Neunkirchen –  Wandern mit dem Landrat auf dem Schauinsland-Premiumwanderweg!

Von |2022-04-27T14:34:33+02:00April 27th, 2022|

23.04.2022 Quelle: Pressemitteilung Neunkirchen/ Fotos: TKN / J. Schneider
 
 
 

Unterwegs mit Landrat Sören Meng auf dem  „Schauinsland- Premiumwanderweg“

Am Sonntag, 15. Mai 2022, lädt der Landkreis Neunkirchen nach zweijähriger Corona-Pause wieder zur Landratswanderung ein. Die Wahl fiel in diesem Jahr auf den „Schauinslandweg“. 

Die geführte Wanderung mit einer Länge von ca. zehn km startet um 09.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz am Randsbachweiher zwischen Ottweiler und Wiebelskirchen.

Der „Schauinslandweg“ besteht seit 2010. Er wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 72 von 100 möglichen Erlebnispunkten ausgezeichnet und steht somit an der Spitze der vier Premiumwanderwege im Landkreis Neunkirchen. Zahlreiche Aussichtspunkte und ein abwechslungsreiches Landschaftsbild säumen seinen Verlauf. Der Panoramaturm auf dem Betzelhübel oder die Kerbacher Klamm sind nur zwei der vielen Höhepunkte der Tour. Der Name des Weges leitet sich vom Hangarder Bergrücken „Schauinsland“ ab, der teilweise von dem Wanderwerg überquert wird.

Oberbürgermeister Jörg Aumann freut sich, dass der Schauinslandweg – wie die anderen 12 Wanderwege der Stadt Neunkirchen auch – von ehrenamtlichen Wanderpaten betreut wird: „So wird eine optimale Beschilderung und ein guter Wegezustand gewährleistet!“

Unterwegs werden die Teilnehmer von fachkundigen Wanderführern begleitet, die viel Interessantes und Wissenswertes über den Weg und seine Umgebung zu berichten haben. Bei einem Zwischenstopp erwartet die Wanderer dank tatkräftiger Unterstützung der „Regionalmarke Neunkirchen“ ein Wander-Rucksack gefüllt mit regionalen Köstlichkeiten. Zur Auswahl steht auch eine vegetarische Variante.

„Diese Wanderung steht letztlich auch im Zeichen unserer Regionalmarke, denn was passt besser zusammen als die Heimat zu erkunden und gleichzeitig regionale Produkte zu genießen? Bewusster, nachhaltiger Konsum heißt auch vor Ort kaufen“, betont Landrat Sören Meng.

Die Wanderung endet um ca. 14:00 Uhr wieder am Startpunkt. Tickets sind erforderlich. Diese gibt es online unter www.region-neunkirchen.de. Im Preis von 5 € p.P. ist die Wanderverpflegung mit inbegriffen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Veranstalter:

Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, Tel.: 06821 / 972920, www.region-neunkirchen.de, E-Mail: info@region-neunkirchen.de

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Lebach – Ein Haifisch-Pfad zum wandern!

Von |2022-04-19T16:34:00+02:00April 19th, 2022|

11.04.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Stadt Lebach

Spazieren und Wandern in und um Lebach

Nass und kalt, so waren die letzten Wochenenden, in denen sich kaum Gelegenheit für einen längeren Aufenthalt im Freien bot. Über die Osterfeiertage haben die meisten zumindest ein verlängertes Wochenende vor sich. Und damit Zeit, um die Natur und die frische Luft zu genießen.

Wer lediglich eine kleine Runde drehen und dabei vielleicht ein Eis, eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen genießen will, dem sei der „Innenstadtwanderweg“ empfohlen, der Einblicke in die Stadtgeschichte liefert. Bei dem kurzen Rundgang kann man Lebach entdecken und durch einen Teilbereich der neu angelegten Fußgängerzone flanieren. An Schaufenstern in der Pickardstraße 1, sowie in der Markstraße 9, 2, 23 und 26 finden Spaziergänger großformatige Schautafeln mit Bildern, Skizzen und kurzen Texten zur Historie der Theelstadt.

Für einen Osterspaziergang mit der ganzen Familie eignet sich der flache Prims-Theel-Erlebnisweg, der auch für Senioren und Kleinkinder im Kinderwagen hervorragend geeignet ist. Der familienfreundliche und weitestgehend barrierefreie Weg verbindet Schmelz über Primsweiler mit Nalbach und Lebach und erschließt allen Erholungssuchenden die reizvolle Naturlandschaft der Prims- und Theelauen. Wer ausgehend vom Prims-Theel-Erlebnisweg weiter entlang der Theel in Richtung Lebacher Innenstadt/Rathaus/Bahnhof geht, gelangt zum Asiatischen Garten, der zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz hat.

Eine kurze, aber anspruchsvollere Wanderung für Familien „in die tropische Vergangenheit Lebachs“ können Jung und Alt vom Birkenhof in Rümmelbach aus starten. Auf dem Haifischpfad erläutern neun Infotafeln, die entlang des Wanderweges aufgestellt sind, was es mit den Lebacher Eiern auf sich hat. Der Weg verdankt seinen Namen übrigens dem Haifischfossil Lebachacanthus.

Am Brunnen in Rümmelbach startet zudem der Rümmelbach-Humberg-Weg, der sich auf einer Länge von ca. 9,5 km wegen seiner moderaten Steigungen ebenfalls als Familienwanderweg eignet.

Der familienfreundliche, fast steigungslose Dörsdorfer Rundwanderweg ist mit zahlreichen kindgerechten Natur-Schautafeln und geschnitzten Eulen bestückt, die interessant und lehrreich sind. Der Rundwanderweg führt vom Dorfplatz in der Ortsmitte aus auf einer Strecke von ca. 5 km durch kleine Wälder und offene Parklandschaften.

Oder Sie zeigen Ihren Kindern, wo genau der geografische Mittelpunkt des Saarlandes liegt: Im Wald am Ortsrand von Falscheid. Der Weg beginnt auf dem Parkplatz der Kirche und führt an alten Bauernhäusern vorbei bis zum Ortsausgang. Von dort aus geht es über einen befestigten Feldwirtschaftsweg, mit schönem Ausblick auf eine Wiesenlandschaft, zum Mittelpunkt des Saarlandes. „Selbstverständlich gibt es in Lebach und seinen Stadtteilen auch anspruchsvollere Wanderwege wie den Weg „Durch die Mitte des Saarlandes“, der je nach Variante 14 bzw. 16,5 km lang und als „mittel“ eingestuft ist. Da hier mit einer Wanderzeit von vier Stunden zu rechnen ist, ist er aber eher für Menschen mit guter Kondition geeignet. Gleiches gilt für unsere Klimarunde im Wandergebiet Lebach Nord. Ob von Aschbach, Thalexweiler, Dörsdorf, Steinbach oder Gresaubach aus – es geht immer „Auf nach Höchsten“, hin zur höchsten Erhebung des Landkreises Saarlouis. Ein Highlight für Wanderer mit guter Kondition ist sicherlich unsere Traumschleife, der Kaltensteinpfad, der 7,8 km durch hügeliges Gelände mit mehreren anstrengenden Steigungen verläuft und immer wieder ein Erlebnis ist“, sagt Bürgermeister Klauspeter Brill und wünscht ein frohes Osterfest: „Nutzen Sie das hoffentlich bessere Wetter und die Erholungsmöglichkeiten vor Ort. Entdecken Sie Lebach!“Auf https://www.lebach.de/tourismus-freizeit/wanderwege finden Interessierte ausführliche Infos zu allen Wanderwegen.

REGIO.news Lebach

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Landkreis Saarlouis – WANDERN mit regionalen Genüssen „am Bringwäänchen“!

Von |2022-04-12T22:22:17+02:00April 12th, 2022|


 

WANDERN – mit regionalen Genüssen „am Bringwäänchen“

An den Traumschleifen „Der Gisinger“ und „Hirn-Gallenberg-Weg“ werden Wanderer mitten in der Natur bei toller Aussicht zu Tisch gebeten. Der Förderverein Bewahren und Erneuern aus Gisingen lädt zu einer Rast mit genüsslichen Leckereien aus der Region ein: erfrischende Getränke, selbstgemachter Kuchen, Kaffee oder auch ein Schnäpschen lassen fast keine Wünsche offen. Mitglieder des Vereins freuen sich von April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 15 Uhr auf Besucher auf dem Gallenberg und auf nette Plaudereien und Gespräche.

Der Gisinger hat eine Wegstrecke von 11 Kilometern, der Hirn-Gallenberg Weg von 7,5 Kilometern. Am Bringwäänchen, das in der Nähe des Modellflughafens platziert ist, kommen Wanderer der Kilometrierung folgend auf dem „Gisinger“ nach 2,5, auf dem Hirn-Gallenberg Weg nach 5,5 Kilometern vorbei. Beide Traumschleifen lassen sich durch Kombination erweitern oder auch abkürzen. Entsprechende Karten finden Sie zum Beispiel auf der Saarland Touren App.

Neunkirchen – Premiumwanderwege im Landkreis weiter auf hohem Qualitätsniveau!

Von |2022-03-31T15:26:50+02:00März 31st, 2022|

30.03.2022 Quelle: Pressemitteilung Neunkirchen/ Fotos: TKN / J. Schneider
 
 
 

Premiumwanderwege im Landkreis weiter auf hohem Qualitätsniveau

Ein als Premiumwanderweg ausgezeichneter Wanderweg garantiert jedem Wanderer ein qualitativ hochwertiges Naturerlebnis. Hierzu werden die Wege alle drei Jahre vom Deutschen Wanderinstitut nach umfangreichen Kriterien bewertet und zertifiziert. Zwei Wege im Landkreis Neunkirchen wurden erneut mit dem begehrten Premiumsiegel ausgezeichnet.

Mit 68 Erlebnispunkten konnte der Hangarder Brunnenpfad sein hohes Erlebnis-Niveau halten. Der Itzenplitzer Pingen Pfad in Heiligenwald konnte seine Gesamtpunktzahl sogar um 3 Erlebnispunkte auf insgesamt 63 Punkte steigern.

„Die Erlebnispunkte zeigen die Erlebnisdichte eines Premiumwanderweges auf. Maximal können 100 Punkte erreicht werden. Hierbei wird jeder Kilometer einzeln mittels eines umfassenden Kriterienkatalogs bewertet“, erläutert Lisa Grandke, zuständig für den Bereich Aktivtourismus bei der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen (TKN). Das positive Ergebnis sei zum großen Teil auf verschiedene Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen, so Grandke weiter.

Mit Unterstützung der Gemeinde Schiffweiler hat die TKN 14 neue Tafeln mit Informationen zur saarländischen Bergbaugeschichte entlang des 8 km langen Itzenplitzer Pingen Pfads aufgestellt. An allen Stationen entlang der acht Kilometer langen Strecke können sich Wanderer mithilfe von QR-Codes die Texte auf den Tafeln auch vorlesen lassen – und das entweder in hochdeutsch oder auf saarländisch. Zudem bereichert die neue Kunstskulptur „Der Kohlebaum“ den Weg, die vor kurzem gemeinsam mit dem historischen Förderverein Itzenplitz und dem saarländischen Umweltministerium realisiert wurde.

Das Alleinstellungsmerkmal des 15 Kilometer langen Hangarder Brunnenpfads sind vor allem die sieben Brunnenanlagen. Sie bestehen zum Teil seit über 300 Jahren und haben dem Wanderweg seinen Namen gegeben. Mehrere Aussichtspunkte bieten herrliche Panoramablicke bis in die Vogesen und in den Hochwald. Zudem laden mehrere Rastplätze unterwegs zum entspannten Picknicken ein.

Gemeinsam mit den Städten und Gemeinden des Landkreises, die als Wegbetreiber fungieren, investiert die TKN ständig in die Unterhaltung der Premiumwege. „Unser Dank geht hier vor allem an die ehrenamtlichen Wegepaten, die die Wege mit viel Zeitaufwand und großem Engagement pflegen und zahlreiche neue Ideen einbringen“, lobt der Landrat Sören Meng. So sei zum Beispiel geplant, Abkürzungen auf Wegen mit über zehn Kilometern Länge mit einheitlicher Beschilderung auszuweisen, um auch die konditionell anspruchsvolleren Wege den Wandereinsteigern näherzubringen.

Die aktuelle Aktiv-Broschüre mit allen Wanderwegen in der Region Neunkirchen ist kostenfrei erhältlich in der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, Tel.: 06821-97292-0, info@region-neunkirchen.de.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

St. Wendel – Stadt stellt ersten digitalen Lehrpfad im Saarland vor!

Von |2021-07-08T13:59:56+02:00Juli 8th, 2021|

07.07.2021 | Quelle: Pressemitteilung Kreisstadt St. Wendel/ Foto: Josef Bonenberger
 

Interaktives Wandern auf der 5-Weiher-Tour

St. Wendel ist bekannt für seine reizvolle Landschaft und das vielfältige Freizeitangebot. Besonders die Premiumwege locken zahlreiche Wanderer und Touristen an. Die 5-Weiher-Tour – mehrfach prämiert durch das Deutsche Wanderinstitut – wurde nun von der Kreisstadt zum ersten interaktiven digitalen Lehrpfad des Saarlandes aufgewertet. Mit Hilfe eines Smartphones und einer kostenlosen App können an verschiedenen Stationen des Weges Informationen abgerufen und Fragen darüber beantwortet werden. Eine Bestenliste zeigt anschließend, wie gut das neu gewonnene Wissen verinnerlicht wurde.

Und so funktioniert es: An jeder der neun Stationen des Lehrpfades ist ein Schild mit einem QR-Code zum Scannen mit dem Handy angebracht. So erhalten die Wanderer standortgenau Informationen zu geographischen Sachverhalten und über Maßnahmen für den Schutz und die Erhaltung des Naturerbes. Auch am Startpunkt des Wanderweges – am Sportplatz in Winterbach – steht eine Infotafel mit allen wichtigen Informationen zur Strecke und den Erlebnispunkten. nun interaktiv erleben.

Nachdem die Informationen zum jeweiligen Standort ausgegeben wurden, besteht die Möglichkeit, anonym Fragen zum Thema zu beantworten und sich in eine Bestenliste eintragen zu lassen. „So fördern wir Motivation und Begeisterung für die Natur und schaffen spielerische Anreize zum Lernen“, sagt St. Wendels Bürgermeister Peter Klär.

Folgende Stationen zum Lernen und Erleben wurden entlang der Tour eingerichtet: 1. Der Naturraum Prims-Blies-Hügelland, 2. Der Hausberg des Saarlandes, 3. Die Kraft des Windes, 4. Der Bauernstaller Sandstein, 5. Der Boden unter unseren Füßen, 6. Landwirtschaft in Gefahr, 7. Der Wald über unseren Köpfen, 8. Ein Landschaftsschutzgebiet im Naturpark und 9. Der Namenspatron.

Die Projektidee stammt von Lisa Groß, einer Studentin aus der Kreisstadt. Groß schrieb Ihre Masterarbeit im Bereich Geographie an der TU Kaiserslautern über das Thema „Errichtung eines digitalen Lehrpfades entlang der 5-Weiher-Tour“ und wandte sich mit der Idee zur praktischen Umsetzung an die Kreisstadt St. Wendel. „Wir sind froh, dass eine solch tolle Projektidee an uns herangetragen wurde, die wir unterstützen und umsetzen konnten“, so Klär. „Ich bin sicher, dass der digitale Lehrpfad so Anreize schafft, diese Wege mehrmals zu begehen.“

Das Projekt wurde gefördert durch das von Bund, Land und der KulturLandschaftsInitiative St. Wendeler Land e.V. (KuLanI) bereitgestellte Regionalbudget.

Der Flyer „Digitaler Lehrpfad entlang der 5-Weiher-Tour“ ist ab sofort erhältlich. Weitere Informationen sind außerdem auf der Internetseite der Kreisstadt St. Wendel zu finden.

REGIO.news - Stadt St. Wendel
St. Wendels Bürgermeister Peter Klär (rechts) mit Lehrpfad-Initiatorin Lisa Groß und Tim Recktenwald (Umweltamt der Kreisstadt) an der ersten Station des digitalen Lehrpfades.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Neunkirchen – Kräuterwanderung durch das Historische Kasbruchtal!

Von |2021-06-22T16:55:28+02:00Juni 22nd, 2021|

21.06.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Neunkirchen/ TKN

Kräuterwanderung durch das Historische Kasbruchtal

Am Dienstag, 06. Juli 2021, lädt die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen zu einer geführten Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet Historisches Kasbruchtal in der Kreisstadt Neunkirchen ein.

Gästeführerin und Kräuterexpertin Agnes Schmal führt die Teilnehmer auf einer ca. 4 km langen Teilstrecke durch das Historisches Kasbruchtal und informiert über Wissenswertes zum Thema Wildkräuter. Wegen seiner besonderen Vegetation ist das Kasbruchtal seit 1998 Naturschutzgebiet. Im gesamten Gebiet gibt es verschiedene historische Fundstellen aus gallorömischer Zeit zu entdecken, wie z.B. die Jungfernstiege, die zu den Brandgräbern führt. Unterwegs lernen die Teilnehmer die verschiedensten Kräuterarten am Wegrand und deren Verwendung kennen. Eine Zwischenrast auf halber Strecke mit einer kleinen süßen Kräuterüberraschung rundet die Wanderung ab.Startpunkt der Wanderung ist um 17:00 Uhr auf dem Nordic-Walking Parkplatz (unmittelbar bei der Autobahnbrücke), Zweibrücker Straße, 66538 Neunkirchen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 8,00 € pro Person und wird vor Ort in bar erhoben. Festes Schuhwerk, Sonnenschutz und ausreichend Flüssigkeitsmitnahme wird empfohlen.

Eine telefonische Voranmeldung zur Wanderung bis spätestens Freitag, 02. Juli 2021 ist zwingend erforderlich unter Tel.: 06821-972920, Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr (begrenzte Teilnehmerzahl).   

Veranstalter:

Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, Tel.: 06821 / 972920, www.region-neunkirchen.de / www.erlebnisort-reden.de, E-Mail: info@region-neunkirchen.de

REGIO.news Steppin-Out-©Rich-Serra

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Schiffweiler – Bürgermeister als Wanderpate auf den Spuren Walter Bernsteins!

Von |2021-06-17T20:51:07+02:00Juni 17th, 2021|


 
 
 
 

120 Jahre Walter Bernstein – Bürgermeister Markus Fuchs als Wanderpate auf den Spuren Walter Bernsteins

Nach der Bannereinweihung an der Rathausstraße/Ecke Parkstraße und der Übergabe der Ehrenbürgerschaft posthum im Rathaus Schiffweiler ist das Walter-Bernstein-Jahr vergangene Woche mit neuen Programmpunkten weiter vorangeschritten. Am Montag (07.06.) wurde die Ausstellung zum Thema „Arbeit – Gestern, heute, morgen“ offiziell im Rechtsschutzsaal in Bildstock eröffnet.

Nach Redebeiträgen von Christian Jung (Bürgermeister Friedrichsthal), Thomas Otto (Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes), Delf Slotta (Stiftungsrat der Förderstiftung Walter Bernstein) und Roman Uwer (Vorsitzender der Förderstiftung Walter Bernstein) bot sich den Gästen die Gelegenheit, die neue Ausstellung mit Werken von Walter Bernstein und Veronika Müller zu besuchen. Auch Bürgermeister Markus Fuchs – 2. Vorsitzender im Stiftungsrat – besuchte die Vernissage und ließ sich durch die Ausstellung führen.

Ein weiteres Highlight im Walter-Bernstein-Jahr 2021 war die zweieinhalbstündige Wanderung vergangenen Samstag (12.06.). Bürgermeister Markus Fuchs begleitete als erster Wanderpate die Wanderserie. Ab 10 Uhr führte er rund 30 interessierte Wanderer vom Rechtsschutzsaal in Bildstock am Absinkweiher vorbei zur Bergehalde und zum Bergwerk Reden, über den Höfertaler Wald Pfad zurück zum Rechtsschutzsaal. Dabei berichtete er – mit Unterstützung von Dr. Frank Hirsch (Leiter des Dokumentationszentrums der Arbeitskammer des Saarlandes) – über die Bergleute, deren Arbeit unter Tage, die Wassergärten sowie die Badeanstalt am Höfertaler Wald Pfad und gestaltete die sieben Kilometer lange Strecke dadurch abwechslungsreich und informativ.

Im Anschluss hatten die Wanderer die Möglichkeit, sich im Biergarten des Rechtsschutzsaals mit einem Bergmannsfrühstück zu stärken und sich durch die Ausstellung „120 Jahre Walter Bernstein: Arbeit – Gestern, heute, morgen“ führen zu lassen. Geplant sind acht weitere Wanderungen – unter anderem mit Eugen Roth, Sören Meng und Cornelia Hoffmann-Bethscheider. Eine schriftliche Anmeldung ist unter info@rechtsschutzsaal.de zwingend erforderlich.

REGIO.news Schiffweiler
REGIO.news Schiffweiler
REGIO.news Schiffweiler

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Wadgassen – Neuer „Naturerlebnispfad Eulenmühle“ für Kinder und Jugendliche!

Von |2021-06-04T14:29:23+02:00Juni 4th, 2021|

02.06.2021 Quelle/Bild: Pressedienst Wadgassen/ Foto: Biber Familie: ©Bernd Kissel, Landschaftsbild ©Christiane Kiefer
 
 
 

Mit Familie Biber durchs Naturschutzgebiet

Gemeinde Wadgassen eröffnet neuen „Naturerlebnispfad Eulenmühle“ für Kinder und Jugendliche

Das Naturschutzgebiet Eulenmühle im Wadgasser Ortsteil Differten bietet seit Jahren eine einzigartige Landschaft und eine bemerkenswerte Pflanzen- und Tierwelt. Nun soll ein neuer Naturerlebnispfad auf die Besonderheiten vor Ort aufmerksam machen.

Mit 10 Stationen durch das Naturschutzgebiet

Der „Naturerlebnispfad Eulenmühle“ führt die Besucher durch ein spannendes und abwechslungsreiches Areal zwischen Wald, Trockengebiet und Feuchtgebiet. Der Pfad verläuft dabei durch das Naturschutzgebiet Eulenmühle am Fischweiher in Differten und behandelt auf vielseitige Weise die örtliche Flora und Fauna. Der Wanderweg ist speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert und bietet mit insgesamt 10 anschaulichen Informationstafeln am Wegesrand viele Informationen und soll die Besucher für das Naturschutzgebiet sensibilisieren.
Eine Besonderheit ist die einzigartige Lage des Naturschutzgebietes: Denn die unmittelbare geographische Nähe des Feucht- und Trockengebietes ist keineswegs alltäglich und bietet eine bemerkenswerte Pflanzen- und Tierwelt. Weitere Themenschwerpunkte auf der Tour sind der Lebensraum Wald, die Vögel, die Insekten und die Biber. Letztere sind für den Weg maßgeblich verantwortlich, denn die Biber haben sich in der jüngeren Vergangenheit im Naturschutzgebiet Eulenmühle wieder angesiedelt.

Fokus auf Attraktionen vor Ort

„Bereits vor einigen Jahren ist unser ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter Ernst Kollmann auf uns zugekommen und hat von der erfolgreichen Wiederansiedlung der Biber in Differten berichtet“, erklärt Bürgermeister Sebastian Greiber. „Dies hatte damals den Anstoß gegeben, dass wir uns intensiver mit dem Naturschutzgebiet Eulenmühle befasst haben. Bei der Entwicklung des Weges war es unser Ziel, die Kinder und Jugendlichen aus dem näheren und weiteren Umfeld der Gemeinde für die Besonderheiten bei uns vor Ort zu sensibilisieren.“, berichtet Greiber. Denn Attraktionen vor Ort würden heute von den Bürgerinnen und Bürgern oft als alltäglich und dadurch selbstverständlich wahrgenommen und nicht weiter hinterfragt. „Genau hier wollten wir ansetzen und den Fokus etwas mehr auf das vorhandene Angebot legen.“

Biber Comics und ein Hörspiel zur Tour

Durch den Wanderweg führt „Familie Biber“, bestehend aus Vater, Mutter und zwei Kindern. Sie erklären den Besuchern altersgruppengerecht ihren Lebensraum im Naturschutzgebiet und leiten als Identifikationsfiguren durch jede Tafel. Entworfen wurden die Biber von Comiczeichner Bernd Kissel aus Überherrn. Aktuell steht dieser prominent in der Presse, da er für „Die Zeit“ die „Känguru-Comics“ visualisiert.
Ein weiteres Highlight des Naturerlebnispfads Eulenmühle ist das wegbegleitende Hörspiel, bei dem Familie Biber die Natur und Landschaft kindergerecht erklärt und sich in lustigen Gesprächen über ihre Heimat austauscht. Das Hörspiel wurde eigens für den Wanderweg produziert und bietet ergänzende
Informationen zu den Informationstafeln, die am Wegesrand aufgestellt sind. Das Hörspiel kann aktuell über die neue Wadgasser-Freizeit-App (
www.wadgassen.app) oder über die Lauschtour-App abgespielt werden. Beide App-Varianten bieten dazu die Möglichkeit die Audios am Start offline zu speichern, sodass während der Tour kein Internet benötigt wird. Bei aktiviertem GPS weist die Lauschtor-App zusätzlich bequem per Audio den Weg.

Förderung durch LEADER

Der „Naturerlebnispfad Eulenmühle“ ist eines von insgesamt vier LEADER-Projekten, die aktuell in der Gemeinde Wadgassen umgesetzt werden. Die Ortsteile Werbeln, Differten und Friedrichweiler gehören zum Fördergebiet Warndt-Saargau und der Weg durchs Differter Naturschutzgebiet konnte somit, nach erfolgreichem Projektantrag, zu 75 Prozent durch Fördergelder der EU-Förderinitiative unterstützt werden.

Weitere Informationen zum Naturerlebnispfad Eulenmühle:
Start: An der Eulenmühle 8, 66787 Wadgassen
Dauer: ca. 2 Stunden
Streckenlänge: ca. 3,5 km
Online: www.wadgassen.link/eulenmuehle

REGIO.news Wadgassen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

*Saarland entdecken* – Wandertipp „Saar-Hunsrück-Steig“

Von |2021-05-19T14:50:22+02:00Mai 19th, 2021|

19.05.2021 | Quelle/Bild: saar-hunsrueck-steig.de

Wir erkunden das Saarland – Heute „Der Saar-Hunsrück-Steig“

Erwandere 410 traumhafte Kilometer von Perl/Mosel über Idar-Oberstein nach Boppard oder Trier oder eine der 111 Traumschleifen und entdecke verwunschene Täler und fantastische Aussichten.

Insgespamt 27 wunderschöne Etappen, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, laden zwischen Perl und Trier zum wandern ein.
Das „Deutsches Wandersiegel“ hat den Saar-Hunsrück-Steig als Premiumweg, die höchste Auszeichnung die ein Wanderweg europaweit erreichen kann, bewertet. Das Siegel bewertet unter anderem die Erlebnisqualität eines Wanderwegs und die Qualität seiner Beschilderung. Von den bisher zertifizierten Fernwanderwegen hat er mit 65 Erlebnispunkten das höchste Ergebnis erreicht.

Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein naturnaher Weg, der zu 70% über Waldboden, Graspfade oder entlang von Bachläufen geführt ist. Deshalb ist festes Schuhwerk unbedingt zu empfehlen.

Der Saar-Hunsrück-Steig bietet Genusswandern mit Trekkingcharakter auf höchstem Niveau. Das Alleinstellungsmerkmal: Er zeichnet sich durch einen ganz besonders hohen Anteil von Naturwegen aus (60 %). Das ist europaweit unter den Premium-Fernwanderwegen einmalig. Die geschickte Wegeführung bietet einen Mix aus schmalen Pfaden und breiteren Wegen, die sich durch ruhige und vielfältige Natur ziehen.

Der Steig meidet so weit wie möglich Orte und führt fast ausschließlich durch unberührte Landschaft. Die natürliche Stille steht beim Wandern auf dem Saar-Hunsrück-Steig immer im Vordergrund.

Die Trumschleifen

Für Wanderer und Naturfreunde gibt es aber noch einiges mehr zu entdecken rund um den Saar-Hunsrück-Steig. In der Region zwischen Mosel, Rhein, Saar und Nahe ist ein dichtes Netz von 111 fantastischen Premiumwegen für Wanderungen, auf denen man sprichwörtlich ins Träumen kommen kann, entstanden: Die „Traumschleifen Saar-Hunsrück“.

Die Traumschleifen verlaufen größtenteils auf schmalen, naturnahen Wegen, vorbei an idyllischen Wasserläufen und imposanten Felsformationen hin zu atemberaubenden Aussichtspunkten und beeindruckenden Natur- und Kulturdenkmälern. Sechs Traumschleifen verlaufen sogar direkt im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Wanderungen auf den Traumschleifen sind definitiv ein erholungsreiches Naturerlebnis!

Die Traumschleifen sind zwischen 6 und 20 km lang und als Rundwege angelegt. Einige von ihnen sind direkt vom Saar-Hunsrück-Steig aus zu erreichen, andere findet man in geringer Entfernung. Ganz gleich, wo man startet: In jedem Fall eröffnen die Traumschleifen die Möglichkeit zu weiteren Entdeckungstouren rund um den Saar-Hunsrück-Steig!

Die Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück ist  Premium-Genussregion Saar-Hunsrück

Es gibt eine große Dichte und Vielfalt an regionalen Produzenten und ebenso zahlreiche Gastronomen, die deren Produkte in Form von regionaler Küche und Getränken auf ihren Speisekarten anbieten.

Wir möchten Ihnen die kulinarischen Stärken der Region vorstellen und Sie zu einer genussvollen Reise einladen: Verschiedene Gastronomen präsentieren zusammen mit den regionalen Erzeugern im Rahmen der kulinarischen Aktionen OMAS KÜCHE, FISCHFESTIVALKARTOFFELTAGE und WILDWOCHE über das Jahr 2021 verteilt kreative und traditionelle Küche aus regionalen Produkten.

Bei allen Veranstaltungen spielen Regionalität, Nachhaltigkeit und Transparenz eine wichtige Rolle. Deshalb kooperieren wir mit der Regionalinitiativen „Ebbes von Hei!“ sowie mit dem Naturpark Saar-Hunsrück und weiteren Partnern wie dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald und der Genuss Region Saarland.

Für längere Aufenthalte gibt es zahlreiche Übernachtungstipps, Restaurants sowie Campingadressen. Außerdem finden Sie genaue Informationen zu allen einzelnen Etappen und Traumschleifen auf der Homepage des Saar-Hunsrück-Steig.

REGIO.news - Wanderwege Saar-Hunsrück
REGIO.news Saar-Hunsrück-Steig Traumschleifen Karte

*Saarland entdecken* – Rucksack auf und los mit der Wander-App!

Von |2021-05-19T14:41:01+02:00April 22nd, 2021|

20.04.2021 Quelle/ Bild: Open PR Pressemitteilung
 

Weite Wege wandern? Kein Problem mit Wanderfreund.

Ein junges Startup aus Hannover hat eine App für Weitwanderwege in Deutschland entwickelt. Von Live-Streckenberechnungen bis hin zu allen wichtigen Informationen für Outdoor-Begeisterte ist alles dabei. Anfang April wurde die App für Android-Smartphones veröffentlicht, für iOS-User steht bald die erste öffentliche Testversion im AppStore zur Verfügung. Was die meisten Wander-Fans dabei freuen dürfte: Die App ist 2021 komplett kostenlos.

Weitwanderbegeisterte aufgepasst: Endlich kommt eine App auf den Markt, bei der das Wandern von langen Strecken im Fokus steht. Mit der Wanderfreund-App werden Mehrtagestouren nicht mehr zu planerischen Herausforderungen, sondern können spielend leicht mit dem digitalen Wanderfreund-Guide auf dem Smartphone in Angriff genommen werden. Alle wichtigen Informationen finden sich nun gebündelt und übersichtlich in der Hosentasche.

Wanderfreund umfasst die gesamte Streckenführung der schönsten deutschen Weitwanderwege auf digitalen Karten inkl. aller für den Wanderweg relevanten Weginformationen. Zurückzulegende Strecke, Höhenprofil und Live-GPS-Berechnungen aller Wegpunkte machen die in Wanderfreund enthaltenen Informationen zu einem unverzichtbaren Tool für jeden Weitwander-Fan. Dank In-App-Kalkulation können alle Daten offline und somit batterieschonend genutzt werden.

Bekannte Fernwanderwege wie der Rennsteig in Thüringen, der Westweg im Schwarzwald, der Kammweg im Erzgebirge-Vogtland, der Hochrhöner, der Harzer-Hexen-Stieg und weitere sind bereits dabei. Regelmäßig kommen neue Trails hinzu, um den Wanderfreund-Usern möglichst viele der schönsten und bekanntesten Wanderwege Deutschlands anbieten zu können.

Doch was unterscheidet die Wanderfreund-App von anderen Outdoor-Apps wie Komoot oder Outdooractive?

Das Einzigartige an Wanderfreund ist die überragende Datenqualität. Neben der Streckenführung gibt Wanderfreund umfassend Auskunft zu Schutzhütten, Wasserstellen, Übernachtungsmöglichkeiten, Orten/Städten, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und enthält eine Vielzahl weiterer nützlicher Angaben. Alle Informationen zu Wegpunkten wurden vom Wanderfreund-Team selbst gesammelt, dokumentiert und auf standardisierte Qualität überprüft. Zu den detaillierten Beschreibungen der Wegpunkte runden Fotos die fundierte Datenqualität ab. Neben der In-App-Kalkulation zur Live-Streckenberechnung besitzt Wanderfreund auch für alle Wegpunkt-Daten die Möglichkeit der Offline-Nutzung.

So schafft es Wanderfreund, dem User den bestmöglichen Überblick über die anstehenden Wegpunkte zu vermitteln und hilft dabei zu entscheiden, welche der nächsten Wegpunkte einen Besuch wert sind – und das ganz ohne Handyempfang.

Große Papierkarten, klobige Navigationsgeräte und die Suche nach Internetempfang fürs Handy gehören damit der Vergangenheit an.

Die erste produktive Android-Version von Wanderfreund ist seit April 2021 im Google Play Store verfügbar. Die iOS-Version für alle iPhone-User ist aktuell in der Entwicklung. Bevor auch alle Apple-User ihren Wanderfreund in den Händen halten, erscheint Anfang Mai die erste offene Testversion von Wanderfreund für iOS.

Die beste Nachricht dürfte für die meisten Weitwander-Fans jedoch die kostenlose Nutzung in 2021 sein. Die Macher*innen haben sich dazu entschlossen, die Wanderfreund-App – gerade jetzt in Zeiten von Corona – den Usern komplett kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Somit gibt es nur noch eines, was nach dem App-Download erledigt werden muss: Rucksack auf und los.
Weitere Informationen zur App, zu allen Features und zum Download erfahren Sie unter www.wanderfreund.app.

REGIO.news - Wanderwege App

Nach oben