Merzig – Anpflanzung von Bäumen im Siedlungsraum geplant!

Kreisstadt Merzig plant Anpflanzung von Bäumen im Siedlungsraum

Bäume in Städten und Dörfern haben vielfältige Funktionen. Neben gestalterischen Aspekten erfüllen sie insbesondere auch ökologische und klimatische Aufgaben und geben Siedlungsgebieten eine grüne Etikette. So verbessern Bäume die Luftqualität, spenden Schatten, schwächen Schallreflexionen, bieten Lebensräume für andere Pflanzen und Tiere und sind nicht zuletzt eine Augenweide. Stadtbäume tragen somit in erheblichem Maße zum Wohlbefinden der Bevölkerung in Wohngebieten bei.

Der Kreisstadt Merzig ist die Bedeutung von Bäumen im Siedlungsraum bewusst und möchte daher den Grünanteil in der gesamten Stadt einschließlich der Stadtteile erhöhen. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Kreisstadt Merzig im ersten Schritt selbst das Ziel, bis 2025 dreihundert Neupflanzungen vorzunehmen. Dazu sollen aus den Ortsräten Vorschläge zu geeigneten Baumstandorten innerhalb des Siedlungsraums erstellt werden. Dabei kann es sich um Standorte einzelner Bäume oder Baumgruppen handeln. Auch versiegelte Flächen sollen in Rahmen der Maßnahme wieder nutzbar gemacht werden. Bewertet werden die möglichen Flächen anschließend fachlich von der Verwaltung und in einem Kataster zusammengefasst.

Darüber hinaus sollen aber auch private Eigentümer für den Erhalt und die Neupflanzung von Bäumen sensibilisiert werden. Diese Akzeptanz soll insbesondere durch Veröffentlichung in Print- und Onlineformaten erfolgen. Auch eine finanzielle Unterstützung soll in einem zweiten Schritt geprüft werden.
Bürgermeister Marcus Hoffeld sieht das Programm als permanente Aufgabe, das durchweg positive Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima hat. „Bei der Auswahl der Baumarten sollen heimische Gehölze, sofern es die Standortbedingungen erlauben, bevorzugt verwendet werden. Insbesondere sollen Apfelbäume die Charakteristik Merzigs als Stadt des Apfels untermauern“, so Hoffeld.

„Letztendlich sollen alle Aspekte in eine Baumschutzsatzung fließen, um die Entfernung bestehender Bäume zu vermeiden und Neuanpflanzungen zu realisieren“, erklärte der Erste Beigeordnete Christian Bies und fügte hinzu, dass die Baumschutzsatzung transparent, bürgerfreundlich und modern gestaltet werden soll.

Über das Thema soll am 20. September 2021 in der AG Klima und Biodiversität vorberaten werden. Eine Entscheidung über die Umsetzung wird anschließend der Merziger Stadtrat treffen.

REGIOnews Merzig

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-08-13T14:42:00+02:00
Nach oben