Dillingen – Hohe Auszeichnung für den Dillinger Bürger Dittmar Wächter!

Von |2022-07-20T14:46:43+02:00Juli 20th, 2022|

Pressemitteilung Staatskanzlei /Foto: Staatskanzlei des Saarlandes/Pf
 
 
 
 

Hohe Auszeichnung für den Dillinger Bürger Dittmar Wächter

Bei einer Feierstunde in der Staatskanzlei überreichte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Dienstag, den 19. Juli 2022, Dittmar Wächter aus Dillingen das Bundesverdienstkreuz am Bande. Der Ordensträger wurde auf Vorschlag der Ministerpräsidentin von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet

In ihrer Ansprache würdigte die saarländische Regierungschefin die besonderen Verdienste und das Engagement des Ausgezeichneten für das Gemeinwohl. Nach ihren Worten ist die Ordensauszeichnung ein Ausdruck des Dankes und der Würdigung für das hohe Maß an uneigennütziger und zugleich für die Gemeinschaft wertvoller Arbeit und Leistung von Dittmar Wächter. Insbesondere sein Heimatort Dillingen profitierte von seiner Tatkraft und seinen ausgeübten Ehrenämtern.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „Dittmar Wächter hat sich über Jahrzehnte hinweg unermüdlich für die DLRG Dillingen eingesetzt. Damit hat er das sportliche Geschehen seiner Heimatstadt maßgeblich mitgeprägt. Unter seiner langjährigen Leitung hat sich die DLRG Bezirk Saarlouis zu einem modernen und technisch optimal ausgestatteten Verband entwickelt. Zudem hat er als Präsident des Stadtverbandes für Sport vieles für die Dillinger Vereine getan. Damit gehört er zu den herausragenden Persönlichkeiten des saarländischen Vereinssports. Er gehört zu jenen, die in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einen maßgeblichen Beitrag zur Bereicherung unseres Landes leisten.“

Dittmar Wächter engagiert sich seit 1962 bei der Deutschen Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Unter seinem Einfluss entwickelt sich die DLRG Dillingen mit einer Wasserrettungseinheit und dem Motorrettungsboot „Dillingen 1“ zum anerkannten Partner im Katastrophenschutz. Zudem ist er seit 1982 Präsident des Stadtverbandes für Sport und für die Verteilung städtischer Gelder an über 20 Sportvereine sowie für die Vergabe von Sportstätten und die Organisation von Veranstaltungen, wie die jährliche Sportlerinnen- und Sportler-Ehrung in Dillingen und in den Partnerstädten, verantwortlich. Auch kommunalpolitisch engagiert sich Dittmar Wächter seit über 50 Jahren für seine Heimatstadt.

REGIO.news Dillingen Spende

Schiffweiler – 40. Heiligenwalder Bergmannstage!

Von |2022-07-13T14:29:57+02:00Juli 13th, 2022|


 
 
 
 

Nachbericht 40. Heiligenwalder Bergmannstage

Zu den Heiligenwalder Bergmannstagen am letzten Wochenende luden die Vereine und der Festausschuss zum 40. Jubiläum ein. Zur Eröffnung sangen die Kinder der Grundschule Heiligenwald ein Begrüßungslied, bevor Ortsvorsteher Mathias Mauermann und Schirmherr Daniel Wlochowitz das traditionelle Fassbier anschlugen und somit die 40. Heiligenwalder Bergmannstage eröffneten.

Neben den kulinarischen Köstlichkeiten an Speis und Trank, die die Vereine servierten, sorgten „Die Konsorten“, die „Brass Band Ludweiler“, „Brass Maschine“ und die „Bergmusikanten der Bergkapelle Saar“ für den musikalischen Rahmen an den Festtagen.

Am Sonntagabend, bevor sich die Festtage zu ende neigten gab es noch eine große Tombola mit 72 Sach- und Geldpreisen, von Unternehmen aus der gesamten Gemeinde Schiffweiler.  Knapp 1,5 Stunden mussten die drei glückliche Gewinner warten, bis der 1., 2. und 3. Platz gezogen wurden. Sichtlich freuten diese sich über die hohen Geldpreise von 250,–, 500,– und 1000,– €.

Fazit: das 40. Bergmannsfest war wieder ein voller Erfolg, bei tollem Wetter und ausgelassener Stimmung haben die Bürger der Gemeinde das Feiern nicht verlernt. Glück auf und bis nächstes Jahr.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eppelborn – Schmitt mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet!

Von |2022-07-13T14:14:05+02:00Juli 13th, 2022|

Pressemitteilung der Gemeinde Eppelborn
 
 
 

Hans Georg Schmitt aus Eppelborn wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

Auf Vorschlag des ehemaligen saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans überreichte im Rahmen einer Feierstunde die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger im Rahmen eines Empfangs in der Staatskanzlei das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Hans Georg Schmitt aus Eppelborn.

Hans Georg Schmitt war von 1980 bis zu seinem Ruhestand für die RAG tätig und zugleich Tubist und Vorsitzender der Bergkapelle Mitte. 1995 fusionierten die Bergkapelle Mitte und die Bergkapelle West zur Bergkapelle der Saarbergwerke AG und die bis heute den Namen „Bergkapelle Saar“ trägt. Unter seiner Führung sind die beiden Ensembles Bergkapelle und Saarknappenchor bis heute immer mehr zusammengewachsen. Als Vorsitzender des Vorstandes lenkte er maßgeblich die Geschicke des Vereins Bergmusik an der Saar e.V., in den die beiden Abteilungen Bergkapelle Saar und Saarknappenchor überführt wurden und hat bei all seinen Entscheidungen die er trifft immer „das große Ganze“ im Blick.

Der Geehrte hat zahlreiche Benefizkonzerte von Bergkapelle und Saarknappenchor zugunsten Bedürftiger oder Hilfsorganisationen initiiert und organisiert. Seit der Premiere des großen Benefizkonzertes im Jahr 1990 wurden an gemeinnützige Organisationen und Initiativen mehr als 320000 Euro an Spendengeldern übergeben. Die traditionelle Konzertreihe zählt damit zu den erfolgreichsten musikalischen Benefizveranstaltungen des Saarlandes.

Daneben veranstalten auch die Bergmusikanten, die volkstümliche Besetzung der Bergkapelle Saar, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eppelborn jährlich ein Benefizkonzert im Kultur- und Kongresszentrum big Eppel in Eppelborn. Hans Georg Schmitt hatte die Idee zu der Reihe der Benefizkonzerte der Bergmusikanten im big Eppel in Eppelborn. Er hat dieses Ziel konsequent verfolgt, die entsprechenden Partner gefunden und eine erfolgreiche Serie von Benefizkonzerten initiiert. Im Jahr 2003 stellten die Bergmusikanten ihre erste volkstümliche CD „Glückauf ist unser Bergmannsgruß“ im Rahmen eines Benefizkonzertes im big Eppel in Eppelborn vor. Im vergangenen Jahr fand bereits das 18. Benefizkonzert der Bergmusikanten der Bergkapelle Saar in Eppelborn statt. Rund 60000 Euro konnten bisher an wohltätige Organisationen und gemeinnützige Institutionen überwiegend in der Gemeinde Eppelborn überreicht werden.

Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld beglückwünschte Hans Georg Schmitt zu dieser besonderen Auszeichnung. „Sein soziales Engagement hat ihn für die Ehrung in besonderer Weise als würdig erwiesen“, so der Bürgermeister.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Überherrn – Bedarfszuweisung für den Neubau eines Feuerwehrhauses !

Von |2022-07-13T14:11:03+02:00Juli 13th, 2022|

Quelle:  Pressemeldung Ministerium für Inneres Bauen und Sport/ Foto: MIBS
 
 
 
 

Innenminister Reinhold Jost überreicht Bedarfszuweisung an Gemeinde Überherrn für den Neubau eines Feuerwehrhauses

Innenminister Reinhold Jost hat am Donnerstag, 07.07.2022, den Förderbescheid über eine Bedarfszuweisung in Höhe von 300.000 Euro an die Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn, Frau Yliniva-Hoffmann, übergeben. Das Fördergeld fließt in den Neubau eines Feuerwehrhauses für den Löschbezirk Altforweiler.

Bei dem Förderbetrag handelt es sich um die erste Fördertranche 2022. Insgesamt ist verteilt auf die Jahre 2022 bis 2024 eine Förderung des Projekts in Höhe von insgesamt 900.000 Euro vorgesehen.

Der Bau des neuen Gebäudes ist erforderlich, weil die vorhandenen Räumlichkeiten im alten Feuerwehrhaus vor dem Hintergrund der laut Gemeinde Überherrn steigenden Zahl der Feuerwehrmitglieder im Löschbezirk nicht mehr ausreichen. Darüber hinaus ist der Altbau sanierungsbedürftig und erfüllt nicht mehr die geltenden Vorgaben. Im neuen Feuerwehrhaus werden neben Werkstätten und Lagern u.a. ein Büro, ein kombinierter Schulungs- und Jugendraum sowie Einsatzräume für Funk, Lagebesprechungen, usw. untergebracht. Zudem ist die Errichtung einer Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen geplant.

Innenminister Reinhold Jost: „Feuerwehrleute sind auf eine gut aufgestellte Infrastruktur angewiesen, um im Einsatzfall schnellst- und bestmöglich reagieren zu können. Aus diesem Grund begrüße ich den Bau dieses modernen Feuerwehrhauses. Besonders freue ich mich darüber, dass sich im Löschbezirk Altforweiler mehr und mehr Menschen in der Feuerwehr engagieren. Ich danke den Feuerwehrkameraden und -kameradinnen des Löschbezirkes Altforweiler daher für ihren ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz zum Schutze anderer.“

Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann: „Die Feuerwehrmänner und -frauen verrichten einen besonders wertvollen und besonders anspruchsvollen Dienst für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Das tun sie sieben Tage die Woche, rund um die Uhr im Ehrenamt. Damit die Freiwillige Feuerwehr dies auch unter den bestmöglichen Voraussetzungen tun kann, ist eine zeitgemäße und den Anforderungen angemessene Ausstattung erforderlich. Dazu gehört ganz klar auch unser neu zu errichtendes Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Altforweiler. Solche Investitionen bedeuten für eine Gemeinde einen finanziellen Kraftakt, daher sind wir für die starke Unterstützung durch unseren Innenminister Reinhold Jost und sein Ressort sehr dankbar.“

REGIO.news Überherrn
Personen (v.l.n.r.): Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Überherrn, Alois Thilmont; Landtagsabgeordneter Patrick Waldraff; Innenminister Reinhold Jost; Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn, Anne Yliniva-Hoffmann; Ortsvorsteher von Altforweiler, Gerhard Hewer; Löschbezirksführer in Altforweiler, Stefan Feiler; Architekt Dipl.-Ing. Robert Steffen; stellvertretende Bauamtsleiterin der Gemeinde Überherrn, Sabine Wilhelm.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eppelborn – Elf neue Krippenplätze Montessori-Kinderhaus !

Von |2022-07-13T14:07:22+02:00Juli 13th, 2022|

Pressemitteilung der Gemeinde Eppelborn
 
 
 

Im Montessori-Kinderhaus in Humes sind elf neue Krippenplätze entstanden

Es geht weiter mit großen Schritten voran, was den Ausbau an Krippenplätzen in der Gemeinde Eppelborn angeht. Nachdem in Dirmingen 2021 elf Krippen- und 25 Kindergartenplätze geschaffen wurden, sind nun weitere elf neue Krippenplätze im Montessori-Kinderhaus in Humes in Betrieb genommen worden.

Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld besuchte gemeinsam mit dem zuständigen Fachbereichsleiter Heiko Girnus anlässlich der Neueröffnung der Krippengruppe im Montessori-Kinderhaus die neuen Räumlichkeiten und ließ sich das Konzept und die baulichen Änderungen von der pädagogische Leitung, Nicole Hirschauer-Ost, sowie der Vorsitzenden des Trägervereins Montessori-Nord-Saar e.V.,  Jeannette Rester, erläutern.

Die neuen Räume präsentieren sich hell und freundlich, warme Farbtöne und eine moderne, behagliche Einrichtung stehen ab sofort insbesondere auch Eppelborner Kindern im Krippenbereich zur Verfügung.

„Die Schaffung zusätzlicher Krippenplätze im Montessori Kinderhaus Humes ist ein weiterer, wichtiger Schritt zur Verbesserung der Krippensituation in der Gemeinde Eppelborn. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist insbesondere für junge Familien ein wichtiges Kriterium bei der Wohnortwahl“, sagte der Bürgermeister. Weitere Krippenplätze im Ortsteil Humes werden im Zuge des Kindergartenneubaus im Jahr 2024 zur Verfügung stehen.

Nicole Hirschauer-Ost und Jeanette Rester betonten, dass sie sich freuen, wenn viele Eppelborner Eltern das neue Angebot in Anspruch nehmen.
Termine und weitere Informationen unter Tel.: (06881) 89947-16.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eppelborn – Jugendwehr absolvierte als beste Gruppe die Leistungsspange der Jugendwehr in Ottweiler!

Von |2022-07-08T18:38:03+02:00Juli 8th, 2022|

Pressemitteilung der Gemeinde Eppelborn
 
 
 

Eppelborner Jugendwehr absolvierte als beste Gruppe die Leistungsspange der Jugendwehr in Ottweiler

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr. Wie beim Saarländischen Jugendfeuerwehrverband nachzulesen ist, erstreckt sich die Leistungsbewertung auf „gute persönliche Haltung und geordnetes und geschlossenes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Körperstärke und Körpergewandtheit sowie auf ausreichendes feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen und Können“.

Zwei Monate lang hatten die Jugendfeuerwehrgruppen aus Bubach, Dirmingen und Wiesbach mit viel Ausdauer und Fleiß auf dieses Ziel hingearbeitet. Jeder Übungstag brachte den Nachwuchs ein weiteres Stück voran, bis alle erforderlichen Kommandos klar und deutlich kamen, die Schläuche akkurat lagen und das Auftreten der Gruppe sicher und geordnet erschien.

Ein Feuerwehrmann muss nicht nur sein Handwerk beherrschen, er muss auch körperlich fit für seinen Einsatz sein. Daher ist auch eine sportliche Leistungsprüfung mit Voraussetzung für den Erwerb der Leistungsspange. Dazu wurde an einem Übungstag auf dem Sportplatz in Ottweiler, auf dem die Abnahme der Leistungsspange erfolgt, kräftig trainiert.

Am vergangenen Wochenende schließlich war es soweit: Nach den Disziplinen Kugelstoßen, Schnelligkeitsübung, Aufbau eines Löschangriffs, Staffellauf über 1500 Meter und dem Prüfen von Allgemeinwissen rund um die Feuerwehr und der Heimatgemeinde, hatte die Eppelborner Gruppe die Nase vorn. Denn die Jugendlichen haben nicht nur die Leistungsspange erworben, sondern konnten auch das beste Ergebnis der angetretenen Gruppen des Landkreises Neunkirchen erzielen. Zu diesem Spitzenergebnis haben alle Teilnehmer, aber auch die Gruppen- und Übungsleiter mit beigetragen. Zu dieser tollen Leistung gratulierten Landrat Sören Meng sowie in Vertretung für den Eppelborner Bürgermeister Andreas Feld der Beigeordnete und Ortsvorsteher von Bubach-Calmesweiler, Sebastian Michel, der zur Unterstützung der Eppelborner Jugendfeuerwehrgruppe ebenfalls nach Ottweiler gekommen war.

„Auf unseren Feuerwehrnachwuchs können wir ganz besonders stolz sein. Bildet er doch die Grundlage für die Wehr von morgen. Ich gratuliere allen Teilnehmern, den Betreuern und Unterstützern für die bestandene Leistungsprüfung und für ihre außerordentliche Leistung“, betonte Michel.

An der Leistungsspangen-Abnahme in Ottweiler haben teilgenommen:

Lukas Dresen (Lbz. Bubach), Felix Wohlgemuth (Lbz. Bubach), Finn Schmitt (Lbz. Bubach), Mirko Polotzek (Lbz. Dirmingen), Adrian Wern, (Lbz. Dirmingen), Max Wagner (Lbz. Dirmingen), Leon Schonk (Lbz. Wiesbach), Franziska Schwarz (Lbz. Wiesbach), Frederik Neu (Lbz. Wiesbach), und als Springer Maximilian Schwenk (Lbz. Bubach), Jannis Eckert (Lbz. Bubach) und Nils Zimmer (Lbz. Bubach), unterstützt durch David Bonner (Lbz. Bubach).

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eppelborn – Neuzugänge beim Stadionfest vorgestellt!

Von |2022-07-08T18:14:11+02:00Juli 8th, 2022|

Pressemitteilung der Gemeinde Eppelborn
 
 
 

Stadionfest des Clubs der Freunde des Fußballvereins Eppelborn – Neuzugänge vorgestellt

Der Club der Freunde des FV Eppelborn hatte am vergangenen Sonntag eingeladen und zahlreiche sportbegeisterte Fans aus Eppelborn, darunter Bürgermeister Andreas Feld, der Erste Beigeordnete Christian Ney, Ortsvorsteher Berthold Schmitt und Günter Schmitt, einer der Vorsitzenden des Fußballvereins Eppelborn, waren bei strahlendem Sonnenschein zum traditionellen Stadionfest ins Illtalstadion gekommen.

Begrüßt wurden die Gäste vom stellvertretenden Vorsitzenden des Clubs der Freunde des FVE und Richter am Bundesverfassungsgericht, Peter Müller.

Auf dem Programm standen Geselligkeit und Unterhaltung, denn neben zahlreichen kulinarischen Spezialitäten wurden rechtzeitig zum Saisonauftakt auch die Neuzugänge der 1. und 2. Mannschaft vorgestellt.

Die 1. Mannschaft unter der Leitung von Sebastian Kleer kann sich insgesamt über sieben Neuzugänge freuen und auch Jens Schlemmer, Trainer der 2. Mannschaft, kann für die neue Saison mit neun neuen Spielern planen.

Beim Freundschaftsspiel am Nachmittag zwischen Eppelborn und Quierschied mussten sich die Eppelborner Kicker am Ende mit 2:3 geschlagen geben.

Der Erste Beigeordnete wünschte den Mannschaften abschließend eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison.

 

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eppelborn – Kolpingsfamilie und Rothenbergschule luden zum Nachbarschaftsfest ein!

Von |2022-07-08T18:09:13+02:00Juli 8th, 2022|

Pressemitteilung der Gemeinde Eppelborn
 
 
 

Kolpingsfamilie Dirmingen und Rothenbergschule luden gemeinsam zum Nachbarschaftsfest ein

Ein großes Spieleangebot mit Spaßgarantie lockte am vergangenen Wochenende viele Kinder und ihre Eltern nach Dirmingen zum traditionellen Nachbarschaftsfest der Rothenbergschule. Das beliebte Fest wurde erneut in Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Dirmingen ausgerichtet. Bei bestem Sommerwetter feierten zahlreiche Besucher und Vereine, darunter der Bundestagsabgeordnete Christian Petry, Werner André, Vorsitzender der Lebenshilfe Neunkirchen, die zuständige Ressortleitung der Schule, Sonja Alt, der Erste Beigeordnete der Gemeinde Eppelborn, Christian Ney, und Ortsvorsteher Frank Klein kräftig mit den zahlreichen Gästen auf dem Rothenberg.

Die Schulgemeinschaft begrüßte die Gäste zu Beginn der Feier mit einem Willkommenslied. Das Programm am Festtag bot mit einem Flohmarkt, einer Bücherecke, verschiedenen Verkaufs- und Bastelständen, einem Schätzspiel, Kinderschminken und einer großen Hüpfburg vielseitige Abwechslung und Unterhaltung für alle Besucher. Außerdem boten die Schülerinnen und Schüler selbstgemachte Bastelarbeiten zum Verkauf an. Freuen durfte sich ganz besonders der Förderverein, denn alle Einnahmen der Veranstaltung kommen dem Förderverein der Rothenbergschule zugute.

Im Jahr 1974 wurde die Rothenbergschule als private, staatlich anerkannte Schule für Kinder mit einer geistigen Behinderung gegründet. Träger ist das Lebenshilfewerk im Kreis Neunkirchen gGmbH. Für die derzeit 61 Schülerinnen und Schüler steht geschultes Fachpersonal zur Verfügung. Dazu zählen Erzieherinnen und Erzieher mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung, Fachlehrerinnen und Fachlehrer, Förderschullehrerinnen und -lehrer, Eingliederungshelfer, Verwaltung, Hauswirtschaft und Hausmeister.

Dem Ersten Beigeordneten der Gemeinde Eppelborn, Christian Ney, machte der Besuch in Dirmingen sichtlich Freude. Er bedankte sich bei Schulleiter Peter Engel und seinem Team für das wirklich gelungene Nachbarschaftsfest. „Diese Veranstaltung ist aus dem Veranstaltungskalender der Gemeinde Eppelborn nicht mehr wegzudenken. Sie trägt außerdem dazu bei, Berührungsängste und Vorurteile zwischen Menschen mit und ohne Handicap abzubauen“, betonte er.

 

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarbrücken – Fußballmannschaft der JVA gewinnt deutsche Meisterschaft der JVA-Bediensteten !

Von |2022-07-06T13:59:23+02:00Juli 6th, 2022|

Pressemitteilung Ministerium der Justiz/ Foto: Ministerium der Justiz
 

REGIO.news - 1.FCS

Fußballmannschaft der JVA Saarbrücken gewinnt deutsche Meisterschaft der JVA-Bediensteten

Staatssekretär Dr. Jens Diener empfing die erfolgreiche Mannschaft im Ministerium der Justiz

Bei der diesjährigen deutschen Meisterschaft der JVA-Bediensteten, die im Zweibrücker Westpfalzstadion ausgetragen wurde, konnte sich die Mannschaft der JVA Saarbrücken im Finale gegen die Gastgeber im Elfmeterschießen durchsetzen. Den entscheidenden Treffer zum 5:4 erzielte Bilaloglu Burak. Damit gelang der Mannschaft aus Saarbrücken die Revanche für die 0:1-Niederlage gegen die JVA Zweibrücken aus der Vorrunde. Bereits im Halbfinale setze sich der spätere deutsche Meister gegen die Kollegen der JVA Wittlich ebenfalls im Elfmeterschießen mit 5:4 durch.

Staatssekretär Dr. Jens Diener: „Teamgeist ist ein wesentlicher Bestandteil im Berufsalltag in einer Justizvollzugsanstalt. Nicht zuletzt dank des großen Zusammenhalts in der Mannschaft konnte unser Team aus Saarbrücken den hohen Temperaturen und der nervlichen Belastungen beim Elfmeterschießen Stand halten und somit den Titel mit ins Saarland bringen. Ich gratuliere der Mannschaft herzlich und bedanke mich bei allen Spielern, Betreuern und dem Trainerteam und wünsche bereits jetzt viel Erfolg bei der Titelverteidigung in zwei Jahren.“

Hintergrund:

Die Mannschaft der JVA Saarbrücken bei der diesjährigen deutschen Meisterschaft bestand aus 23 Personen. Die Funktion des Trainers übernahm Michael Brüggenkamp. Die Betriebssportgruppe wählte im letzten Jahr einen neuen Vorstand und wird seitdem erstmals mit Frau Nau-Scheidt und Frau Posth von zwei Frauen vertreten.

Die deutsche Meisterschaft der JVA-Bediensteten findet alle zwei Jahre statt. Das ursprünglich für 2020 angesetzte Turnier wurde pandemiebedingt erst in diesem Jahr durchgeführt.

Im Rahmen des Kulturmeilenfestes 2022 bietet die vhs Regionalverband Saarbrücken einen offenen Workshop, zu dem Sie gern einfach vorbeikommen und mitmachen können. Unter fachkundiger Anleitung des vhs-Teams können Sie mit saisonalen Blüten Haarkränze selber binden.
Alle Arbeitsmaterialien und Frischblumen in Hülle und Fülle sind vorhanden. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kranz 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarbrücken – Justizhauptwachtmeisterinnen im Ministerium der Justiz ernannt !

Von |2022-07-06T13:54:16+02:00Juli 6th, 2022|

Pressemitteilung Regionalverband Saarbrücken – Volkshochschule/ Foto: vhs RV Sbr.
 

REGIO.news - 1.FCS

Justizhauptwachtmeisterinnen im Ministerium der Justiz ernannt

Staatssekretär Dr. Jens Diener überreichte die Ernennungsurkunde an fünf Justizhauptwachtmeisterinnen

Nach dem Ende ihrer Ausbildungszeit erhielten fünf Anwärterinnen im Ministerium der Justiz ihre Ernennungsurkunde als Justizhauptwachtmeisterinnen. Die Ausbildung unterteilte sich in den fachtheoretischen Unterricht und die Praxisausbildung, die beim Amts- und Landgericht Saarbrücken durchgeführt wurde. Weiterhin wurden Hospitationen beim Landespolizeipräsidium und bei der JVA Saarbrücken durchgeführt.

Staatssekretär Dr. Jens Diener: „Einen rein weiblichen Ausbildungslehrgang im Justizwachtmeisterdienst hat es in der Geschichte des Saarlandes noch nicht gegeben. Schön ist das vor allem deshalb, weil wir damit in der einzigen Laufbahn der saarländischen Gerichte, in der Männer noch in der Überzahl sind, nunmehr ein gutes Stück an die Parität heranrücken. Ich wünsche Ihnen für Ihre weitere berufliche Tätigkeit alles Gute.“

Die fünf Justizhauptwachtmeisterinnen werden der Sondergruppe des Landgerichts Saarbrücken zugeteilt und von dort an die verschiedenen Gerichtsstandorte entsandt.

Im Rahmen des Kulturmeilenfestes 2022 bietet die vhs Regionalverband Saarbrücken einen offenen Workshop, zu dem Sie gern einfach vorbeikommen und mitmachen können. Unter fachkundiger Anleitung des vhs-Teams können Sie mit saisonalen Blüten Haarkränze selber binden.
Alle Arbeitsmaterialien und Frischblumen in Hülle und Fülle sind vorhanden. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kranz 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Nach oben