Püttlingen – Köllertaler Jahrbuch überreicht!

Von |2022-02-24T11:43:10+01:00Februar 24th, 2022|

24.02.2022 | Quelle: Pressemitteilung  Stadt Püttlingen
REGIOnews Püttlingen
Köllertaler Jahrbuch überreicht

Köllertaler Jahrbuch überreicht

Seit gut einem Monat ist das Köllertaler Jahrbuch 2021/2022 an vielen Stellen erhältlich. Ursprünglich sollte das Werk zu Beginn des Jahres feierlich vorgestellt werden, pandemiebedingt musste die Veranstaltung allerdings verschoben werden. Als Dankeschön für die Unterstützung besuchte die Redaktionsleiterin Monika Jungfleisch vor Kurzem persönlich die Stadtoberhäupter der Köllertalkommunen, hier unter anderem Bürgermeisterin Denise  Klein, um ihnen die druckfrische Ausgabe zu überreichen.

In dem aktuellen Köllertaler Jahrbuch berichten 13 Autorinnen und Autoren auf 160 Seiten über rund 35 historische Ereignisse aus dem Köllertal, die den nachfolgenden Generationen einen lebendigen Eindruck vom Leben ihrer Eltern und Großeltern vermitteln und aktuelle Geschehnisse des vergangenen Jahres
in Erinnerung bewahren sollen.

Erhältlich ist das Jahrbuch zum Preis von 15 Euro
in Püttlingen: Buchhandlung Balzert, Kulturbahnhof,
in
Köllerbach: im Post Shop,
in Riegelsberg: Riegelsberger Bücherstube, Schreibwaren Darimont, Schreibwaren Zapp,
in
Heusweiler: Geschenke La Casa am Markt,
in Dilsburg: Schreibwaren Mariani,
in Holz:
Schreibwaren Altmeier.

Ältere (und die aktuelle) Ausgaben können auch nachbestellt werden unter Tel: 06806 2355 oder 01577 4253072.

Püttlingen – Special Olympics World: Püttlingen unterstützt Host Town Saarbrücken!

Von |2022-02-04T14:24:39+01:00Februar 4th, 2022|

01.02.2022 | Quelle: Pressemitteilung  Stadt Püttlingen

Special Olympics World: Püttlingen unterstützt Host Town Saarbrücken

Im Juni 2023 ist es so weit: Deutschland wird Gastgeberland der Special Olympics World. Bei den Spielen handelt es sich um eine von der IOC offiziell  anerkannte Sportveranstaltung, bei der Athlet*innen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung teilnehmen. Um das Austragungsland kennenzulernen,  werden die Gäste aus aller Welt einige Tage im Vorfeld insgesamt 216 Städten, sog. Host Towns, in der gesamten Bundesrepublik zugeteilt. Hierzu konnten  sich die Kommunen bewerben.

Der Püttlinger Stadtrat hat sich in seiner Sitzung im Oktober vergangenen Jahres dafür ausgesprochen, die Landeshauptstadt Saarbrücken in ihrer Rolle als Host Town zu unterstützen. Jetzt kam die Zusage: Saarbrücken wird neben Perl, St. Wendel und SpiesenElversberg Host Town im Saarland. Die Host Towns  empfangen je ein Nationalteam und bringen ihnen vier Tage lang Region und Stadt näher.

Welche Delegation Saarbrücken mit Püttlingen willkommen heißen darf, wird in den nächsten Monaten bekanntgegeben. Ich freue mich sehr, unsere  internationalen Gäste hier in Püttlingen und Saarbrücken begrüßen zu dürfen. Gerne unterstützen wir die Landeshauptstadt bei dem Projekt, das wie kaum ein anderes für Vielfalt, Inklusion und Weltoffenheitsteht. Umso größer ist die Freude, dass wir nun als Unterstützerkommune unseren Teil zu einem so tollen und
wichtigen Ereignis beitragen können.“, so Bürgermeisterin Denise Klein.

Püttlingen – Knappschaftskrankenhaus Püttlingen erhält rund 17 Millionen Euro!

Von |2022-01-22T14:07:27+01:00Januar 22nd, 2022|

14.01.2022 | Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Ministerium fördert Baumaßnahmen am Knappschaftskrankenhaus Püttlingen mit rund 17 Millionen Euro

Mit einem symbolischen Spatenstich begann heute im Beisein von Gesundheitsministerin Monika Bachmann die Serie von Baumaßnahmen am Knappschaftsklinikum Püttlingen.

„Wenn es um den Schutz des Lebens geht, zählt manchmal jede Sekunde. Daher bedarf es einer bedarfsgerechten und flächendeckenden Krankenhausversorgung im Saarland. Dazu brauchen wir ein effektives und gut ausgebautes medizinisches Versorgungsnetz. Daher investieren wir bis zum Jahr 2039 im Saarland 1,1 Mrd. Euro in die Krankenhausversorgung – das größte Finanzvolumen in der Geschichte des Saarlandes. Damit wollen wir die Behandlungsmöglichkeiten im Saarland und die Digitalisierung unserer Krankenhäuser weiter ausbauen“, so Gesundheitsministerin Monika Bachmann.

Start der Maßnahmen ist an der Zentralen Patientenaufnahme. Hier wird ein großflächiger Bereich im Erdgeschoss des Krankenhauses zu einem modernen Ambulanzzentrum umgebaut. Betroffen von der Maßnahme ist auch die Zentrale Notaufnahme die baulich und funktionell optimiert wird. Die Förderung der Maßnahme durch das Gesundheitsministerium beträgt 3,85 Millionen Euro.

Im Rahmen einer weiteren Maßnahme wird in Püttlingen der Bereich der Intensivmedizin neugeordnet und erweitert, sodass die Pflege und Behandlung schwer erkrankter Patientinnen und Patienten in moderne Intensivstationen entsprechend den neusten Standards erfolgen kann. Für die Neuordnung und Erweiterung der Intensivpflege stehen Fördermittel in Höhe von 4,34 Millionen Euro bereit.

Darüber hinaus steht die Erweiterung und Umstrukturierung des OP-Bereiches an. Diese Maßnahme umfasst den Bau von 3 neuen hochmodernen OP-Räumen sowie strukturelle Verbesserungen im Bereich der bestehenden OP-Räume. Die Förderung der Maßnahme durch das Gesundheitsministerium beträgt 5,63 Millionen Euro.

Der Krankenhausplan sieht eine Erhöhung der Bettenkapazitäten von 400 auf 430 Betten am Knappschaftskrankenhaus in Püttlingen vor. Um gestiegene Bettenkapazitäten im Krankenhaus unterbringen zu können, werden Bereiche die nicht der Versorgung von Patienten dienen aus dem Krankenhaus in das ehemalige Personalwohnhaus der Klinik verlagert, und der freigezogene Bereich im Krankenhaus zu einer Pflegestation umstrukturiert. Die Sanierung des ehemaligen Personalwohnhauses und die Inbetriebnahme der Station wird vom Gesundheitsministerium mit 3,05 Millionen Euro gefördert.

„Kaum ein anderer Bereich unserer Gesellschaft ist in solchem Maß geprägt von rasantem Fortschritt, aber auch von ständigen gesetzlichen Änderungen wie das Gesundheitswesen. Mit der Maßnahmenserie werden wichtige Bereiche des Knappschaftskrankenhauses in Püttlingen weiterentwickelt und auf dem aktuellen Stand gehalten, so dass auch in Zukunft die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten am Knappschaftskrankenhaus Püttlingen gewährleistet ist. Mit der Förderung der Maßnahmen in Höhe von insgesamt 16,87 Millionen Euro investiert die saarländische Landesregierung in zukunftsfeste Krankenhausstrukturen“, so Ministerin Bachmann abschließend.

Püttlingen – SIP erhält Spende!

Von |2022-01-05T19:51:54+01:00Januar 5th, 2022|

03.01.2022 | Quelle: Pressemitteilung der Stadt Püttlingen/ Stadt

Große Geste zur Weihnachtszeit

Mit einer großen Geste verabschiedete sich eine Künstlergruppe des Püttlinger Adventskalenders ins neue Jahr. Quatrofonia und Eva Dörr-Vieregge, die am 14.12.2021 beim Adventskalender mitwirkten, hatten sich kurzerhand entschlossen, ihre Gage für den Abend an die Soziale Initiative Püttlingen e.V. (SIP) zu spenden. Der Verein SIP hat es sich zur Aufgabe gemacht, hilfsbedürftiger Personen o.Ä. in Püttlingen in sozialen Belangen zu unterstützen und zu fördern. So konnten der SIP am 21.12.2021 die Spende in Höhe von 600 Euro zur Unterstützung der Mahlzeittasch durch die Künstlergruppe überreicht werden. Jürgen Detzler, 2. Vorsitzender der SIP, nahm den Spendenscheck entgegen und bedankte sich herzlich für die Spende.

Auch Radio Püttlingen unterstützte die SIP und die Mahlzeittasch. Im Zuge des Püttlinger Adventskalenders betrieb der Radiosender ebenfalls am 14.12.2021 die Hütte vorm Rathaus. Da nicht alle Preise bei der angebotenen Verlosung vergeben werden konnten, entschied sich Radio Püttlingen, die Preise der SIP für die Mahlzeittasch zu spenden.

Was ist die Püttlinger Mahlzeittasch?

Für viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sind die alltäglichsten Dinge leider keine Selbstverständlichkeit. Die Anschaffung von Hygieneartikeln, Lebensmitteln und Ähnlichem können so oft zur finanziellen Herausforderung werden. Die SIP möchte dem entgegenwirken. Zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus der Stadt Püttlingen stellt die SIP die Taschen zusammen, die im Mehrgenerationenhaus (Völklinger Straße 1) abgeholt werden können.

In der 2. KW 2022 gelten folgende Termine für die Abholung: Dienstag, 14:00-15:00 Uhr, und Donnerstag, 14:00-15:00 Uhr.

REGIO.news - Püttlingen

Püttlingen – E-Auto-Ladesäulen installiert!

Von |2021-12-14T20:34:53+01:00Dezember 14th, 2021|

13.12.2021 | Quelle: Pressemitteilung der Stadt Püttlingen/ Stadt

E-Auto-Ladesäulen in Püttlingen installiert

EAutos erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Bislang konnten EAutos an öffentlicher Stelle in Püttlingen nur im Bereich Am Wimbach aufgeladen werden. Mit der wachsenden Nachfrage an EMobilität hat die energis GmbH in Abstimmung mit der Stadt Püttlingen nun weitere Plätze in Püttlingen und Köllerbach mit Ladesäulen versorgt. Bislang können auf dem Parkplatz Köllner Platz wie auch auf dem Parkplatz Am Burgplatz Akkus der EMotoren kostenlos aufgeladen werden. Eine weitere Stelle im Bereich Trimmtreff Viktoria ist bereits errichtet und wird in Kürze in Betrieb genommen. Betrieben werden die Säulen auch von der energis GmbH.

Um die Säulen nutzen zu können, muss entweder eine RFID Karte vorgehalten oder das Smartphone benutzt werden. Eine genaue Erklärung zum Ladevorgang befindet sich an der Säule.

Bitte beachten Sie, dass die Parkplätze unmittelbar neben den Säulen zum Abstellen und Laden von EAutos vorgesehen sind. Seit 09. November 2021 gilt für das unberechtigtes Parken auf einem Parkplatz für elektrisch betriebene Fahrzeuge und CarsharingFahrzeuge ein Bußgeld in Höhe
von 55 Euro.


Übrigens: Auch EBikes können in Püttlingen wiederaufgeladen werden. Stellen mit verschließbaren Ladeeinheiten und Abstellmöglichkeiten finden sich am Marktplatz Püttlingen, am Kulturbahnhof, am Spielplatz an der Burg Bucherbach und am Trimmtreff Viktoria.

REGIO.news - Weihnachtskonzert in Püttlingen

Heusweiler – Die Weihnachtsbedeutung der Vogelsbornkapelle!

Von |2021-12-08T20:23:15+01:00Dezember 8th, 2021|

07.12.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Heusweiler Foto: Lothar Braun
 

Weihnachten „vun domols

Nur noch wenige Bürger von Eiweiler oder der Umgebung werden sich persönlich daran erinnern!
Die Kapelle Zum Vogelsborn hatte einst auch an Weihnachten eine große Bedeutung und Anziehungskraft.

So wurde „domols“ dort vor dem Altar eine Weihnachtskrippe aufgebaut, die nicht nur zahlreiche Kinder anlockte.

Das Foto entstand an Weihnachten 1940, somit über vier Jahre vor Kriegsende.

Als betende Kinder sind links Christel Bauer und rechts Maria Riehm aus Eiweiler zu sehen. Beide sind verstorben.

Der Fotograf ist unbekannt. Vom Originalfoto wurde eine Reprografie angefertigt, welche mit diesem Text veröffentlicht wird!

Jetzt ist es eine Pandemie, welche die Menschen nicht nur in unserem Land beunruhigt und ihr Leben mitbestimmt.

Gerade in dieser Zeit führt der Weg die vielen Besucher an die Eiweiler Kapelle.

Wir, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, freuen uns darüber. Wir nehmen auch daraus die Motivation, uns auch weiterhin um das Kleinod in der Gemeinde Heusweiler zu kümmern.

Wir wünschen Ihnen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2022. Bleiben Sie gesund!

REGIO.news - Kooperation Heusweiler
Kapelle Weihnachten 1940

Heusweiler – Ziegen helfen in Wahlschied beim Artenschutz!

Von |2021-11-15T20:27:32+01:00November 15th, 2021|

12.11.2021 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz/ Foto: Daniel Bittner
 

Umweltminister Jost informiert sich über Beweidungsprojekt von Andreas Thiel

Die steilen Wiesenflächen wurden früher vom Skiclub Wahlschied für Skiabfahrten im Sommer und Winter genutzt, das Kassenhäuschen und die Antriebsstangen für den Skilift stehen noch, obwohl der Betrieb vor vielen Jahren eingestellt wurde. Da das Mähen des Abhangs mit Traktoren nicht ungefährlich ist, ist die Fläche bereits seit einigen Jahren aus der Nutzung gefallen und war im Begriff zu verbuschen.

Diese Gefahr ist inzwischen gebannt – dafür sorgt eine Schar von Ziegen. Umweltminister Reinhold Jost hat sich das Beweidungsprojekt zwischen Lummerschied und Wahlschied angeschaut und ist beeindruckt. „Dank Andreas Thiel und seiner vierbeinigen Helfer ist es gelungen, ein Wiesengelände, das zuzuwachsen drohte, offen zu halten und damit einen hochwertigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu bewahren. Solche Projekte helfen uns, unsere Kulturlandschaft nachhaltig zu schützen“, so Jost.

Die Initiative, diese Flächen offenzuhalten, ergriff das NABU-Mitglied Andreas Thiel, der dort eine Population der Waldeidechse entdeckte. Die Waldeidechse braucht, wie alle Reptilien, Sonnenplätze um „auf Betriebstemperatur“ zu kommen. Außerdem benötigt sie geeignete Jagdgründe, in denen sich Insekten, Spinnentieren und andere Kleintiere aufhalten können, hierfür sind extensive Weiden ideal“, so der ausgebildete Förster Thiel.

Die Gemeinde Heusweiler stellte Anfang des Jahres die gemeindeeigenen Flächen des Skihangs in kostenfreier Pacht zur Verfügung.

Die Ziegen haben inzwischen wertvolle Arbeit geleistet: Gehölze auf der Fläche wurden bereits stark zurückgedrängt. „Die grasige und krautige Vegetation, die von Heuschrecken besiedelt ist, ist lückiger geworden, Blühpflanzen setzen sich durch, locken die typischen Schmetterlinge der mageren Wiesen und Weiden an – alles in allem hat sich die Fläche in der Kürze der Zeit sehr positiv entwickelt“, stellte Andreas Thiel erfreut fest.

Minister Jost zeigte sich begeistert von Thiels Initiative und von den neugierigen und intelligenten Tieren. Er erklärte sich spontan bereit, die Patenschaft für ein neugeborenes Zicklein zu übernehmen. Der kleine Kerl heißt jetzt „De Joschd“.

REGIO.news - Kooperation Heusweiler
Andreas Thiel (l.), Minister Reinhold Jost mit Patenkind „De Joschd“ und die kleine Amelie Thiel mit ihrer Katze.

Heusweiler – Bedarfszuwendung für Erich-Kästner-Grundschule!

Von |2021-10-14T19:46:47+02:00Oktober 14th, 2021|

Pressemitteilung Ministerium für Inneres, Bauen und Sport/ Foto: C. Stoll

REGIO.news - Gemeindewerke Heusweiler

Innenministerium unterstützt Gemeinde Heusweiler mit Bedarfszuweisung für neue Unterbringung der Nachmittagsbetreuung an der Erich-Kästner-Grundschule Holz

Innenminister Klaus Bouillon hat am Dienstag, 12.10.2021, einen Bewilligungsbescheid für eine Bedarfszuweisung in Höhe von 400.000 Euro an die Gemeinde Heusweiler überreicht. Das Geld fließt in den Neubau der Nachmittagsbetreuung der Freiwilligen Ganztagsschule an der Erich-Kästner-Grundschule im Ortsteil Holz.

Seit 2005 findet die Nachmittagsbetreuung in der ehemaligen Hausmeisterwohnung mit dazugehörigem Anbau statt. Die Räumlichkeiten sind für 40 Kinder ausgelegt. Da über die vergangenen Jahre die Zahl der betreuten Schülerinnen und Schüler jedoch auf 90 angewachsen ist, mussten auch Klassenräume mitbenutzt werden. Aus diesem Grund hat die Gemeinde den Abbruch der Hausmeisterwohnung und des Anbaus vorgesehen. An deren Stelle soll ein 2-geschossiger Neubau mit sechs bis sieben Gruppenräumen und den zugehörigen Sozial-/Nebenräumen zur Betreuung von 120 bis max. 160 Kindern entstehen.

Innenminister Klaus Bouillon: „Die bisher genutzten Gebäude sind für die große Zahl an Kindern nicht mehr ausreichend. Das Ausweichen in Klassenräume ist zwar eine gute provisorische Lösung, kann das Problem aber nicht auf Dauer beseitigen. Daher freut es mich sehr, dass wir die Gemeinde beim Bau einer neuen Einrichtung unterstützen können, die nicht nur in der aktuellen Situation Abhilfe schafft, sondern auch problemlos viele weitere Kinder aufnehmen kann.“

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eiweiler – Hope ’n Aire Konzert am 4.9.!

Von |2021-08-27T12:46:05+02:00August 27th, 2021|

Information der Stadt Heusweiler

REGIO.news - Gemeindewerke Heusweiler

Hope’n’-Air Konzert auf dem Platz der Großwaldhalle

Eiweiler. Der Musikverein Eiweiler veranstaltet am Samstag, 4. September, zusammen mit dem Chor Intervall in Eiweiler ein besonderes Konzert. Unter dem Titel „Hope’n’-Air“ laden das Orchester und der Chor zu einer Spätsommer-Soiree ein, unter freiem Himmel auf dem Platz an der Großwaldhalle.

Bekannte Melodien aus Filmen und Musicals wie zum Beispiel Beispiele „Star Wars“ oder „Tanz der Vampire“ kommen zur Aufführung. Auch auf eine professionelle Sound- und Lichttechnik können sich die Besucher freuen.

Das ist möglich geworden, weil es dem Musikverein Eiweiler gelungen ist, in das bundesweite Förderprogramm IMPULS aufgenommen zu werden. Dieses Förderprogramm wurde vom Bundesmusikverband Chor und Orchester BMCO aufgelegt und soll Amateur-Musikern aus der Corona-Krise helfen.

„Wir freuen uns, endlich wieder vor einem größeren Publikum auftreten zu können, mit einem anspruchsvollen Programm, in einer wunderbaren Atmosphäre bei hoffentlich schönem Wetter“, sagt Dirigentin Judith Hoffmann.

Für die Bewirtung während des Konzertes wird gesorgt. Wer es sich ganz gemütlich machen will, der kann auch mit Campingmöbeln, Besteck, Kerzenleuchter sowie eigenem Essen und Getränken anrücken.

Konzertbeginn ist um 18.30 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Es gelten die die 3-G-Regeln.
Bei schlechtem Wetter wird Hope’n’Air zu einem späteren Zeitpunkt in der Halle nachgeholt.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Heusweiler – Nahwärmekonzept am Holzer Wasserturm!

Von |2021-07-27T10:46:02+02:00Juli 27th, 2021|

Pressebericht GWH in der Wochenpost

REGIO.news - Gemeindewerke Heusweiler
Unterzeichnung des Eckpunktepapiers: v.l.n.r.: Stefan König (Geschäftsführer famis), Jan Fehlhaber (Priojektleiter famis), Marcus Linsenmeier (Geschaftsführer Grossohaus Saar GmbH & Co. KG), Stefan Mohr (Geschäftsführer GWH), Bürgermeister Thomas Redelberger (Aufsichtsratsvorsitzender der GWH), Torsten Schramm (GF GWH).

GWH realisiert ökologische Nahwärmeversorgung am Holzer Wasserturm

Bereits Ende des letzten Jahres haben die Gemeindewerke Heusweiler GmbH (GWH) eine Bedarfsanalyse im Umfeld des Neubaugebietes am ehemaligen Sportplatz in Holz durchgeführt, um die Bereitschaft der Anwohner und Gewerbetreibenden abzufragen sich an eine zukunftsfähige und nachhaltige Nahwärmezentrale – gespeist aus Biomasse -anzuschließen. Das große Interesse hat die GWH bestärkt, die Idee einer innovativen zentralen Wärmeversorgung zur Ressourcenschonung und Vermeidung von schädlichen CO2 Emissionen weiter zu verfolgen.

Zur Realisierung eines solchen Projektes bedarf es allerding eines kompetenten Partners den die GWH in der Fa. famis GmbH gefunden hat. Die famis hat eine Vielzahl ähnlicher Projekte bereits in den letzten Jahren auf den Weg gebracht und stellt ihr Know-How beim Betrieb von solchen Anlagen bundesweit permanent unter Beweis.

„Ein bedarfsgerechter, effizienter und kostenoptimierter Energieeinsatz gewinnt heute immer stärker an Bedeutung,“ sagt Stefan König, Geschäftsführer der famis. „Aufgrund von Fördermaßnahmen des Bundes besteht heute die Möglichkeit, solche nachhaltigen Projekte kostengünstig für die Bürger umzusetzen.“

Als wichtigen zusätzlichen Mosaikstein für das Versorgungsunternehmen im Bereich „Erneuerbare Energien“ bezeichnet Stefan Mohr, Geschäftsführer der GWH, die Umsetzung dieses spannenden Projektes. Damit kann die GWH künftig ihren Kunden neben 100% Ökostrom und einem günstigen E-Mobilitätstarif auch eine nachhaltige und zudem noch preiswerte Nahwärmeversorgung anbieten, aber vorerst nur den Anwohnern in unmittelbarer Nähe des Holzer Wasserturms.

„Allerdings“ und das betont Schramm ausdrücklich „ist so ein Projekt für ein Unternehmen wie die GWH nur zu stemmen, wenn im Vorfeld eine Grundabnahme gesichert ist.“ Diese Sicherheit wurde mit einem Großkunden, nämlich der Grossohaus Saar GmbH & Co. KG, gefunden. Daher bedankte sich Herr Schramm ganz besonders bei Herrn Marcus Linsenmeier, Geschäftsführer der Grossohaus Saar, für sein Vertrauen in das Projekt, das in der Unterzeichnung eines Eckpunktepapiers festgehalten wird. Herr Linsenmeier war frühzeitig in die ersten Überlegungen involviert und zeigte von Anfang an großes Interesse an der nachhaltigen Wärmeversorgung im unmittelbaren Umfeld. Torsten Schramm bezeichnete die Zusammenarbeit von Anfang an als sehr gut und überaus konstruktiv. Diese Zusammenarbeit war der wichtigste Eckpfeiler und ausschlaggebend für die Entscheidung zur Durchführung des Projektes.

Derzeit finden seitens der GWH intensive Gespräche mit den Gewerbetreibenden „Am Wasserturm“ in Holz statt, um direkt bei Projektstart, der für Anfang 2022 vorgesehen ist, bereits eine hohe Auslastung der Anlage generieren zu können, die dann auch allen Beteiligen in günstigeren Wärmepreisen zugutekommen wird.

Die Verlegung des Wärmenetzes in die Straßen Zum Westfeld, Zu den Hütten sowie ins Neubaugebiet am ehemaligen Sportplatz in Holz, erfolgt in einem zweiten Schritt. Um die Bürger darüber umfassend zu informieren “wie und zu welchen Konditionen“ Interessenten sich ans Nahwärmenetz anschließen können, wird am Ende dieses Jahres eine Bürgerinformationsveranstaltung stattfinden, auf der alle Fragen hinreichend beantwortet werden.

Wie funktioniert Nahwärme:

Dabei kommt die Nahwärme zu den Bürgern nach Hause wie Wasser oder Strom. Die Heizzentrale der Nahwärmeversorgung, die mit Holzhackschnitzeln aus der Region betrieben werden soll, speist ein Leitungsnetz. Dieses liegt in der Straße, zweigt von dort ins Haus ab und liefert heißes Wasser. Die Rohre sind so gut gedämmt, dass die hohe Temperatur bis zur Übergabestation im Haus erhalten bleibt. Diese Übergabestation mit dem Wärmetauscher und einem eingebauten Zähler sieht aus wie ein großer Sicherungskasten und ersetzt die eigene Heizung. Energie, die nicht abgenommen wird, läuft in die Heizzentrale zurück. Der alte Heizkessel und der Öltank zu Hause werden nicht mehr gebraucht.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Nach oben