Saarlouis – LK wird Modellkommune im Bundesprogramm „Bildung.Nachhaltigkeit.Kommune“

Von |2021-06-02T12:04:10+02:00Juni 2nd, 2021|

01.06.2021 Quelle/Bild: Pressemitteilung Saarlouis/ Nadine Niewel
 
 
 
 

Landkreis Saarlouis wird Modellkommune im Bundesprogramm „Bildung.Nachhaltigkeit.Kommune“

Als eine von 50 Kommunen bundesweit wurde der Landkreis Saarlouis im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens vom BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune als Modellkommune ausgewählt. Eine entsprechende Zielvereinbarung haben Landrat Patrik Lauer und Dr. Lea Schütze, Leiterin des Standortes Süd des BNE-Kompetenzzentrums, unterschrieben. Die Landkreisverwaltung wird über einen Zeitraum von drei Jahren strukturell und personell beim Aufbau ämterübergreifender Strukturen und der Umsetzung von konkreten Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug unterstützt.

„Die tollen BNE-Aktivitäten im Landkreis Saarlouis sind schon seit Jahren weit über die Grenzen der Kommune hinaus bekannt und entfalten Signalwirkung. Nun sind wir als BNE-Kompetenzzentrum gespannt, wie BNE mit unserer Unterstützung neben den bereits durchgeführten Leuchtturmprojekten insbesondere auch innerhalb der Verwaltung noch stärker als Querschnittsaufgabe beleuchtet wird. Wir freuen uns, mit dem Landkreis Saarlouis eine so engagierte und vorbildliche Modelkommune gewonnen zu haben“, erklärt Dr. Lea Schütze die Entscheidung, den Landkreis Saarlouis als Modellkommune in das Projekt aufzunehmen. Der Landkreis Saarlouis ist der einzige saarländischer Vertreter im BNE-Projekt.

Das Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) basiert auf der Idee, dass jeder Mensch Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln erlernen kann. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises werden durch das Team des BNE-Kompetenzzentrums während der dreijährigen Laufzeit begleitet, in Workshops geschult und mit anderen BNE-Modellkommunen vernetzt. So sollen die Kreisbeschäftigen zu Multiplikatoren und Botschaftern für das Thema Nachhaltigkeit werden: „Für die wichtigen Aufgaben des 21. Jahrhunderts müssen wir lernen, vernetzt zu denken und solidarisch miteinander Lösungen finden. BNE vermittelt die Fähigkeit zum nachhaltigen Denken und Handeln, von dem wir auch und gerade am Arbeitsplatz profitieren können. Mit der Unterstützung des BNE-Kompetenzzentrums werden wir in der Landkreisverwaltung schöne Projekte erarbeiten und umsetzen können“, freut sich Landrat Patrik Lauer.

REGIO.news Landkreis Saarlouis
Leiternin des BNE-Kompetenzzentrums Dr. Lea Schütze, Bildungsmanagerin Natalie Sadik, Landrat Patrik Lauer, Dezernentin für Bildung und Immobilienmanagment Monika Braun bei der Unterzeichnung der Zielvereinbarung

Saarlouis – Nobilia ist Bereicherung für das Saarland

Von |2021-05-21T13:18:06+02:00Mai 21st, 2021|

19.05.2021 Quelle/Bild: Pressemitteilung Saarländische Staatskanzlei
 
 
 
 

Saarlouis. Ministerpräsident Tobias Hans hat am Mittwoch (19. Mai 2021) die Eröffnungsfeier des Nobilia Werkes in Saarlouis besucht und in seinem Grußwort die Bedeutung für das Saarland hervorgehoben:

„Nobilia ist eine Bereicherung für die Saarwirtschaft, für das Saarland und für die Menschen in unserem Land, denn Europas größter Küchenhersteller wird mit über 1.000 Beschäftigten künftig zu den 15 größten Industriebetrieben in unserem Land gehören. Die Ansiedlung dieses großen Players unterstreicht, dass die Industrie auch im digitalen Zeitalter eine unverzichtbare Wertschöpfungsquelle für unser Land bleibt.“

REGIO.news Saarlouis

Forum 3D-Druck: Erfolgreicher Kick-Off !

Von |2021-04-22T12:19:56+02:00März 5th, 2021|

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Das Wirtschaftsministerium will gemeinsam mit der saaris/automotive saarland einen regelmäßigen Austausch von Kompetenzen, Wissen und Ideen anstoßen und die tatsächliche Anwendung von 3D-Druck unterstützen und voranbringen.

Bei der digitalen Kick-Off Veranstaltung am Donnerstag, 25. Februar, konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam die Inhalte für die kommenden Meet-Ups des Forums 3D-Druck mitgestalten. Rund 200 Teilnehmer/innen aus saarländischen Unternehmen sowie Wissenschaft und Forschung hatten sich für die Veranstaltung angemeldet.

In virtuellen Konferenzräumen fanden parallele Impulsvorträge statt. So hat das Unternehmen ZF einen Einblick in die Einsatzgebiete von 3D Druck in der Produktion geliefert, das Leibniz-Institut für Neue Materialien und das Karlsruher Institut für Technologie klärten über neuartige Materialien auf, die sich sinnvoll drucken lassen, und die htw saar informierte über den Qualifizierungsbedarf in Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger: „3D-Druck wird als eine der zukunftsweisenden und innovativen Technologien in der Produktion betrachtet. Er setzt bereits heute in vielen saarländischen Unternehmen wichtige Impulse zur Erweiterung der Technologiekompetenz. In dieser Technik steckt sehr viel Zukunftspotenzial, das wir als Saarland nutzen, stärken und ausbauen wollen.“ 3D-Druck sei nicht nur eine Spielerei, sondern eine ernstzuehmende Technologie, so die Ministerin weiter. „Solche technischen Innovationen helfen uns dabei, einen Umbau der Saarwirtschaft ohne Strukturbrüche zu ermöglichen.“

Mit der Reihe „Forum 3D-Druck Saarwirtschaft“ sollen vorhandene Aktivitäten im Bereich 3D-Druck/Additive Fertigung im Saarland fortgeführt werden.

 

REGIO.news - Vogelsbornkapelle mit Grafitti besprüht - Eiweiler - Heusweiler

Nach oben