Tier-Patenschaft übernehmen!
NABU Köllertal
NABU Köllertal

NABU-Ortsgruppe Köllertal unterstützt den Insektenschutz durch vielfältige Aktivitäten
Begleitende Maßnahmen:
Verleihung der NABU-Plakette „Insektentankstelle“: Bereits 40-mal wurde diese Plakette angefordert von Naturschützern, die ihre (Vor)-Gärten insektenfreundlich gestalten und damit Bienen, Hummeln und Schmetterlinge fördern und unterstützen.
Der NABU Köllertal zeichnet mit seiner Aktion „Insekten-Tankstelle“ Vorgärten und Gärten aus die eine besondere Blütenvielfalt für nektarsammelnde Insekten anbieten. Der NABU möchte damit sensibilieren das es Alternativen zu reinen Steinwüsten gibt. Es geht um eine ausgewogene Landschaftgestaltung die direkt vor der Haustür beginnt.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim NABU Köllertal unter:
nabu-koellertal@gmx.de
Telefon: 0 68 98 / 200 1995
Großes Interesse findet die Ausstellung „Tiere des Köllertals“ des NABU Köllertal, die noch bis Jahresende im Foyer der Klinik Püttlingen stattfindet. Gezeigt werden phantastische Farbfotos von Schmetterlingen, Libellen, Amphibien, Vögeln und Säugetieren, die der Walpershofer Naturfotograf Christoph Böhme im Köllertal aufgenommen hat. Sie sind auch im Kalender 2020 zu sehen, der im Foyer käuflich erworben werden kann.
Zur Ausstellungseröffnung war auch die neue Püttlinger Bürgermeisterin Denise Klein erschienen, die die Aktivitäten des NABU lobte: „Im Januar werden wir den Zweckverband „Naturnahes Köllertal“ gründen, um die vielfältigen Bestrebungen zur Artenvielfalt im Köllertal zu bündeln.“ Finanzielle Unterstützung gab es von der neuen NABU-Landesvorsitzenden Dr. Julia Michely, die die vorbildliche Mitgliederwerbung der Köllertaler Ortsgruppe hervorhob. Klinik-Verwaltungsdirektor Mario Schüller stellte fest, dass man solche informellen Ausstellungen gerne im Foyer des Krankenhauses durchführt, weil sie bei Patienten, Besuchern und auch den Mitarbeitern gut ankommen. Nach einer Woche war bereits das ausgelegte Informationsmaterial vergriffen, auch ein Beweis für das gestiegene Interesse an Naturthemen.