Völklingen – The World Of Music Video bald im Weltkulturerbe!

Von |2022-01-03T21:39:29+01:00Januar 3rd, 2022|

03.01.2022 Pressemitteilung Tourismuszentrale des Saarlandes/ Foto: Völklinger Hütte
 

The World Of Music Video – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Ab dem 22. Januar lädt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu seiner brandneuen Ausstellung „The World Of Music Video“ ein.
Inmitten der alten Hallen der Roheisenproduktion dreht sich alles um die künstlerisch-visuellen Aushängeschilder der Musikindustrie. Es geht um musikalische wie filmkünstlerische Qualität, aber ebenso um brennende Inhalte: KI, Klimawandel, politische, psychische und physische Gewalt und Genderfragen aller Art.
Es geht um Frühformen des Kurzmusikfilms, den gloriosen Beginn rund um das Licht- und Schattenspiel der „Bohemian Rhapsody“ von Queen 1975 bis zu den Ermächtigungsszenen der 2000er bis 2020er-Jahre von Lady Gaga, Beyoncé oder The Carters, in denen subversiv die Macht übernommen wird in Gefängnissen, Fast-Food-Restaurants oder dem Louvre mit all seinen Weihehallen und Meisterwerken der Hochkultur.
Der Maschinenraum des einstigen Eisenwerks Völklinger Hütte gibt konzentriert Einblick in Faszination und Funktionsweisen von Musikvideos rund um den Globus. Nicht nur europäische und amerikanische Produktionen werden hier gezeigt, sondern ebenso indische, japanische, afrikanische oder koreanische Beiträge. Die Welt des Musikvideos wartet auf ihre Entdeckung.
Weitere Informationen und Tickets unter www.voelklinger-huette.org.

Völklingen – Weisgerber Werke in der Ausstellung „Mon Trésor“ im Weltkulturerbe

Von |2021-06-10T15:19:50+02:00Juni 10th, 2021|

09.06.2021 Quelle/: Pressemitteilung Stadt St. Ingbert/ Bild: Hans-Georg Merkel

Weisgerber Werke in der Ausstellung „Mon Trésor“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weisgerbers Gemälde „Im Biergarten“ und seine „Liegende (Miss Robinson)“ gehören zu den Schätzen der St. Ingberter Albert-Weisgerber-Sammlung.

Bis Sonntag, 27. Juni 2021, sind die beiden Werke noch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der Ausstellung „Mon Trésor“ zu bewundern. Dann endet die große Schau mit bedeutenden Schätzen aus dem Saarland und seinen Nachbarländern: herausragende Objekte der Archäologie, Technik und Kunst von den Kelten bis heute. Trotz zweier coronabedingter Schließungen begeisterte die groß angelegte Ausstellung schon viele Besucherinnen und Besucher.

Weisgerbers Faszination für die Lichtmalerei des Impressionismus wird in den beiden Werken in beeindruckender Weise anschaulich. 1904 entstanden bei einem Besuch des Malers in seiner geliebten Heimatstadt St. Ingbert im Biergarten der Gastwirtschaft „Grüne Laterne“ mehrere Gemälde mit Biergartenszenen. Weisgerber taucht die bravourös gemalte impressionistische Szene in ein freundliches und flimmerndes Sonnenlicht. Den Eindruck eines von warmem Licht erfüllten Sommernachmittags erzielt der Maler durch ein Gewebe von Farbflecken, aus denen sämtliche Figuren und Gegenstände aufgebaut sind. Bekannte St Ingberter Persönlichkeiten, wie der spätere Oberlandgerichtsrat Hermann Kahn, Johannes Hautz, Musiker und Leiter des Konservatoriums in Kaiserslautern sowie Hans Schumacher, Sohn des Inhabers der Adler-Apotheke, standen dem Maler Modell.

Weisgerbers Begeisterung für den Impressionismus führte den aufstrebenden Künstler auch in die Kunstmetropole Paris, wo er in den Museen, Galerien und Salons die aktuellen Kunstströmungen begierig studierte. Großen Eindruck auf den Maler machte in Paris unter anderem die Kunst Édouard Manets, dessen skandalumwittertes Gemälde Olympia von 1863 ihm die Idee zur Liegenden (Miss Robinson) gab. Es entstand ein brillant gemalter monumentaler, weiblicher Akt vor einer blumendekorierten Draperie – ein opulentes Bild im Spannungsfeld zwischen europäischer Tradition und Moderne.

REGIO.news - Weltkulturerbe

Weltkulturerbe wieder geöffnet!

Von |2021-03-30T11:10:24+02:00März 22nd, 2021|

18.03.2021 Quelle/: Pressemitteilung Tourismuszentrale Saarland/ Bild: G. Kassner

Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffnet wieder, Festwochenende mit neuer Hochofenbeleuchtung

Nach mehr als vier Monaten öffnet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Freitag, den 19. März 2021 wieder seine Tore. Dabei setzt es zur Wiedereröffnung ein ganz besonderes Zeichen: Für mindestens einen Monat erstrahlt die Hochofengruppe in leuchtendem, leidenschaftlichem Rot. Die Wiedereröffnung erlaubt auch den Start von „Mon Trésor“, die Ausstellung zu den Schätzen der Großregion Saar-Lor-Lux. Diese Entdeckungsreise führt u.a. zum Gollenstein, dem Dillinger Triptychon, dem ‚Bierdeckelraum‘ der Völklinger Hütte, zu Schmuckpreziosen aus dem Musée Lalique Keramiken in Saargemünd und zur Gebläsehalle selbst.

Ab dem 19. März gelten die längeren Sommer-Öffnungszeiten der Völklinger Hütte von 10 bis 19 Uhr. Vor Ort kann man sich die ausführlichen digitalen Informationen zu den Exponaten auf das eigene Handy laden oder Tablets an der Kasse ausleihen. Wegen Corona ist die Besucherzahl in der Ausstellung begrenzt, um den nötigen Abstand einhalten zu können. Zeitfenstertickets können ab sofort jederzeit im Online-Ticketshop der Völklinger Hütte oder montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr telefonisch unter unserer Service-Telefonnummer 06898 / 9 100 100 buchen.

https://www.voelklinger-huette.org/

REGIO.news - Weltkulturerbe

Nach oben