Überherrn – Bedarfszuweisung für den Neubau eines Feuerwehrhauses !

2022-07-13T14:11:03+02:00

Quelle:  Pressemeldung Ministerium für Inneres Bauen und Sport/ Foto: MIBS
 
 
 
 

Innenminister Reinhold Jost überreicht Bedarfszuweisung an Gemeinde Überherrn für den Neubau eines Feuerwehrhauses

Innenminister Reinhold Jost hat am Donnerstag, 07.07.2022, den Förderbescheid über eine Bedarfszuweisung in Höhe von 300.000 Euro an die Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn, Frau Yliniva-Hoffmann, übergeben. Das Fördergeld fließt in den Neubau eines Feuerwehrhauses für den Löschbezirk Altforweiler.

Bei dem Förderbetrag handelt es sich um die erste Fördertranche 2022. Insgesamt ist verteilt auf die Jahre 2022 bis 2024 eine Förderung des Projekts in Höhe von insgesamt 900.000 Euro vorgesehen.

Der Bau des neuen Gebäudes ist erforderlich, weil die vorhandenen Räumlichkeiten im alten Feuerwehrhaus vor dem Hintergrund der laut Gemeinde Überherrn steigenden Zahl der Feuerwehrmitglieder im Löschbezirk nicht mehr ausreichen. Darüber hinaus ist der Altbau sanierungsbedürftig und erfüllt nicht mehr die geltenden Vorgaben. Im neuen Feuerwehrhaus werden neben Werkstätten und Lagern u.a. ein Büro, ein kombinierter Schulungs- und Jugendraum sowie Einsatzräume für Funk, Lagebesprechungen, usw. untergebracht. Zudem ist die Errichtung einer Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen geplant.

Innenminister Reinhold Jost: „Feuerwehrleute sind auf eine gut aufgestellte Infrastruktur angewiesen, um im Einsatzfall schnellst- und bestmöglich reagieren zu können. Aus diesem Grund begrüße ich den Bau dieses modernen Feuerwehrhauses. Besonders freue ich mich darüber, dass sich im Löschbezirk Altforweiler mehr und mehr Menschen in der Feuerwehr engagieren. Ich danke den Feuerwehrkameraden und -kameradinnen des Löschbezirkes Altforweiler daher für ihren ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz zum Schutze anderer.“

Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann: „Die Feuerwehrmänner und -frauen verrichten einen besonders wertvollen und besonders anspruchsvollen Dienst für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Das tun sie sieben Tage die Woche, rund um die Uhr im Ehrenamt. Damit die Freiwillige Feuerwehr dies auch unter den bestmöglichen Voraussetzungen tun kann, ist eine zeitgemäße und den Anforderungen angemessene Ausstattung erforderlich. Dazu gehört ganz klar auch unser neu zu errichtendes Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Altforweiler. Solche Investitionen bedeuten für eine Gemeinde einen finanziellen Kraftakt, daher sind wir für die starke Unterstützung durch unseren Innenminister Reinhold Jost und sein Ressort sehr dankbar.“

REGIO.news Überherrn
Personen (v.l.n.r.): Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Überherrn, Alois Thilmont; Landtagsabgeordneter Patrick Waldraff; Innenminister Reinhold Jost; Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn, Anne Yliniva-Hoffmann; Ortsvorsteher von Altforweiler, Gerhard Hewer; Löschbezirksführer in Altforweiler, Stefan Feiler; Architekt Dipl.-Ing. Robert Steffen; stellvertretende Bauamtsleiterin der Gemeinde Überherrn, Sabine Wilhelm.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Überherrn – Millionen EU-Gelder für neues Translationszentrum!

2021-07-02T20:17:06+02:00

Quelle:  Pressemeldung MyBiotech GmbH/ WFUS/Katharina Lauer
 
 
 

Millionen EU-Gelder für neues Translationszentrum in Überherrn

Auf Initiative des saarländischen Unternehmens MyBiotech GmbH, Mitglied der Instillo Gruppe am Industriecampus Überherrn, haben sich 12 Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie bei der EU um die Unterstützung beim Aufbau des Translationszentrums und Plattform für Nanopharmazeutika unter dem Namen PHOENIX beworben.

In einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurde der von der MyBiotech koordinierte Vorschlag als einziger europaweit ausgewählt. 4,5 Millionen Euro Unterstützungssumme erhält die MyBiotech GmbH für das Projekt PHOENIX.

Darüber hinaus unterstützt die EU für einen Zeitraum von 4 Jahren die GMP-Produktion von 7 hochinnovativen neuen nanopharmazeutischen Medikamenten. Alle klinischen Prüfmuster für diese neuen Medikamente werden dann am Standort Überherrn produziert.

PHOENIX wird seinen Hauptsitz ebenso wie die MyBiotech GmbH in Überherrn haben. Die wissenschaftliche Koordination übernimmt Projektleiterin Dr. Nazende Günday-Türeli von MyBiotech GmbH.

Dr. Bernd Baumstümmler, Geschäftsführer der Instillo GmbH und Dr. Daniel Müller, Geschäftsführer der MyBiotech GmbH, sind sich einig: „Die Möglichkeit, in Überherrn dieses richtungsweisende Leuchtturmprojekt umsetzen zu können, stellt die bisherige Krönung der langjährigen Aktivitäten und Bemühungen der MyBiotech GmbH dar, sich im Bereich der Nanopharmazie eine weltweit anerkannte Reputation aufzubauen“. Im Zuge dieses Aufbaus werden bei MyBiotech in Überherrn neben den ca. 40 bestehenden bis zu 10 weitere hochqualifizierte Arbeitsplätze entstehen.

„Das Innovationspotenzial von Nanopharmazeutika ist enorm – und längst nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern beispielsweise bei einigen Corona-Impfstoffen bereits handfeste Gegenwart. Damit Nanopharmazeutika in allen medizinischen Bereichen, und vor allem auch für kleine und mittlere Unternehmen der Branche nutzbar werden können, braucht es Projekte wie PHOENIX. Ich freue mich, dass wir hier im Saarland damit neue Kapazitäten für die Produktion von Nanopharmazeutika schaffen – das ist nicht nur ein wichtiger Beitrag für den Strukturwandel in unserem Land, sondern auch ein echter Gewinn für die Pharmabranche in der Großregion“, betont Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger.

„Die Zeichen im Landkreis Saarlouis stehen ganz klar auf Transformation. Genau wie das Thema Wasserstoff gewinnen auch Nanopharmazeutika immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit Nanotechnologien hier zu produzieren gibt uns einen weiteren Aufschwung und zeigt das Potenzial zur Weiterentwicklung dieser Region. Mit der Ansiedlung von PHOENIX wird eine weitere Duftmarke gesetzt, wie attraktiv der Landkreis Saarlouis für neue und moderne Unternehmen ist. Zugleich bedeutet das für die Menschen hier vor Ort, dass hoch attraktive Arbeitsplätze entstehen“, sagt Landrat Patrik Lauer.

Auch Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann ist sichtlich erfreut: „Dass mit PHOENIX ein europaweites Translationszentrum für Nanopharmazeutika hier bei uns gegründet wird, ist ein großer Erfolg des Unternehmens MyBiotech und erfüllt uns als Gemeinde Überherrn auch mit Stolz. Ein zukunftsweisendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, an dem Akteure aus ganz Europa beteiligt sind und das eine starke Unterstützung durch die EU erfährt, findet hier im „Herzen Europas“ auch den genau richtigen Standort. Es freut mich sehr, dass in Überherrn eine so innovative Einrichtung mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen entsteht.“

Jürgen Pohl, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Untere Saar mbH, betont: PHOENIX ist ein hervorragendes Beispiel für die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes. Die MyBiotech GmbH und die Instillo Group sichern mit dem PHOENIX-Projekt zusätzlich auch die Schaffung neuer, wichtiger hochqualifizierter Arbeitsplätze am Standort in Überherrn und fördern die Internationalisierung einer Zukunftsbranche in unserer Großregion. Das Saarland und insbesondere der Landkreis Saarlouis sind auf Unternehmen mit solch einer innovativen Vorbildfunktion in Zeiten des Strukturwandels angewiesen, die ihre internationale Expertise im Forschungs- und Entwicklungsbereich bereits seit Jahren unter Beweis stellen und weltweit in marktfähige Produkte und Dienstleistungen „made in Saarland“ umsetzen.“

Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer der IHK Saarland, betont: „Das PHOENIX-Projekt ist ein Paradebeispiel unternehmerischer Exzellenz. Eine Angebotslücke wurde identifiziert, Kompetenzen gebündelt und eine Idee wurde beharrlich verfolgt. Das Ergebnis hat europaweit Strahlkraft, darauf können wir im Saarland stolz sein. Was sich heute noch vergleichsweise klein ausnimmt, kann zu etwas ganz Großem heranwachsen. Damit erhält der Strukturwandel im Saarland einen weiteren vielversprechenden Gestalter.“ Am Erfolg von PHOENIX und MyBiotech zeige sich, wie wichtig eine starke Forschungslandschaft und innovative Unternehmen im Saarland sind. Zusammen mit guten Rahmenbedingungen für Gründer eröffnen sie Zukunftschancen. „Diesen Weg müssen wir im Saarland mutig und entschlossen weitergehen und gemeinsam die Zukunft gestalten“, so Meier.

REGIO.news Überherrn
(v.l.n.r.): MitarbeiterInnen MyBiotech Cemre Günday, Carlos Heiser, Geschäftsführer MyBiotech GmbH Dr. Daniel Müller
(v.l.n.r.): Landrat Patrik Lauer, Bürgermeisterin Überherrn Anne Yliniva-Hoffmann, Geschäftsführer IHK Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer MyBiotech GmbH Dr. Daniel Müller, Geschäftsführer WFUS Jürgen Pohl
(v.l.n.r.): Geschäftsführer IHK Dr. Carsten Meier, Landrat Patrik Lauer, Geschäftsführer MyBiotech GmbH Dr. Daniel Müller, Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, Geschäftsführer WFUS Jürgen Pohl

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Nach oben