jahr 1960 als Volksschule errichtet. Der Umbau des ursprünglichen Flachdachs in ein Satteldach fand im Jahr 1974 statt. 1978 erfolgten größere Sanierungsmaßnahmen am Gebäude. Seit 1990 hat der DRK Ortsverein Habach seine Räume im Bürgerhaus. Im Bürgerhaus ist auch der Löschbezirk der Feuerwehr Habach beheimatet. Das Gebäude dient zahlreichen Vereinen in Habach das ganze Jahr über als Versammlungs- und Veranstaltungsraum.

Da das Gebäude in die Jahre gekommen ist, wird es nun in mehreren Bauabschnitten in den kommenden Jahren saniert. Insgesamt investiert die Gemeinde Eppelborn rund 500.000 Euro in die Sanierung. In einem ersten Bauabschnitt werden die Fassade sowie das Dach ertüchtigt.

Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten für das Dorfprojekt belaufen sich auf rund 171.000 Euro. Dank einer 65% Förderung durch das Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (rund 111.000 Euro aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes) und einer Aufstockung durch das Innenministerium über Bedarfszuweisungen (rund 42.800 Euro) erhält die Gemeinde Eppelborn heute rund 154.000 Euro für den Sanierungsbeginn.

Umweltminister Reinhold Jost erklärte: „In diesem kleinen, aber besonderen Ortsteil der Gemeinde Eppelborn haben wir noch eine aktive Dorfbevölkerung und ein lebendiges Vereinsleben. Hier gibt es zum Beispiel ein Bauernhausmuseum, ein besonderes Schmuckstück, mit dem Denkmalpflegepreis ausgezeichnet, dessen Sanierung wir ebenfalls im Rahmen der Dorfentwicklung gefördert haben. Und hier gibt es bald ein saniertes und dadurch wieder attraktives Bürgerhaus. Die Bedeutung solcher Orte und Treffpunkte  kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Ohne den ländlichen Raum geht nichts, und deshalb braucht es auch eine bedarfsgerechte und gut funktionierende Dorfinfrastruktur. Wir helfen dabei, diese sicherzustellen – eine Aufgabe, die wir in meinem Hause sehr ernst nehmen. Denn wir wissen, dass viele Kommunen finanziell schlecht dran sind. Wir haben daher mit Hilfe des Innenministeriums die Förderquote für solche Projekte von 65 % auf 90 % erhöht.“

Bürgermeister Andreas Feld: „Ich bedanke mich bei unserem Umweltminister Reinhold Jost und der Saarländischen Landesregierung für diese große, finanzielle Unterstützung, die wir im Rahmen der Sanierung unseres Bürgerhauses in Habach erhalten. Wir sanieren dieses Gebäude, weil wir von seiner Wichtigkeit überzeugt sind. Hier spielt sich das Leben der Habacher Dorfgemeinschaft ab. In Habach wird eine intakte Dorfstruktur gelebt, das wissen wir nicht erst seit Corona. Und wir wissen auch, wie wichtig es ist, diese für die Zukunft des ländlichen Raumes zu erhalten.“

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Von |2021-07-30T20:43:18+02:00Juli 30th, 2021|

Diesen Beitrag teilen! Bitte wähle deine Plattform.

Über den Autor:

Nach oben