Saarlouis – Haus Saargau startet in die Veranstaltungssaison 2022“

Von |2022-03-03T20:22:44+01:00März 3rd, 2022|

Barbara Hoffmann
 

Haus Saargau startet in die Veranstaltungssaison 2022

Vernissage zur Ausstellung „Schwertkämpfer der Blumen“ des syrischen Künstlers Haytham Alayik

Mit der bildgewaltigen Ausstellung „Schwertkämpfer der Blumen“ des syrischen Künstlers Haytham Alayik startet Haus Saargau in die Veranstaltungssaison 2022. Zugleich präsentieren sich die atmosphärischen Hauptausstellungsräume des alten Lothringer Bauernhauses mit neuer Lichttechnik.

Vor fünf Jahren nach Deutschland gekommen, sind die Werke Haytham Alayiks auf Ausstellungen in Deutschland und in Europa zu sehen. Während seine Kunst im arabischen Raum bekannt ist, hat er in Deutschland insbesondere in der regionalen Kunstszene an Bekanntheit gewonnen. Seine Bilder sind expressionistisch und seine Motive universal. In ihnen spiegeln sich die Themen der Kulturen wider. 1976 in Salamiyah in Syrien geboren, entstammt Haytham Alayik einer Künstlerfamilie und beginnt schon im Alter von 10 Jahren zu malen. In Beirut studiert er am Französisch-Libanesischen Institut für Schöne Künste-Dinge in den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Dekoration, gefolgt von einer Ausbildung am Adham Esmail Institut für Schöne-Künste-Dinge in Damaskus. Er lernt bei bekannten syrischen Künstlern, betreibt in seiner Heimatstadt 15 Jahre lang ein Atelier, das durch den Krieg völlig zerstört wird.

Seit 2016 lebt der Künstler in Deutschland, hat hier an der Kunstakademie Berlin studiert. Für seine ausdrucksstarken, inhaltsgeladenen Arbeiten verwendet der Künstler Öl- und Wasserfarben, Gouache und Acryl. Der Besuch vieler internationaler Museen und Kunstschulen hat in seinen Techniken ihren Niederschlag gefunden. Über seine Kunst schreibt er: „Es gibt in diesem Leben einen Krieg gegen die Hässlichkeit, und ich habe eine Waffe: Die Farbe und den Pinsel. Blumen und Frauen sind die Armee der Schönheit. Der Schwertkämpfer der Blumen ist anwesend und zerschlägt die Hässlichkeit auf den Oberflächen der Gemälde.“ Für seine Ausstellung im Haus Saargau hat sich Haytham Alayik etwas Besonderes einfallen lassen: „Von jeder Ausstellung lasse ich immer ein Bild in meinem Atelier, welches ich nicht verkaufe. Jedes Bild ist für mich wie eine Geschichte, es erzählt mir etwas. Es gibt 4 Elemente wie Feuer, Wasser, Luft und Erde. Für mich existiert ein fünftes Element, das heißt Farben. Alles ist vergänglich. Ich gebe dem Denken Unsterblichkeit. Die Erinnerung der Bilder bleibt und gibt den Menschen eine Botschaft mit.“

Diese Botschaft zu verstehen, dazu lädt der Künstler zur Vernissage am Sonntag, den 27. März, ab 11 Uhr ins Haus Saargau nach Wallerfangen-Gisingen ein. Gleichzeitig eröffnet das Kunst Forum Saarlouis seine jährliche Dauerausstellung und lädt zu einem Einblick in das vielfältige künstlerische Schaffen der Gruppe ein. Der Eintritt zur Vernissage ist frei.

Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Haus Saargau von Sonntag, 27. März, bis Sonntag, 1. Mai zu sehen. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Haus Saargau ist geöffnet montags bis mittwochs, sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr sowie donnerstags und freitags von 10 bis 12 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für Besucher steht der nahe gelegene Wanderparkplatz Gisingen (für Navigation: Gaustraße 46) ca. 5 Gehminuten vom Haus Saargau entfernt zur Verfügung. Nähere Informationen zum Museum Haus Saargau unter www.rendezvous-saarlouis.de oder telefonisch unter 06837/912762.

REGIO.news - Museum Haus Saargau

Nohfelden – Ein Haus steth Kopf!

Von |2022-01-27T15:16:00+01:00Januar 27th, 2022|

26.01.2022 | Quelle: Pressemitteilung Stadt St. Wendel
 
 
 
(v.l.n.r.): Andreas Veit, Bürgermeister der Gemeinde Nohfelden, Landrat Udo Recktenwald, Pascal Peter und Kai Müller (Lake Mountain Leisure GmbH)

Das Haus steht Kopf am Bostalsee

„Das Haus steht Kopf“ – im Frühjahr wird der Bostalsee um eine Attraktion reicher: ein auf dem Kopf stehendes Haus. „Eine Art Museum – aber alles andere als angestaubt! Es ist ein Ort der Illusion.

Mit der Decke unter den Füßen und dem Boden über dem Kopf wird die Welt auf den Kopf gestellt. Das Einzige, was nicht auf den Kopf gestellt wird, ist die Außentreppe, die zum Dachboden führt, der realistisch betrachtet als Eingang im Erdgeschoss dient. Drinnen wird es richtig verwirrend. Sofas, Küchenmöbel, Topfpflanzen und Gemälde sind in dieser auf dem Kopf stehenden Welt alle umgekehrt und hängen über einem, während man selbst an der Decke steht“, erläutert Pascal Peter, einer der Investoren.

„Ein weiteres Highlight für Einheimische und Touristen an unserem See“, freut sich Udo Recktenwald, Landrat des Landkreises Sankt Wendel. „Den Investoren danken wir für die Idee und Bereitschaft, am Standort Bostalsee trotz der schwierigen coronabedingten Lage diese Investition zu tätigen – die sich mit Sicherheit lohnen wird, sind doch Häuser dieser Art an vielen Touristen-Hotspots beliebte und stark frequentierte Attraktionen. Eine hervorragende Ergänzung unserer touristischen Infrastruktur.“

„Der Standort ist ideal: Der Fuß- und Wanderweg verläuft direkt vor dem Haus, der Parkplatz P3 des Freizeitzentrums Bostalsee ist nur einen Steinwurf entfernt und die Zentraleinheit von Center Parcs auch nur 400 m. Ein Gewinn für die Gemeinde, ein Gewinn für den Landkreis“, ergänzt der Nohfelder Bürgermeister Andreas Veit.

Die Investoren Pascal Peter, Kai Müller und Dirk Federkeil präsentierten im Dezember 2019 dem Werksausschuss Bostalsee. Die Standortsuche ergab, dass die „Surferbasis“ am Gonnesweiler Seeufer ein idealer Standort sei. Direkt neben dem Sanitärgebäude Liegewiese Gonnesweiler in Richtung Staudamm wird das „Das Haus steht Kopf“ nun voraussichtlich im März 2022 errichtet und soll zum Beginn der Saison seine Pforten für die Besucher öffnen.

Die Investoren gründeten eine Gesellschaft, die Lake Mountain Leisure GmbH mit Sitz in Tholey. Das Investitionsvolumen für das „Das Haus steht Kopf“ beträgt 600.000 Euro.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarbrücken – XXL Fotomuseum lädt zum Shootingspaß ein!

Von |2021-11-12T20:43:25+01:00November 12th, 2021|

12.11.2021 Quelle: REGIOnews & Fancy Pop-Up Galiere Saarbrücken/ Fotos: fancypopupgallery.de

Größtes Mitmach-Fotomuseum in Saarbrücken!

Mittlerweile hat sich schon in Saarbrücken und über die Grenzen hinaus herumgesprochen, dass das FANCY in die ehemalige Kulturfabrik (bekannt als KUFA) eingezogen ist.

Mit über 40 hochwertigen Kulissen, Sets und Hintergründen gehört das Fotomuseen zu den größten in Europas! Hier geht es aber weniger um technisches Wissen oder eine Kunstausstellung, vielmehr lädt das FANCY zum selber shooten ein. Das Motto: Im FANCY schießt Ihr das perfekte Foto – egal ob mit dem Handy oder einer Profikamera.

Das Publikum ist ebenso bunt gemischt wie die Kulissen und Fotohintergründe: Familien, Freunde, Influencer, Schulklassen, Models, Firmen und Fotografen.
Ins FANCY geht man für Familienfotos, Cliquenbilder, Fotos für die Set Card, Mitarbeiter- und Teamfotos, JGAs, verrückte Hochzeitsbilder, Firmenfeier,  Musikvideo, TV Interview, Geburtstagsfeier und einfach um eine Menge Spaß zu haben! … die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.

Die Highlights:
XXL Teile einer A340-300 Maschine mit Turbine, ein Original American Diner, Stormtrooper aus Star Wars, eine Blumenschaukel, der wohl größte Kuschelhase der Welt, eine süße Cupcake-Bäckerei, liebevoll gestaltete echte Höhlen und unzählige weitere hochwertige Designobjekte und Backgrounds.

Für den Besuch sollte ein Ticket mit vorgegebener Zeit gebucht werden. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Mit 29 € für ein normales Ticket, zahlt man zwar mehr als für einen normalen Museumsbesuch, aber das FANCY ist auch kein normales Museum um ist nicht nur einen Besuch Wert.

Also – Kamera und Freundinnen schnappen und einfach Spaß haben! Ein Erlebnis mit tollen Erinnerungsfotos, garantiert!

FANCY Pop-up Galeriy Saarbrücken
FANCY Pop-up Galeriy Saarbrücken
FANCY Pop-up Galeriy Saarbrücken
FANCY Pop-up Galeriy Saarbrücken
FANCY Pop-up Galeriy Saarbrücken

Saarbrücken – Grande Finale des Encore Kulturfestivals!

Von |2021-09-02T14:41:20+02:00September 2nd, 2021|

Grande Finale des Encore Kulturfestivals

Am Freitag und Samstag, den 03. und 04. September geht das Kulturfestival Encore in den Endspurt. Bei der Veranstaltungsreihe, die an und auf der Saar spielt, finden an den letzten beiden Tagen nochmals außergewöhnliche Aufführungen statt.

Freitags ab 16.00 Uhr spielt die Theatercompanie Lion an der Treppe der Congresshalle das preisgekrönte Stück „Die zweite Prinzessin“, ab 19.00 Uhr beeindruckt das Stelzentheater Circolo am Theaterschiff Maria-Helena und ab 20.00 Uhr treffen beim Konzert des Chronatic Quartetts klassische Werke auf Popsongs. Der Samstag beginnt pünktlich zur Mittagszeit um 12.00 Uhr mit Konzerten des Vocalensembles ‘83 Saarbrücken unter der Leitung von Bernhard Leonardy. Der Tag steckt voller Musik, Straßentheater und Zauberei. Das große Finale findet um 20 Uhr auf der Encore statt, wenn die französische Sängerin Sarah Oliver ans Mikrophon tritt.
Weitere Informationen unter www.encore.saarland

REGIO.news - Festival

Saarbrücken – Matzerath bleibt weitere sieben Jahre Leiter des Historischen Museums Saar!

Von |2021-09-01T14:57:59+02:00September 1st, 2021|

Vertragsunterzeichnung: Simon Matzerath bleibt weitere sieben Jahre Leiter des Historischen Museums Saar

Das Historische Museum Saar prägt nicht nur optisch das Stadtbild Saarbrückens. Auch inhaltlich lockte es Jahr zu Jahr mehr Besucher*innen in die Landeshauptstadt. Eine Entwicklung, die zwar jäh von der Corona-Pandemie ausgebremst wurde, doch inhaltlich nichts an seiner Attraktivität eingebüßt hat. Das ist auch Verdienst von Museumsleiter Simon Matzerath, dessen Vertrag am Mittwoch, den 25. August  verlängert wurde.

Auf Vorschlag der Verbandsvorsteherin, Kulturministerin Christine Streichert-Clivot, und des stellvertretenden Verbandsvorstehers, Regionalverbandsdirektor Peter Gillo, hat die Zweckverbandsversammlung im Frühjahr einem Folgevertrag  für Simon Matzerath für weitere sieben Jahre zugestimmt. Am 25. August folgte die Unterschrift im Ministerium für Bildung und Kultur.

Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Wenn ein Museum steigende Besucherzahlen vorweisen kann, wie es hier der Fall ist, muss dem Museumsteams um Simon Matzerath es gelungen sein, das Historische Museum Saar als Erlebnisort und Ort der kulturellen Bildung in der Grenzregion fest zu verankern. Gelungen ist sowohl die Weiterentwicklung des Museum als auch die Schaffung neuer Angebotsformate. Insbesondere die aktive Vernetzung dies- und jenseits der Grenze, innovative Partnerschaften wie zum Beispiel beim Buch Saarfari mit dem Zeichner Bernd Kissel, und publikumszugewandten Angeboten wie beispielsweise dem Museumsbus zeichnen seine Arbeit aus. Daher freue ich mich sehr, dass wir die kommenden Jahre weiter gemeinsam beschreiten und Simon Matzerath die Gelegenheit erhält, die Dauerausstellung neu zu gestalten.“

„Simon Matzerath ist ein noch recht junger Museumsleiter, insofern setzen wir mit unserer Entscheidung auf die Zukunft. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Museum von einem anfangs stärker regionalgeschichtlich orientierten Haus zu einem landesgeschichtlichen Museum entwickelt. Simon Matzerath steht für eine stark besucherorientierte Ausrichtung. In der nächsten Vertragslaufzeit von Matzerath steht die Weiterentwicklung der Dauerausstellung an, von der wir uns eine weiterhin hohe oder sogar noch verbesserte Attraktivität des Schlossplatzes erhoffen. Touristisch werden die Landeshauptstadt, der Regionalverband, das Saarland und die grenzüberschreitende Großregion davon profitieren“, so Regionalverbandsdirektor Peter Gillo.

Simon Matzerath sagt dazu: „In den nächsten Jahren gilt es, das Historische Museum Saar weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben und eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit mit den vielen Akteur*innen im Saarland und in der Großregion.“

Das Historische Museum Saar ist das Museum zur Landesgeschichte des Saarlandes und zeigt die wechselvolle Geschichte der Region seit 1870 im Rahmen der Dauerausstellung und wechselnden Sonderausstellungen. Die letzte Sonderausstellung war „Monumente des Krieges. Der Saarbrücker Rathauszyklus Anton von Werners und unser Bild vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71“. Bei dieser Ausstellung werden mit finanzieller Unterstützung der Kulturstiftung der Länder auch Werke im Rahmen einer Live-Restaurierung präsentiert.

Das Historische Museum Saar wurde 1985 als „Regionalgeschichtliches Museum“ durch den Stadtverband Saarbrücken, heute Regionalverband, gegründet. Seit der Gründung eines Zweckverbandes durch den Regionalverband und das Land im Jahr 1994 trägt das Museum den Namen „Historisches Museum Saar“.

Seit Oktober 2016 ist Simon Matzerath Leiter des Historischen Museums Saar. Der aus Nordrhein-Westfalen stammende Archäologe und Historiker kuratierte zuvor verschiedene archäologische Ausstellungen und leitete Forschungsprojekte.

Die Besucherzahlen des Museums sind seit 2016 von rund 26.000 Besucher*innen auf rund 39.000 Besucher*innen im Jahr 2019 vor den pandemiebedingten Schließungen gestiegen. Die Überarbeitung der inzwischen in die Jahre gekommenen Dauerausstellung gehört zu den großen Aufgaben der nächsten Jahre.

REGIO.news - Festival

LK Merzig-Wadern – Sonntags-Matinée im Schloss Fellenberg!

Von |2021-07-16T15:37:51+02:00Juli 16th, 2021|

Sonntags-Martinee auf dem Außengelände Schloss Fellenberg

Am Sonntag, den 25.07.2021 präsentiert die Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Stadtverband der kulturellen Vereine und dem Landkreis Merzig-Wadern auf dem Außengelände des Schloss Fellenberg in der Torstr. 45, Merzig eine Sonntags-Matinée mit dem MV „Cäcilia“ Bietzen. Die Besucher dürfen sich in der Zeit von 11.00 – 12.30 Uhr auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm freuen.

Das Hauptorchester besteht zurzeit aus 33 Aktiven, wovon der größte Anteil jugendliche Musiker sind. Durch die gute Jugendarbeit gelingt es dem MV „Cäcilia Bietzen“ immer wieder frühzeitig Jugendliche in das Hauptorchester zu integrieren.

Der Musikverein spielt größtenteils moderne Unterhaltungsstücke, Märsche und Polkas.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Vorlage eines negativen Corona-Schnelltests, der nicht älter als 24 Stunden sein darf, der Nachweis einer vollständig durchgeführten Covid-19-Impfung oder der Nachweis einer überstandenen Covid-19-Erkrankung. Die entsprechenden Nachweise sind während der Veranstaltung mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen. Die Kontaktnachverfolgung ist verpflichtend. Die am Veranstaltungstag geltenden Hygiene- und Abstandsmaßnahmen sind zu beachten.

Änderungen vorbehalten. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.
Info-Tel.: Kulturbüro 06861/ 85-492 oder Museum Schloss Fellenberg 06861/80-1260

REGIO.news - Merzig-Wadern

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

LK Merzig-Wadern – Villa Borg Mitmachprogramme in den Sommerferien!

Von |2021-07-09T20:32:26+02:00Juli 9th, 2021|

Villa Borg bietet in den Sommerferien Führungen und Mitmachprogramme an

Besucher des Archäologieparks Römische Villa Borg backen Brot, töpfern Öllampen und legen Mosaike. Das neue Angebot in den Sommerferien heißt „Mittwochs im Museum“ und richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren.

Vom 21. Juli bis zum 25. August 2021 bietet die Villa Borg an jedem Mittwoch von 10:30 bis 16:30 Uhr eine Führung sowie zwei verschiedene Mitmachprogramme für Groß und Klein an. In den Führungen begleiten Gästeführer die Besucher durch das rekonstruierte Landgut und vermitteln Hintergrundwissen zur Geschichte der Villa und zum römisch-antiken Alltagsleben. Beim Brotbacken in der römischen Küche legen die Teilnehmer bei den einzelnen Arbeitsschritten selbst Hand an und werden am Ende mit frisch gebackenem Römerbrot belohnt. Geduld und Fingerspitzengefühl ist beim Mosaiklegen gefragt: Aus vielen bunten Keramiksteinchen entstehen unter Anleitung kleine Mosaike – ob frei oder nach vorhandenen Motiven. Beim Töpfern verwandeln die Teilnehmer ein Stück Ton mithilfe von Gipsformen und Werkzeugen in eine funktionsfähige Öllampe nach römischem Vorbild. Auch hier stehen verschiedene Motive zur Auswahl.

Der erste „Mittwoch im Museum“ beginnt am 21. Juli um 10:30 Uhr mit der Herstellung von Öllampen. Nach einer Mittagspause geht es um 13 Uhr weiter mit Brotbacken. Eine Führung durch die Villa um 15 Uhr rundet das Tagesprogramm ab.

Die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist ebenso möglich wie die Anmeldung zu ganzen Tagen. Zwischen den jeweiligen Angeboten findet jedoch keine Betreuung statt. Über die Mittagszeit empfiehlt sich ein Besuch der Taverne, die ihre Gäste unter anderem mit Speisen nach antiken römischen Rezepten verwöhnt (Reservierung erwünscht).

Die Teilnahmegebühr für die Führungen beträgt jeweils 5 Euro für Erwachsene sowie 3 Euro für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren zzgl. Eintritt; begleitete Kinder unter 6 Jahren zahlen nichts. Die Teilnahmegebühr für die Mitmachangebote Brotbacken, Mosaike legen und Öllampen töpfern beträgt jeweils 8 Euro zzgl. Eintritt.

Die Anzahl der Teilnehmer ist je Veranstaltung auf 10 Personen begrenzt.

Eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten ist erforderlich unter 06865-9117-0 oder über info@villa-borg.de.Eine Corona-Testpflicht besteht nicht, jedoch ist auf die geltenden Abstands-, Hygiene- und Maskenregeln zu achten.

Weitere Termine:

  1. Juli; 4. August; 11. August; 18. August; 25. August
REGIO.news - Merzig-Wadern

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarlouis – Ausstellung Haus Saargau: Manfred Wey „Farbenspiele“

Von |2021-06-29T13:58:20+02:00Juni 25th, 2021|

Manfred Wey
 

Ausstellung im Haus Saargau: Manfred Wey „Farbenspiele“

Aufgrund der pandemiebedingten Schließungen hat sich das Ausstellungsprogramm im Haus Saargau geändert. Derzeit stellt der Fraulauterner Künstler Manfred Wey unter dem Motto „Farbenspiele“ eine Fülle an aktuellen Arbeiten vor, bei deren Entstehung er seiner Fantasie freien Lauf lässt.

Anstelle eines Pinsels bedient Wey sich des Spachtels und trägt die Ölfarbe in mehreren Schichten kräftig auf die Leinwand auf, kreiert so oftmals großrahmige, farbintensive Werke. Eher zufällig zur Kunst gekommen, hat Manfred Wey seinen ganz eigenen Stil gefunden und über die Jahre als Autodidakt entwickelt. Ob beruhigend oder energiegeladen – die Werke sind in der Wirkung ganz unterschiedlich. Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Juli im Haus Saargau zu sehen.

Neben den Arbeiten von Manfred Wey laden auch der Duft- und Würzgarten sowie die neuen Themenräume im Museumsbereich zum Entdecken, Genießen und Verweilen ein. Die für Juni und Juli angekündigte Doppelausstellung von Andrea Bastuck und Helmut Müller wurde in 2022 verschoben.

Das Haus Saargau ist montags bis mittwochs, sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr und donnerstags und freitags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Infos telefonisch unter 06837/91 27 62. Für Gäste steht der Wanderparkplatz Gisingen in direkter Nähe zum Haus Saargau zum Parken zur Verfügung.

REGIO.news - Museum Haus Saargau

Völklingen – Weisgerber Werke in der Ausstellung „Mon Trésor“ im Weltkulturerbe

Von |2021-06-10T15:19:50+02:00Juni 10th, 2021|

09.06.2021 Quelle/: Pressemitteilung Stadt St. Ingbert/ Bild: Hans-Georg Merkel

Weisgerber Werke in der Ausstellung „Mon Trésor“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weisgerbers Gemälde „Im Biergarten“ und seine „Liegende (Miss Robinson)“ gehören zu den Schätzen der St. Ingberter Albert-Weisgerber-Sammlung.

Bis Sonntag, 27. Juni 2021, sind die beiden Werke noch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der Ausstellung „Mon Trésor“ zu bewundern. Dann endet die große Schau mit bedeutenden Schätzen aus dem Saarland und seinen Nachbarländern: herausragende Objekte der Archäologie, Technik und Kunst von den Kelten bis heute. Trotz zweier coronabedingter Schließungen begeisterte die groß angelegte Ausstellung schon viele Besucherinnen und Besucher.

Weisgerbers Faszination für die Lichtmalerei des Impressionismus wird in den beiden Werken in beeindruckender Weise anschaulich. 1904 entstanden bei einem Besuch des Malers in seiner geliebten Heimatstadt St. Ingbert im Biergarten der Gastwirtschaft „Grüne Laterne“ mehrere Gemälde mit Biergartenszenen. Weisgerber taucht die bravourös gemalte impressionistische Szene in ein freundliches und flimmerndes Sonnenlicht. Den Eindruck eines von warmem Licht erfüllten Sommernachmittags erzielt der Maler durch ein Gewebe von Farbflecken, aus denen sämtliche Figuren und Gegenstände aufgebaut sind. Bekannte St Ingberter Persönlichkeiten, wie der spätere Oberlandgerichtsrat Hermann Kahn, Johannes Hautz, Musiker und Leiter des Konservatoriums in Kaiserslautern sowie Hans Schumacher, Sohn des Inhabers der Adler-Apotheke, standen dem Maler Modell.

Weisgerbers Begeisterung für den Impressionismus führte den aufstrebenden Künstler auch in die Kunstmetropole Paris, wo er in den Museen, Galerien und Salons die aktuellen Kunstströmungen begierig studierte. Großen Eindruck auf den Maler machte in Paris unter anderem die Kunst Édouard Manets, dessen skandalumwittertes Gemälde Olympia von 1863 ihm die Idee zur Liegenden (Miss Robinson) gab. Es entstand ein brillant gemalter monumentaler, weiblicher Akt vor einer blumendekorierten Draperie – ein opulentes Bild im Spannungsfeld zwischen europäischer Tradition und Moderne.

REGIO.news - Weltkulturerbe

Weltkulturerbe wieder geöffnet!

Von |2021-03-30T11:10:24+02:00März 22nd, 2021|

18.03.2021 Quelle/: Pressemitteilung Tourismuszentrale Saarland/ Bild: G. Kassner

Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffnet wieder, Festwochenende mit neuer Hochofenbeleuchtung

Nach mehr als vier Monaten öffnet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Freitag, den 19. März 2021 wieder seine Tore. Dabei setzt es zur Wiedereröffnung ein ganz besonderes Zeichen: Für mindestens einen Monat erstrahlt die Hochofengruppe in leuchtendem, leidenschaftlichem Rot. Die Wiedereröffnung erlaubt auch den Start von „Mon Trésor“, die Ausstellung zu den Schätzen der Großregion Saar-Lor-Lux. Diese Entdeckungsreise führt u.a. zum Gollenstein, dem Dillinger Triptychon, dem ‚Bierdeckelraum‘ der Völklinger Hütte, zu Schmuckpreziosen aus dem Musée Lalique Keramiken in Saargemünd und zur Gebläsehalle selbst.

Ab dem 19. März gelten die längeren Sommer-Öffnungszeiten der Völklinger Hütte von 10 bis 19 Uhr. Vor Ort kann man sich die ausführlichen digitalen Informationen zu den Exponaten auf das eigene Handy laden oder Tablets an der Kasse ausleihen. Wegen Corona ist die Besucherzahl in der Ausstellung begrenzt, um den nötigen Abstand einhalten zu können. Zeitfenstertickets können ab sofort jederzeit im Online-Ticketshop der Völklinger Hütte oder montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr telefonisch unter unserer Service-Telefonnummer 06898 / 9 100 100 buchen.

https://www.voelklinger-huette.org/

REGIO.news - Weltkulturerbe

Nach oben