St. Ingbert – Krimi-Lesung mit Klaus Brabänder in der Stadtbücherei!

2021-11-24T20:30:34+01:00

24.11.2021 Quelle: Pressemitterilung Stadt St. Ingbert/ Foto: Jürgen Bost
 
 
 
Weisgerber

Krimi-Lesung mit Klaus Brabänder in der Stadtbücherei St. Ingbert

Am Mittwoch, 8. Dezember um 19.30 Uhr, veranstaltet das St. Ingberter Literaturforum eine Lesung mit Klaus Brabänder in der Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71.

Der 1955 in Neunkirchen geborene Bauingenieur und Schriftsteller Klaus Brabänder schreibt Kriminalgeschichten, in denen nicht das übliche Morden aus niedrigen Motiven im Vordergrund steht. Vielmehr werden dort aktuelle Themen mit ungewöhnlichen Typen und Motiven kombiniert.

An diesem Abend stellt er im ersten Teil den achten Krimi mit „Josch“ Schaum „Bienenstich“ vor: Nach einem Unwetter wird auf dem Friedhof von Spiesen-Elversberg eine Urne vermisst. Dem neuen Bürgermeister ist das peinlich, weshalb er den Vorfall vertuschen will. Auch in anderen Kommunen kommt es zu ähnlichen Vorfällen. Der ehemalige Hauptkommissar Joachim »Josch« Schaum, inzwischen im Hafen der Ehe gelandet, bekommt zufälligerweise Wind von der Sache. Kein Wunder, dass er mehr erfahren will, und so steckt er wieder einmal seine Nase in Dinge, die ihn eigentlich nichts angehen.

Im zweiten Teil des Abends liest er aus dem gerade erschienenen Krimi „Neumayer“. Brabänder überrascht darin seine Leser mit einem komplexen Fall, in dem Ruheständler Josch Schaum wieder einmal eine entscheidende Rolle spielt.

Musikalisch umrahmt wird die Lesung von Valerian Helbling.

Der Eintritt ist frei. Die Lesung findet unter Einhaltung der geltenden Corona-Bestimmungen statt.

Anmeldung erforderlich: Stadtbücherei, Tel. 06894/9225711, E-Mail: stadtbuecherei@st-ingbert.de

Püttlingen – Märchenwoche mit Lesungen in der Martinskirche!

2021-11-24T19:52:07+01:00
Pressemitteilung der Stadt Püttlingen/ Foto: Freepik
 

Märchenwoche mit Lesungen in der historischen Martinskirche

Auch in diesem Jahr finden wieder die beliebten Märchenlesungen in der historischen Martinskirche in Köllerbach statt. Zum 21. Mal laden Künstlerinnen aus dem Köllertal, das Kulturbüro der Stadt Püttlingen und Prof. Dr.  Joachim Conrad. Es ist schon für viele zu einer lieben Tradition geworden, in einer Adventswoche die Lesungen zu besuchen. Prof. Dr. Conrad lässt sich jedes Jahr mit seinen Vorleserinnen und Vorlesern Themen einfallen, die mit spannenden und unterhaltsamen Geschichten und Märchen ausgefüllt werden.

Ein wenig innehalten, für eine Märchenlänge dem Alttag entfliehen und in der angenehmen Atmosphäre der Kirche die Lesungen genießen, das sind die Ziele der Lesungen. Jedes Jahr werden sie unter ein Märchenthema gestellt. Dabei wurden in den Vorjahren unter anderem Texte von Oscar Wilde, Nelson Mandela, Rafik Schami und Hans Christian Andersen vorgestellt.

In diesem Jahr wählte Prof. Dr. Joachim Conrad als Thema „Von zauberhaften Kleidern“.
Vom 06. bis 10.12.2021 lesen jeweils täglich, um 18.00 Uhr
, Prof. Dr. Joachim Conrad, Dr. Susanne Poro, Leander Neudeck, Gertraud Neudeck und Günter Himber nicht nur Märchen für Erwachsene, auch Kinder dürfen den Märchen lauschen.

Der Eintritt ist frei. Es gilt die aktuelle Verordnung zur Bekämpfung der Corona Pandemie.
Bitte halten Sie Ihren Impf-, Genesenen- oder negativen, tagesaktuellen Testnachweis bereit.

St. Ingbert – Online-Lesungen: Magische Weihnachtsgeschichten mit Tino!

2021-11-23T22:12:02+01:00

Online-Lesungen: Magische Weihnachtsgeschichten mit Tino

Die Stadtbücherei St. Ingbert bietet in der Adventszeit vier Online-Lesungen mit dem bekannten Kinderbuchautor Tino an.

In vier magischen Geschichten reisen die Kinder Max und Marie durch zauberhafte Weihnachtswunderwelten. Die beiden Freunde finden einen magischen Stern, sie unterhalten sich mit einem magischen Eichhörnchen, sie tauchen ein in eine magische Weihnachtsstadt und fliegen auf dem Rücken eines Eisvogels durch die winterliche Weihnachtsnacht.

Tino, eigentlich Tino Bussalb, hat viele Kinderbücher, u. a. für Erstleser in der Reihe „Leserabe“ und Geschichten für die KIKA-Figur „Siebenstein“, geschrieben. Auch als Illustrator ist er sehr erfolgreich.

Die Geschichten mit einer Dauer von jeweils 20 Minuten können auf der Homepage der Stadtbücherei stadtbuecherei.sanktingbert.de in der Zeit vom 25. November bis 31. Dezember abgerufen werden.

Die Online-Leseplattform Lesedelfin wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

St. Ingbert – „Stille Nacht … Sternennacht“ Lesung -ABGESAGT!

2021-12-02T22:11:40+01:00

12.11.2021 Quelle: Pressemitterilung Stadt St. Ingbert/ Foto: P. Lamy, G. Faragone
 

Stille Nacht … Sternennacht“

DIE VERANSTALTUNG IST ABGESAGT!

Konzert und Lesung, Petra Lamy – Manuel Krass & Friends
Samstag, 11. Dezember 2021, 19.30 Uhr Stadthalle St. Ingbert

Weihnachtszeit… Ein schöner Anlass für die Schauspielerin und Sängerin Petra Lamy und den Pianisten und Schauspieler Manuel Krass, um in besonderer Besetzung ein Programm zusammenzustellen, das in dieser oft so umtriebigen Vorweihnachtszeit auf Weihnachten einstimmt.

Für diesen Abend in exklusiver Besetzung präsentieren die beiden Saarbrücker Künstler ihre ganz eigene, festlich-stimmungsvolle Mischung aus traditionellen deutschen und englischen Weihnachtsliedern, poetisch oder mitreißend beswingt aufbereitet.

Petra Lamy steht nicht nur seit 35 Jahren auf der Bühne; sie hat auch vor elf Jahren in Saarbrücken die Private Schauspielschule ‚acting and arts‘ gegründet, die sie bis heute leitet und an der sie, wenn nicht gerade eine Pandemie ihr Unwesen treibt, mit ihrer Company Stücke produziert und inszeniert. Sie war in etlichen saarländischen Tatorten zu sehen und jahrelang mit ihrem Edith-Piaf- Programm unterwegs, z.B. über zehn Jahre auf dem Traumschiff, der ‚MS Deutschland‘ und auf deutschen Musikfestivals.

Über dieses Piaf-Programm kam auch die Begegnung mit dem zweiten Protagonisten des Abends zustande, Manuel Krass. Er ist nicht nur ein gefragter und einfühlsamer Pianist und kreativer Kopf im Raum zwischen den Kunstformen, sondern in den letzten Jahren verstärkt als Sprecher und Schauspieler im Einsatz, zum Beispiel in der Formation ‚Die Redner‘ und zurzeit an den Theatern Trier und Luxemburg in der Inszenierung ‚Was ihr wollt‘.

Für ihr Konzert in der St. Ingberter Stadthalle haben sich die Beiden mit drei hochklassigen Musikern Verstärkung gesucht. So wird Manuel Krass vom Piano aus die kleine, aber feine Band leiten, bestehend aus Kevin Naßhan an den Drums, Stefan Engelmann am Bass und Cornell Wegmann an Saxophon und Klarinette.

Zudem haben Petra Lamy und Manuel Krass zwei wunderbare, über das Saarland hinaus bekannte Gastkünstler und persönliche Freunde eingeladen: Die seit Jahrzehnten im Saarland lebende amerikanische Sängerin und Regisseurin Suzanne Dowaliby, zuletzt zu sehen in „Jekyll and Hyde“ in der Freiluft-Arena Merzig, sowie Andreas Nagel, Schulleiter der stagemusic.school Saarbrücken und Saarlouis, bekannt für seine Konzerte ‚Merci Chérie‘ und ‚Popgiganten‘.

Dazu Petra Lamy: „Die Zeit vor und um Weihnachten hat ja viele Facetten. Die Erwartungshaltung an Freude und liebevolles Miteinander ist hoch und manchmal vielleicht zu hoch. Da ist viel Sehnsucht nach Nähe und Harmonie in den Menschen und das kann so oder so ausgehen. Daher wird es auch musikalische Ausflüge ins Chanson und den Pop geben. Unser Weihnachtsprogramm möchte eine möglichst große Bandbreite von berührenden Momenten, verschmitztem Schmunzeln und mitreißender Freude bieten.“

Eingebettet wird dieser weihnachtliche Musikcocktail in besinnliche und humoristische Texte zur Weihnachtszeit von Erich Kästner, Loriot, James Krüss und vielen mehr, allesamt gelesen von Petra Lamy und Manuel Krass.

Sie werden erstaunliche Dinge erfahren über: Rennende Mütter, stille Seen, verzagte Baumwollfäden, die seltene Spezies der Weihnachtsmaus, über große und kleine Weihnachtswunder oder die eskalierende Besinnlichkeit in der Adventszeit. …da kann man doch schon fast den Glühwein und die Plätzchen riechen.

Ein Programm zum Genießen, Nachdenken und Schmunzeln.

Tickets erhalten Sie unter www.reservix.de oder 01806-700733 und an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen, u.a. Infotheke im Foyer des Rathauses St. Ingbert.

Weitere Informationen bei der Abteilung Kultur, Tel. 06894 – 13 518, per Mail: kultur@st-ingbert.de oder über die Webseite www.st-ingbert.de/kultur

St. Ingbert – Hand Bollinger-Lesung am 17.11.!

2021-11-08T10:29:05+01:00

Lesung mit Hans Bollinger in der Stadtbücherei St. Ingbert

Am Mittwoch, 17. November, um 19.30 Uhr,
veranstaltet das St. Ingberter Literaturforum eine Lesung mit Hans Bollinger in der Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71.

In seinem neuen Buch „Auf vielen Straßen dieser Welt – mit Liedern unterwegs zu Abenteuern“ beschreibt Hans Bollinger neben Erläuterungen zum Wandervogel – insbesondere zum Nerother Wandervogel – vier abenteuerliche Reisen, die er in den 60er und 70er Jahren unternommen hat. Seine Reisen führten ihn bis in die entlegensten Winkel Spaniens, Italiens, Portugals, Griechenlands und Lapplands. Ausgerüstet nur mit Rucksack und Schlafsack sammelte er viele Eindrücke abseits des Massentourismus. Und immer dabei: seine Gitarre.

Zu dieser Veranstaltung lädt das St. Ingberter Literaturforum in die Stadtbücherei St. Ingbert ein. Der Eintritt ist frei. Die Lesung findet unter Einhaltung der geltenden Corona-Bestimmungen statt.

Anmeldung erforderlich: Stadtbücherei St. Ingbert Tel. 06894/9225711, E-Mail stadtbuecherei@st-ingbert.de.

REGIO.news - St. Ingbert

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

St. Ingbert – Lesung mit Andrea Heuser in der Stadtbücherei!

2021-10-20T15:10:54+02:00

Lesung mit Andrea Heuser in der Stadtbücherei St. Ingbert

Am Donnerstag, 4. November, um 19:30 Uhr, veranstaltet das St. Ingberter Literaturforum eine Lesung mit Andrea Heuser in der Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71.

Andrea Heuser wurde 1972 in Köln geboren. Sie studierte Germanistik, Politik und vergleichende Religionswissenschaften in Köln und Bonn. Mit einer Studie zur deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur promovierte sie. Zu ihrem Repertoire gehören Romane, Libretti und Gedichte. Sie wurde mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis für Lyrik ausgezeichnet und erhielt Literaturstipendien des Freistaats Bayern, der Kunststiftung NRW und der Stadt München für die Arbeit an „Wenn wir heimkehren“. 2014 erschien ihr Debütroman „Augustas Garten“ bei DuMont. Andrea Heuser lebt mit ihrer Familie in München.

An diesem Abend stellt sie ihren Roman „Wenn wir heimkehren“ vor. In diesem autobiographisch grundierten, generationsübergreifenden Roman erzählt Andrea Heuser von Schuld und Verdrängung, dem Wunsch nach Verwurzelung und einem Leben im Modus des Weitermachens. Die bewegende Familiengeschichte spielt in Köln während der Nachkriegszeit.

Die Lesung findet unter Einhaltung der geltenden Corona-Bestimmungen statt.

Eine Anmeldung in der Stadtbücherei ist erforderlich: Tel. 06894/9225711, E-Mail stadtbuecherei@st-ingbert.de.

REGIO.news - St. Ingbert

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Schiffweiler – Leseherbst geht in die zweite Runde!

2021-09-13T13:26:43+02:00


 
 
 
 

Der Schiffweiler Leseherbst geht in die zweite Runde

Die Gemeinde Schiffweiler präsentiert im Oktober zum zweiten Mal den Leseherbst und lädt zu spannenden und abwechslungsreichen Lesungen ein. Dieses Kulturformat, welches im letzten Jahr viele Besucher angezogen hat, wird erneut im Bürgerhaus in Heiligenwald (Karlstraße 35) stattfinden. Interessante Autorinnen freuen sich darauf, ihre Bücher vorzustellen, spannende Passagen vorzulesen und mit allen Interessierten ins Gespräch zu kommen.

Den Anfang macht Martina Straten am 7. Oktober mit ihrem Thriller „Blutmariechen“. Weitere Lesungen werden am 14. Oktober mit Greta R. Kuhn („Saarland-Connection“) und am 28. Oktober mit Marie Lacrosse („Das Kaffeehaus – Bewegte Jahre“) stattfinden.

Ein besonderes Highlight dieses Leseherbstes ist der Besuch der „Mörderischen Schwestern“ am 21. Oktober. Die Autoren-Vereinigung, die mit fünf Frauen anreisen wird, wird unter dem Titel „Ladies Crime Night“ eine besondere Buchvorstellung zum Besten geben. Details dazu werden allerdings noch nicht verraten.

Die Karten können über ticket-regional.de erworben werden (Martina Straten ab dem 13.09.2021, Greta R. Kuhn ab dem 20.09.2021, Marie Lacrosse ab dem 24.09.2021, „Möderische Schwestern“ ab Ende September – der genaue Termin wird noch bekannt gegeben). Die Tickets kosten je Veranstaltung und pro Person 5 Euro. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 19.00 Uhr, der Einlass erfolgt bereits ab 18.30 Uhr. Die Veranstaltungsreihe findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Rechtsverordnung des Saarlandes statt, daher gilt derzeit die 3G-Regel (getestet, geimpft, genesen).

Circa eine Stunde werden die Autorinnen aus ihren Büchern vorlesen, Hintergrundinformationen preisgeben und alle Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine spannende Reise mitnehmen.
Weitere Informationen zum Leseherbst 2021 erhalten Sie beim Kulturamt der Gemeinde Schiffweiler unter kultur@schiffweiler.de oder unter 06821/678-44.

Informationen zu den Büchern:

Blutmariechen

Simon Berger ist ein unscheinbarer Mann. Er hat eine Familie, ein kleines Haus, einen Job und er hat ein schreckliches Geheimnis: Er tötet Tänzerinnen und seinen Hass auf Mädchen, die das Tanzen lieben, kann er nicht kontrollieren.

Zuerst beobachtet er sie beim Ballett, in der Disco, beim Bauchtanz und dann schlägt er zu. Er will ihren letzten Tanz! Der Grund für seinen Blutrausch ist tief in seiner Seele verborgen. Doch je mehr er danach gräbt, desto grausamer werden seine Taten.

Und dann tanzt Anna …

Saarland-Connection

Ein brutaler Mord im Weltkulturerbe Völklinger Hütte erschüttert die saarländische Baubranche. Die Liste der Verdächtigen ist lang. Als eine zweite Tote gefunden wird, geraten Kommissarin Veronika Hart und ihr Team unter Druck. Wer aus diesem engmaschigen Netzwerk aus Entscheidern, Dienstleistern und Profiteuren verbirgt das entscheidende Motiv? Doch auch von oberster Ebene werden Veronika Steine in den Weg gelegt – und sie muss sich zwischen Loyalität und Karriere entscheiden.

Das Kaffeehaus – Bewegte Jahre

Wien in den 1880er-Jahren: Die junge Sophie von Werdenfels flüchtet aus der tristen Atmosphäre ihres Elternhauses so oft wie möglich in die Pracht des Kaffeehauses ihres bürgerlichen Onkels. Dort lernt sie Richard von Löwenstein kennen, einen persönlichen Freund des Kronprinzen Rudolf. Während sich die beiden verlieben, schwärmt Sophies beste Freundin Mary für den verheirateten Kronprinzen. Ungeachtet aller Warnungen Sophies, lässt sich Mary sogar auf eine Affäre mit Rudolf ein. Und niemand ahnt, dass dadurch das Kaiserreich in seinen Grundfesten erschüttert wird…

REGIO.news Schiffweiler

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Merzig – Lesung mit S.A. Serious in der Stadtbibliothek!

2021-09-03T13:09:21+02:00

02.09.2021 Quelle/ Bild: Pressemitteilung der Stadt Merzig
 

S.A. Serious – Lesung aus dem Psychothriller „(Un)schuldig“

Donnerstag, 09.09.2021, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Merzig, Hochwaldstraße 47

Die Losheimer Autorin S.A.Serious liest aus ihrem zweiten Psychothriller -(UN)SCHULDIG-. Eingeladen sind alle Thriller-Fans und Neugierige.

Stell Dir vor, Niemand würde Dir glauben… so lautet die These des zweiten Thrillers der saarländischen Autorin.
Eine fesselnde Geschichte rund um die junge Fashionbloggerin Lia, die nach einem tätlichen Angriff auf ihren Schwiegervater in der geschlossenen Abteilung einer psychiatrischen Klinik zu sich kommt. An die Tat selbst hat die junge Frau keinerlei Erinnerung, doch sie ist sich bald sicher, es kann sich nur um einen Irrtum handeln…
Spielt ihr Gehirn ihr wirklich einen Streich oder zieht ein anderer die Fäden im Hintergrund?

Über die Autorin:

S.A.Serious, mit bürgerlichem Namen Sabrina Anna Ernst, ist Rettungsassistentin, orthopädische Schuhmacherin und Autorin von Thrillern/Psychothrillern mit medizinischem Hintergrund.
Sie wurde 1987 in Füssen im Allgäu geboren und wuchs im Saarland auf.
Schon in der frühen Schulzeit liebte sie das Schreiben von selbst ausgedachten Geschichten. So wuchs in ihr der Wunsch, ihre Ideen und Erlebnisse in Büchern zusammen zu fassen.
Ihre Romane zeichnen sich vor allem durch ihre präzise Recherche, ihre empathische Art und die medizinischen Kenntnisse dank 12 Jahren Berufserfahrung aus.

2018 veröffentlichte sie ihren ersten Thriller -Schweigen ist Gold-
2019 folgte der Psychothriller –(UN)SCHULDIG-

Um Anmeldung wird gebeten! Wir bitten Teilnehmende, außer Genesene oder Geimpfte, um die Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Testes.
Infos unter Tel.: 06861/85-391 oder stadtbibliothek@merzig.de.

REGIO.news -Merzig

Merzig – Lesung mit Isabella Archan am 19.08.!

2021-08-13T15:01:51+02:00

REGIOnews Merzig

Lesung mit Isabella Archan „Drei Morde für MörderMitzi“

Dienstag, 19. August 2021, 19.30 Uhr | Stadtbibliothek Merzig, Hochwaldstr. 47

Am Donnerstag, dem 19. August 2021, findet um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Merzig eine MordTheaterLesung mit der bekannten Autorin Isabella Archan statt. Sie präsentiert ihren Kriminalroman „Drei Morde für MörderMitzi“ sowie den im Saarland angesiedelten Krimi „Ein reines Wesen“.

Über „Drei Morde für MörderMitzi“: Ein Kriminalroman aus dem Herzen der Alpen: herrlich schräg und umwerfend tödlich. Mitzi hat einen Draht zu merkwürdigen Menschen. Die neue Freundschaft zu dem Mann, der vor nicht allzu langer Zeit als naiver Enkeltrickbetrüger entlarvt wurde, hat sie nun allerdings selbst hinter Gitter gebracht: Denn der Mann ist inzwischen mausetot, erschlagen – und Mitzis Fingerabdrücke waren am Tatort. Als es ihr gelingt, aus der Haft freizukommen, beginnt für Mitzi und ihre Freundin Inspektorin Agnes Kirschnagel eine atemlose Suche nach dem wahren Täter, die sie quer durchs Alpenland führt.

Nach vielen Jahren als Schauspielerin an Staats- und Stadttheatern in Österreich, der Schweiz und Deutschland, lebt die gebürtige Grazerin Isabella Archan derzeit freiberuflich in Köln. Hier begann auch ihre Laufbahn als Autorin. Mehrere ihrer Krimis und Theaterstücke wurden bereits veröffentlicht. Immer wieder ist sie in verschiedenen TV-Produktionen zu sehen.

Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Anmeldung für Genesene, Geimpfte und Menschen mit aktuellem Coronatest unter Tel.: 06861/85-391 oder E-Mail: stadtbibliothek@merzig.de gebeten.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

St. Ingbert – Bestsellerautor Carsten Henn liest in der ehemaligen JVA

2021-08-10T19:44:15+02:00

REGIO.news - St. Ingbert
Preis für den besten Film an das Team Liebe, Pflicht und Hoffnung, rechts BMin Backes

Bestsellerautor Carsten Henn liest in der ehemaligen JVA St. Ingbert

Am Freitag, 20. August um 19:30 Uhr, liest Carsten Henn aus seinem Spiegel-Bestseller „Der Buchspazierer“ in der ehemaligen JVA, Alte Bahnhofstr. 11, in St. Ingbert. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Ab in den Knast – der Kultursommer in der JVA“ statt.

Carsten Henn arbeitete nach seinem Studium zunächst als Radiomoderator und jobbte in der Wein- und Käsehandlung einer kleinen Stadt. Heute ist er als freier Weinjournalist für nationale und internationale Magazine und als Restaurantkritiker tätig. Er veröffentlichte erfolgreiche Kriminalroman-Reihen, Liebeskomödien, Theaterstücke sowie ein Bilderbuch und erhielt für seine Arbeiten mehrere Literatur-Auszeichnungen.

Der Roman „Der Buchspazierer“ ist eine Hommage an Bücher und ihre Leser. Es sind besondere Kunden, denen der Buchhändler Carl Christian Kollhoff ihre bestellten Bücher nach Hause bringt, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Denn diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Kollhoff überraschend seine Anstellung verliert, bedarf es der Macht der Bücher und eines neunjährigen Mädchens, damit sie alle, auch Kollhoff selbst, den Mut finden, aufeinander zuzugehen.

Das St. Ingberter Literaturforum, die Stadtbücherei St. Ingbert und die Abteilung Kultur der Stadt St. Ingbert laden zu dieser Lesung ein. Der Eintritt ist frei. Die Vorlage eines negativen Schnelltests oder Nachweis der vollständigen Impfung/Genesung sowie ein Mund-Nasenschutz sind erforderlich.

Eine Anmeldung bei der Stadtbücherei ist erforderlich: Tel. 06894/9225711, E-Mail: stadtbuecherei@st-ingbert.de

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Nach oben