Eppelborn – Geschenkidee: Neues Eppelborner Heimatheft!

Pressemitteilung Gemeinde Eppelborn/ Foto: Merkel
 
 

Der Förderkreis für Heimatkunde und Denkmalpflege Eppelborn legt pünktlich vor Weihnachten die 20. Ausgabe mit Beiträgen zur Heimatgeschichte vor

Starke 144 Seite zählt das druckfrische Heimatheft, das Hans Günther Maas, Vorsitzender des Förderkreis für Heimatkunde und Denkmalpflege, in dieser Woche Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld überreicht hat.

„Ich danke dem Förderkreis, der es in Zusammenarbeit mit dem Autorenteam erneut geschafft hat, viele interessante Themen aus unserer Gemeinde aufzuarbeiten. Mit den Heimatheften wird die Geschichte Eppelborns für die nachfolgenden Generationen bewahrt. Auch ich greife immer wieder gerne zu den Heften, um in die früheren Zeiten einzutauchen und erfahre immer wieder Neues“, erklärte Bürgermeister Feld.

Den Titel der 20. Ausgabe ziert ein Grenzstein auf der Gemarkungsgrenze zwischen Eppelborn und Hierscheid. Grenzsteine sind auch das Thema des ersten Beitrages im Heimatheft von Professor Maria und Thomas Besse. Die Rückseite zeigt das im März 1962 abgerissene Rathaus. Beim ersten Durchblättern des Heftes, an dem 16 Autoren mitgewirkt haben, bestechen vor allem die Fotografien. So ist auf zwei Seiten die Eppelborner Ortsmitte in den 1920er Jahren zu sehen.

Neben den Gebäuden, die oftmals über Jahrhunderte die Geschichte der Dörfer erzählen, stehen in den Veröffentlichungen des Förderkreises auch immer wieder Personen. Unter anderem gibt es in der aktuellen Ausgabe einen interessanten Einblick über die politische Prominenz, die in Eppelborn zu Gast war. Ein Blick auf die ehemaligen Bürgermeister in der dunkelsten Zeit Deutschlands wirft Hans Günther Maas in seinem Beitrag „Inhaftiert: Bürgermeister des Amtes Eppelborn-Dirmingen von 1935 bis 1945“.

Dass Eppelborner Bürgerinnen und Bürger längst nicht nur in der Gemeinde gewirkt haben, zeigen gleich mehrere überaus lesenswerte Beiträge. Schließlich hält das Heimatheft am Ende mit Eppelborner Mundart auch etwas Heiteres bereit.

Für alle, die nach der Lektüre der 20. Ausgabe Lust auf weitere Heimathefte bekommen haben, hat sich der Förderkreis als Herausgeber etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Als Zugabe gibt es ein Verzeichnis aller 20 Heimathefte, in dem alle bisherigen Beiträge aufgelistet sind.

Hintergrund:

Die Autorinnen und Autoren der 20. Ausgabe des Eppelborner Heimatheftes: Prof. Dr. Maria und Thomas Besse, Michael Bonner, Werner Broschart, Klaus Feld, Roman Fixemer, Frank klein, Ernst Lutz, Hans Günther Maas, Arno Meiser, Dr. Werner F. Morgenthal, Franz Josef Schäfer, Lukas Schmidt, Bertold Schmitt, Erwin Schorr, Maria Sieger.

INFO: Ab sofort ist das 20.Eppelborner Heimatheft in der Bürgerinformation im Rathaus zum Preis von 15,- Euro erhältlich. Weitere Informationen und Bestellungen unter Tel.: (06881)969-100

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Von |2021-12-06T20:18:38+01:00Dezember 6th, 2021|

Diesen Beitrag teilen! Bitte wähle deine Plattform.

Über den Autor:

Nach oben