Beckingen – 50.000 € für neue Beleuchtungsanlagen für die Sporthallen!

REGIO.news - Merzig-Wadern
Umweltminister Reinhold Jost (mitte) übergibt dem Beckinger Bürgermeister Thomas Collmann (rechts) und dem geschäftsleitenden Beamten Michael Buchheit die Zuwendungsbescheide für die Hallen

Es werde Licht: Neue Beleuchtungsanlagen für die Sporthallen in Düppenweiler und Beckingen – Umweltministerium unterstützt mit rund 50.000 Euro

In der Deutschherrenhalle in Beckingen und in der Kultur- und Sporthalle in Düppenweiler sind die Beleuchtungsanlagen veraltet, nicht energieeffizient und im Rahmen der sportlichen Nutzung beider Hallen nicht gegen Balltreffer geschützt.

Das möchte die Gemeinde nun ändern: Energieeffiziente und ballwurfsichere LED-Leuchten sollen die alten Lampen ersetzen und damit in beiden Fällen über 60% der Stromkosten einsparen. Um das Vorhaben zu unterstützen, hat Umweltminister Reinhold Jost nun zwei Zuwendungsbescheide über insgesamt rund 50.000 Euro an den Beckinger Bürgermeister Thomas Collmann übergeben.

„Die neuen LED-Lampen modernisieren nicht nur die Hallen, sondern ermöglichen auch weiterhin aktives Vereinsleben und Veranstaltungen in den Gebäuden“, so Jost. „Zudem werden bei diesen konkreten Maßnahmen durch den geringeren Energieverbrauch Ressourcen geschont und damit aktiv Klimaschutz betrieben.“ Sowohl die Deutschherrenhalle als auch die Kultur- und Sporthalle sind Veranstaltungsorte für Hallensport, musikalische und kulturelle Feiern sowie ein breites Freizeitangebot. Die Zuwendung für die Sport- und Kulturhalle in Düppenweiler beträgt 16.862 Euro. Für die Modernisierung der Deutschherrenhalle erhält die Gemeinde 32.866 Euro. Beide Anlagen sollen mit einer so genannten „DALI-Steuerung“ versehen werden, um eine gruppenweise Steuerung und Dimm-Funktion zu ermöglichen.

Bürgermeister Collmann bedankte sich bei Umweltminister Jost und seinen Mitarbeitern für die zügige Bearbeitung der Zuschussanträge. Die beiden Maßnahmen wären ohne die Förderung durch das Umweltministerium nicht machbar gewesen. Die Gemeinde werde jetzt sofort mit der Umsetzung der Projekte beginnen um eine Qualitätsverbesserung in beiden Kultur- und Sporthallen herbeizufügen.

Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten in Düppenweiler belaufen sich auf rund 26.000 Euro, bei der Deutschherrenhalle 50.563 Euro. Dank einer 65 %-Förderung durch das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (16.862 Euro/ 32.866 Euro aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes) und einer Aufstockung durch das Innenministerium über kommunale Bedarfszuweisungen (25 % der Gesamtsumme = 6.485 Euro und 12.640 Euro) beläuft sich der von der Kommune aufzubringende Eigenanteil bei beiden Hallen auf 10 % der Gesamtsumme.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-11-30T20:59:38+01:00
Nach oben