St. Ingbert – Ingberter Kirmes vom 8.-12.Oktober!
Bild: M. Haßdenteufel

Am heutigen bundesweiten „Tag der Schulverpflegung“ hat der Staatssekretär für Umwelt und Verbraucherschutz, Sebastian Thul, die Mensa der Gemeinschaftsschule Bellevue in Saarbrücken besucht. Stefan Schroeder kocht dort mit seinem Team jeden Tag 460 Essen. Heute wurde er von Sebastian Thul unterstützt, der bei der Zubereitung der gefüllten Paprika und der anschließenden Essensausgabe zur Hand ging.
Der Staatssekretär staunte über den Aufwand, der getrieben werden muss, um an jedem Schultag pünktlich um halb zwölf Essen für so viele Schülerinnen und Schüler bereitzustellen: „Man unterschätzt den administrativen und logistischen Aufwand, der hinter der Schulverpflegung steckt. Es geht ja nicht nur darum, ein leckeres und gesundheitsförderliches Essen zuzubereiten. Wieviel Zeit alleine in die Abrechnung der Essen fließt, ist enorm. Ich bin wahnsinnig beeindruckt von dem, was Stefan Schroeder und sein Team hier leisten! Sie kennen jeden einzelnen Gast mit seinen Vorlieben und Abneigungen oder Lebensmittel-Unverträglichkeiten. Man merkt deutlich, dass die Kinder hier gerne essen, sich wohl- und willkommen fühlen.“
In den letzten anderthalb Jahren war eine Verpflegung der Kinder in den Schulen häufig schwierig bis unmöglich. Durch Schulschließungen und notwendige Hygiene-Maßnahmen konnte kein normaler Kantinenbetrieb durchgeführt werden, selbst jetzt gibt es noch Einschränkungen. „Das stellt viele Familien, insbesondere die, die finanzielle Unterstützung erhalten, vor große Probleme“, weiß Staatssekretär Thul. Die Kinder bekommen normalerweise in der Schule ein kostenloses Mittagessen. Das Essen fiel während der Schulschließungen aber weg und damit war in einigen Familien die Versorgung der Kinder nicht sichergestellt.
Thul: „Schulverpflegung stellt einen wichtigen Baustein zur Versorgung der Kinder in vielen Familien dar. Auch im Sinne der Chancengleichheit müssen weitere Schulschließungen dringend vermieden werden.“
Auf dem Festplatz auf den Saarterrassen findet ab Freitag (24. September 2021) das Saarbrücker Oktoberfest statt. Die Veranstaltung wird um 18:00 Uhr eröffnet mit einem Rundgang von Oberbürgermeister Uwe Conradt. Bis einschließlich Montag (4. Oktober 2021) bieten dann insgesamt 39 Schausteller:innen jede Menge Fahrspaß. Mit dabei sind etwa der Safari Express, ein Kettenkarussell und ein Autoscooter. Kinder können ins Märchenland oder eine Runde durch den Kinderverkehrsgarten drehen.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie gelten auch in diesem Jahr Hygieneregeln. So ist das Veranstaltungsgelände eingezäunt, am Eingang gibt es eine Einlasskontrolle. Dort müssen die Besucher:innen zur Kontaktnachverfolgung auch ihre Daten hinterlassen. Eintritt erhält nur, wer negativ getestet, vollständig geimpft oder genesen ist. Bei Kindern reicht der Nachweis über die Teilnahme an regelmäßigen Schultestungen. Zudem gilt an Kassen, in Wartebereichen und auf den Fahrgeschäften für alle ab sechs Jahren Maskenpflicht.
Das Oktoberfest ist am Eröffnungstag von 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet. Dann öffnen die Stände und Fahrgeschäfte jeweils um 14:00 Uhr und schließen um 23:00 Uhr. An Freitagen und Samstagen ist eine Stunde länger geöffnet. Auf den Saarterrassen stehen kostenlose Parkplätze bereit.
Die „Saarländischen Wiesn“ finden ab 01.Oktober in Großrosseln wie geplant mit zahlreichen Events statt. Mehr zum Programm gibt es auf der Website.
Auch in Saarlouis, Völklingen, Homburg und Merzig heißt es ab diesen Wochenende „O’zapft is!“
Das Saarländische Oktoberfest, welches jährlich in St. Ingbert stattfindet, wird leider nicht wie erhofft stattfinden. So wird ebenfalls das Oktoberfest von Merchweiler auf kommendes Jahr 2022 verschoben.
Am Sonntag, 5. September, 13 bis 18 Uhr, laden das Quartiersmanagement und das Stadtteilbüro Neunkirchen gemeinsam mit dem Verein Horizont Neunkirchen e.V. und unterstützt durch das Kutscherhaus Neunkirchen e.V. zum Familienfest im Quartier ein.
Das Fest steigt im Hof der Bachschule. Ein buntes Programm sorgt für gute Laune und viel Spaß bei Groß und Klein. „Hakuna Matata“ heißt das Programm vom Musiker Dédé Mazietele, mit dem er die Besucher in eine andere Welt mit afrikanischen Djembe Trommeln und Rhythmusinstrumenten entführt. Lust auf mehr Bewegung und Sport macht die Vorführung des Kickboxcenters Neunkirchen unter der Leitung von Stefanie Bader. Kickboxen und Krav Maga lehren nicht nur Ausdauer, Koordination und Konzentration, sondern auch ein respektvolles Miteinander. Die Powergirls aus Neunkirchen freuen sich nach so langer Zeit wieder vor Publikum aufzutreten und laden zum Mittanzen ein. Für Faschingsstimmung sorgt der Auftritt von Valeska Krieger. Die Tanzgruppe „Souvenir“, die man aus vielen Festen bereits in Neunkirchen kennt, führt Volkstänze vor. Und wer könnte besser alle zum Lachen bringen als die freche Mirzel und ihre schusselige Komplizin Fluxi? Die Clowninnen zaubern, turnen und musizieren auf der Bühne und begeistern Jung und Alt mit ihrem spontan improvisierten Spiel. Mit seinen Zaubertricks wird der bekannte saarländische Zauberer Markus Lenzen große und kleine Besucher verzaubern und für spannende Erlebnisse sorgen. Auch die Kinderkrippe des Familien- und Nachbarschaftszentrums in Neunkirchen unterstützt das Fest und bereitet interessante Spielangebote vor.
Einlass ist ab 12.30 Uhr. Voraussetzung ist allerdings die Vorlage eines negativen Coronatests, eines Genesenennachweises oder eines Impfnachweises. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.
Eine vorherige Anmeldung beim Quartiersmanagement Neunkirchen oder Stadtteilbüro Neunkirchen, ist notwendig, entweder telefonisch unter (06821) 1796580 oder (06821) 91 92 32 oder per E-mail: quartier(at)neunkirchen.de