Merzig – Saarlands erster Mentaler Sport Pfad eröffnet!

Los geht’s: Stress aus – Mentale Fitness an! Mit 10 Achtsamkeitsübungen auf dem Merziger Mentalen Sport Pfad wandeln!

Mentales Training unterstützt dabei, sich eine gesunde körperliche und seelische Verfassung zu verschaffen. Dies beinhaltet auch der Begriff Resilienz. Es geht darum, psychische Widerstandskraft zu trainieren und sich die Fähigkeit anzueignen, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen.

Im Rahmen des Leuchtturmprojekts Präventionslandkreis Merzig-Wadern übergab Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest, in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Initiatorin des Wiesbadener Glückspfads Christine Stibi in Anwesenheit von Jenny Gimmler, Projektbüro Präventionslandkreis, Dirk Müller, Projektleiter Gesundheitsförderung bei der IKK Südwest und Dirk Mathis vom Projekt „Das Saarland lebt gesund“, Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS), den ersten Mentalen Sport Pfad im Stadtpark der Kreisstadt Merzig an Bürgermeister Marcus Hoffeld.

Die IKK Südwest ist seit Jahren ein verlässlicher Kooperationspartner der Kreisstadt Merzig, unter anderem, wenn es um Gesundheitsprävention geht. „Gerade die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig es ist, Körper und Geist gleichermaßen zu stärken. Und genau dort setzt die Idee des Mentalen Sport Pfades an. Deswegen freuen wir uns, dass dieses außergewöhnliche Projekt in Merzig als erstem Standort im Saarland für mehr Gesundheit sorgen wird und beteiligen uns gerne“, erklärt IKK-Südwest-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth.

Seit letztem Jahr arbeitet die Stadtverwaltung nun verstärkt mit dem Präventionslandkreis zusammen, mit dem Ziel, die Gesundheitsprävention im gesamten Landkreis voranzutreiben und Synergien von Stadt und Landkreis zu bündeln. So freute sich Bürgermeister Marcus Hoffeld sehr über das Angebot der IKK sowie von Jenny Gimmler vom Projektbüro, den ersten Mentalen Sport Pfad des Saarlandes in Merzig zu errichten. Bereits vor einigen Tagen wurden die Hinweistafeln von Initiatorin Christine Stibi persönlich im Stadtpark aufgestellt und stießen sofort auf großes Interesse bei den Besucherinnen und Besuchern. Auch Christine Stibi zeigte sich begeistert vom Merziger Stadtpark: „Ich bin überrascht, wie vielseitig und groß der Park in Merzig ist und freue mich, dass der Mentale Sport Pfad einen so schönen und zentrumsnahen Platz bekommen hat“, so Stibi. Bei der Übergabe des Pfades betonte sie nochmals, wie wichtig mentales Training gerade in der heutigen Zeit ist. Dies bestätigte auch Dirk Mathis, Geschäftsführer der PuGiS, der durch seine langjährigen Erfahrungen im Leistungssport auf die positiven Effekte des Mentaltrainings hinwies.

Der Standort der Tafeln wurde von der Stadtverwaltung bewusst im hinteren Bereich des Parkes gewählt, um ein möglichst ungestörtes Erleben zu ermöglichen. „Hier findet man ein bisschen Ruhe und kann sich seinen Gedanken widmen“, so Bürgermeister Marcus Hoffeld. „Immer mehr Merziger und viele Touristen besuchen inzwischen den Park und das nicht nur in der Mittagspause und am Wochenende. Der Stadtpark ist seit seiner Neugestaltung immer stark frequentiert“, berichtet der Verwaltungschef stolz.
Der Mentale Sport Pfad startet am Rundweg vor der Unterführung zum Schiffsanleger und bietet durch die Nähe zum Senioren-Fitness-Parcours und den dort vorhandenen Ruhebänken ausreichend Ruhe, um die Übungen durchzuführen.

Die zehn einzelnen Stationen des Mentalen Sport Pfads sind selbsterklärend, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Man muss sich lediglich darauf einlassen. Je öfters man Achtsamkeitstraining macht, umso leichter fällt es. Bei dem niedrigschwelligen Konzept von Christine Stibi genügt es einfach „selbst zu sein“ und achtsam zu sein, was gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie enorm wichtig geworden ist. Ob bei einem Spaziergang, in der Mittagspause oder nach Feierabend: Der neuartige Themenweg bietet die Möglichkeit, im Vorbeigehen oder in der Alltagspause kurz aufzutanken, ein Lächeln für sich und andere, mehr Leichtigkeit, Selbstfürsorge und innere Kraft mit neuem Bewusstsein zu schöpfen und das stetige Gedankenkarussell einmal zum Stoppen zu bringen, um gestärkter und entspannter seinen Weg fortzusetzen.

An der zehnten Tafel angekommen, hat die Besucherin/der Besucher die Möglichkeit, über die angebrachten QR-Codes weitere Orte der Entspannung in der Kreisstadt Merzig kennenzulernen und sich zudem einen Überblick über das Gesundheitsangebot der IKK Südwest zu verschaffen. Denn neben dem wunderschönen Merziger Stadtpark inmitten der Kernstadt gibt es in und um Merzig herum viel zu entdecken, sei es den Wolfspark Werner Freund, Das Bad im Sport und Freizeitpark mit seinen zahlreichen Angeboten, den Tier- und Archepark am Blättelbornweiher, den Garten der Sinne oder den Garten der Begegnung bei der CEB, um nur einige zu nennen.

Weitere Informationen unter https://www.merzig.de/leben-in-merzig/familie-und-soziales/gesundheitspraevention/

REGIOnews Merzig

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-09-15T15:20:17+02:00
Nach oben