Saarland – Siegerehrung Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft !

Von |2022-07-20T14:18:48+02:00Juli 20th, 2022|

15.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Merzig-Wadern/ Foto: Merzig-Wadern
Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich gemeinsam mit Bürgermeister Jochen Kuttler und Bürgermeister Helmut Harth sowie den Vertretern des ersten und zweiten Platzes des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ (Bietzerberg, Britten, Morscholz).

Sieger des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“:

Bietzerberg, Britten, Morscholz und Wochern belegen die ersten Plätze

Elf Dörfer hatten sich für den Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beworben: der Bietzerberg (Bietzen, Menningen, Harlingen), Saarfels, Erbringen, Oppen, Britten, Morscholz, Wochern, Sinz und Nohn. An drei Tagen im Juni bereiste eine Jury, bestehend aus Kreistagsmitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, der Saarschleifenland Tourismus GmbH und des Kreisverbandes Obst- und Gartenbauvereine die Teilnehmerdörfer. Dabei konnten die Dörfer zeigen, wie gut sie für die Zukunft aufgestellt sind und welche Projekte und Initiativen bereits umgesetzt sind oder sich in Vorbereitung befinden. Denn um ihre Attraktivität zu sichern, müssen Ortschaften in ländlichen Regionen auf vielen Gebieten aktiv und innovativ sein. Die Förderung dieser Aktivitäten ist das zentrale Ziel des Dorfwettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.

Gleich zwei Dörfern durfte Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich nun bei der Siegerehrung zum ersten Platz gratulieren:

Die Dörfer des Bietzerberges – Bietzen, Harlingen und Menningen haben sich gemeinschaftlich beworben und ihr Zukunftskonzept vorgestellt. Die Dörfer und Vereine auf dem Bietzerberg kooperieren in vielen Themenbereichen und gehen die zukünftigen Herausforderungen mit einer gemeinsamen Entwicklungsstrategie an. Britten belegt ebenfalls den ersten Platz: Unter dem Slogan „DORFgemeinsamLEBEN“ hat sich die Dorfgemeinschaft Britten mit einer Vielzahl an Projekten auf den Weg gemacht, um eine positive Entwicklung zu initiieren.

Morscholz landet nach Bewertung der Themenbereiche und des Gesamteindruckes auf Platz zwei und wird darüber hinaus von der Bewertungskommission für den Sonderpreis „Nachhaltige Dorfentwicklung“ vorgeschlagen. Mit dem Ansatz „Mehrgenerationendorf“ ist Morscholz bereits seit mehreren Jahren aktiv und setzt eine Vielzahl an Projekten für Jung und Alt um.

Wochern belegt den dritten Platz beim Dorfwettbewerb. Der neu gegründete Verein „Dorfgemeinschaft Wochern e.V.“ initiiert viele Aktionen für und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des kleinen Ortes in der Gemeinde Perl.

Aber auch die übrigen Teilnehmerdörfer des Wettbewerbs gehen nicht leer aus. Neben einem Preisgeld erhalten alle Dörfer Baumaterial für einen sogenannten „Lebensturm“. Dieser soll in Gemeinschaft mit der Dorfbevölkerung aufgestellt werden. „Schon die Teilnahme am Dorfwettbewerb und das Bewusstmachen der eigenen Stärken, die Entwicklung von Zukunftsperspektiven sowie die gemeinschaftliche Umsetzung von Projekten vor Ort sind ein Gewinn für jedes Dorf“, erklärte Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich.

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet alle drei Jahre auf Kreis- beziehungsweise Regionalverbandsebene statt. Dann werden die Sieger auf Landesebene ausgewählt. Und die jeweiligen Landessieger gehen dann beim Bundeswettbewerb an den Start.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Hohe Auszeichnung für engagierte Saarländerinnen und Saarländer!

Von |2022-07-13T14:46:38+02:00Juli 13th, 2022|

12.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Staatskanzlei des Saarlandes/Foto: Oliver Dietze

Hohe Auszeichnung für engagierte Saarländerinnen und Saarländer

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger überreichte bei einer Feierstunde in der Staatskanzlei sechs Persönlichkeiten den Bundesverdienstorden des Bundespräsidenten für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement.

In ihrer Ansprache betonte die Regierungschefin: „Ich freue mich sehr, dass ich persönlich diese hohe Auszeichnung den Ordensträgerinnen und -träger überreichen kann. Die für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichneten Persönlichkeiten stehen für viele andere Saarländerinnen und Saarländer, die ehrenamtlich und unermüdlich anpacken und mit großem Engagement und Kreativität anderen Menschen helfen. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung und größten Respekt.“

Mit dem Bundesverdienstorden wurden ausgezeichnet:

  • Peter Bastian für sein kommunalpolitisches Engagement, seinen Einsatz als Vorsitzender des Fördervereins im Alten- und Pflegeheim St. Anna in Sulzbach-Neuweiler und bei der Pfarrgemeinde St. Hildegard in Sulzbach.
  • Richard Becker für seine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten im sozialen, kulturellen, sportlichen und kommunalpolitischen Bereich.
  • Erika Carganico für ihren langjährigen Einsatz in der Kommunalpolitik und in der Seniorenbetreuung.
  • Sigurd Gilcher für ihr unermüdliches Engagement in der Kommunalpolitik, im Sport und in der Brauchtumspflege.
  • Inge Plaas für ihr Engagement auf kommunaler Ebene und ihren Einsatz im Sport.
  • Monika Scholz-Bauer für ihre ehrenamtliche Trauerbegleitung und ihren Einsatz im Hospizverein Saarpfalz.

Hintergrund

Die Ordensträgerinnen und -träger wurden auf Anregungen der LAG Pro Ehrenamt bereits 2020 und 2021 von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ausgezeichnet. Aufgrund der Coronapandemie konnte das „Dankeschönfest“ der LAG Pro Ehrenamt in den beiden vergangenen Jahren nicht stattfinden. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat deshalb die Ausgezeichneten zu einer Feierstunde in die Staatskanzlei eingeladen und ihnen die Ordensinsignien überreicht.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Ludwig-Harig-Stipendium 2022 vergeben!

Von |2022-07-13T14:36:34+02:00Juli 13th, 2022|

12.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Bildung und Kultur

Ludwig-Harig-Stipendium 2022 geht an Gisela Hinsberger und Bernd Nixdorf

Das mit 10.000 Euro dotierte Ludwig-Harig-Stipendium 2022 des Ministeriums für Bildung und Kultur (MBK) geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die in der Nähe von Aachen lebende Saarländerin Gisela Hinsberger für ihr literarisches Projekt „Montblanc“ sowie an den in Saarbrücken lebenden Autor Bernd Nixdorf für dessen Projekt „Hoppers letztes Idyll“.

Kulturministerin Christine Streichert-Clivot erklärt: „Mit dem Ludwig-Harig-Stipendium unterstützt das Saarland bereits seit 2018 vielversprechende Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautorinnen, es ist ein wichtiger Beitrag zur Literaturförderung. Mit Gisela Hinsberger und Bernd Nixdorf hat die Jury eine Autorin und einen Autor ausgewählt, die sich ganz im Sinne Ludwig Harigs in einer literarisch starken Art und Weise mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen und sprachlich wie stilistisch mit ihren Entwürfen überzeugen können. Ich wünsche beiden viel Erfolg bei ihrer weiteren Arbeit.“

Die Jury begründet die Vergabe des Ludwig-Harig-Stipendiums 2022 wie folgt:

Gisela Hinsberger verfolgt mit ihrem literarischen Projekt „Montblanc“ einen Roman im Spannungsfeld machtgesellschaftlicher Strukturen und individueller Freiheit und Selbstverwirklichung. Der schwierige Aufstieg des Protagonisten aus der Enge eines saarländischen Dorfes in das Universitätsmilieu steht dabei im Mittelpunkt. Trotz universitären Erfolgs kann Martin die Eierschalen seiner Herkunft nicht abstreifen. Auf mehreren Zeitebenen spielend erzählt der Roman die Geschichte glaubwürdig, stilistisch überzeugend und nachvollziehbar; dies gilt auch für die Figur der Hauptperson. Die regionale Verortung im St. Wendeler Raum ist geschickt dargestellt, ebenso die Atmosphäre einer saarländischen Dorfgesellschaft wie auch das akademisch-intellektuelle Milieu eines universitären Instituts.“

Bernd Nixdorf kündigt mit einem gelungenen assoziativen Ansatz ein starkes Projekt über einen Kunstfälscher an – „Hoppers letztes Idyll“. An verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten spielt sein literarisches Konzept mit unterschiedlichen Paaren aus Geschichte und Literatur. Im Themengegensatz Realität und eigenes reales Empfinden entwickelt der Autor ein ganz eigenes Narrativ, seine Notizen aus und über eine psychiatrische Anstalt sind ebenso spannend wie verschieden in Stil und Herangehensweise. Nixdorf entwickelt mit „Hoppers letztes Idyll“ ein vielversprechendes Konzept auch zum gesellschaftlichen Diskurs über den individuellen Sinn des Lebens.“

Das Ludwig-Harig-Stipendium wird bereits zum vierten Mal vom Ministerium für Bildung und Kultur vergeben. Das Stipendium ist mit 10.000 Euro dotiert und auf zwei Jahre befristet. Mit Ablauf des Stipendiums ist ein Nachweis über die Arbeitsergebnisse zu veröffentlichen

Zur Person Gisela Hinsberger

Gisela Hinsberger Pädagogin und Autorin wurde 1962 im Saarland geboren. Sie lebt mit ihrer Familie bei Aachen und schreibt seit 2004 Prosa. Viele ihrer Geschichten, die sich um die Themen Dorf, Freiheit, Arbeit, Flucht, Liebe, Sterben drehen, wurden bei Wettbewerben – auch im deutschsprachigen Ausland – prämiert und in Anthologien veröffentlicht. „Montblanc“ ist ihr erstes großes Romanprojekt.

Zur Person Bernd Nixdorf

Bernd Nixdorf wurde 1961 geboren. Er Lebt und arbeitet in Saarbrücken, übt seit 1993 redaktionelle Tätigkeiten bei den Saarbrücker Heften aus. Seit 2017 ist er Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Saar (Saarländischer Schriftstellerverband). Zu seinem Werk gehört der satirische Kriminalroman „Salli Palli – zwei Fälle für Marcel Palli“, die Science-Fiction-Parodie „Das letzte Gefecht“ mit Dir von den Boom sowie der Fragmentroman „Eine  intime Vertraute“.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Hohe Auszeichnung für Michaela Kilper-Beer!

Von |2022-07-13T14:32:57+02:00Juli 13th, 2022|

11.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Saarländische Staatskanzlei/ Foto: Staatskanzlei
REGIO.news Querschied

Hohe Auszeichnung für Michaela Kilper-Beer

Außergewöhnliche Leistungen verdienen besondere Wertschätzung. Aus diesem Grund händigte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Montag (11. Juli 2022) das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Michaela Kilper-Beer aus.

In ihrer Rede würdigte die Ministerpräsidentin das Engagement der gelernten Buchhändlerin für die Kunst und Kultur im Saarland: „Der damalige Bundespräsident Theodor Heuss hat im Jahr 1951 den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland gestiftet, um Menschen auszuzeichnen, die sich im besonderen Maße um unsere Gemeinschaft verdient gemacht haben. Michaela Kilper-Beer ist ohne Zweifel einer dieser Menschen. Dank ihrer entschlossenen und beherzten Initiative kam es 2006 zur Gründung des Vereins KuBa – Kulturzentrum am Eurobahnhof e.V. Das ein Jahr später eröffnete KuBa verkörpert heute die kulturelle Keimzelle eines neuen Stadtviertels und ist eine echte Bereicherung für unsere Landeshauptstadt. Dass Saarbrücken und das Saarland nun um ein kulturelles Kleinod mit besonderer kultureller Atmosphäre und viel Charme reicher ist, verdanken wir Michaela Kilper-Beer. Ich gratuliere von Herzen zur verdienten Auszeichnung!“

Die gelernte Buchhändlerin Michaela Kilper-Beer erfuhr vor über anderthalb Jahrzehnten von den Überlegungen zur Um- und Neunutzung einer großen Immobilie, einem ehemaligen Schulungsgebäude der Bundesbahn. Sie setzte sich kurzerhand mit der Eigentümerin, der Landeshauptstadt Saarbrücken, in Verbindung und legte ein überzeugendes Umnutzungskonzept für das Gebäude vor. So kam es bald darauf 2006 zur Gründung des Vereins KuBa – Kulturzentrum am Eurobahnhof e.V. Von den insgesamt 1.700 qm des KuBa wird knapp ein Drittel an Künstlerinnen und Künstler vermietet, die dort ein Atelier einrichten können und die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden und ein Netzwerk aufzubauen. Der von Michaela Kilper-Beer mit großem Einsatz gegründete und geführte Verein hat den Rest des Hauses gemietet und nutzt diesen unter anderem für Galerien, als Konferenzräume und zur Verwaltung. Daneben stehen ausreichend Freiflächen für Workshops im Freien oder ähnliche Aktivitäten zur Verfügung. So arbeiten Künstlerinnen und Künstler im KuBa in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Installation, Performance, Medienkunst, Film und Fotografie.

Die Galerie im KuBa präsentiert im Jahr etwa ein halbes Dutzend Ausstellungen mit integrierten Galeriegesprächen zur Kunstvermittlung. Hinzu kommen jährlich acht bis zehn Einzelveranstaltungen in der sprachkünstlerisch-performativen Reihe HörBar, Workshops für Kinder und Jugendliche sowie etliche Kooperationsveranstaltungen mit Partnerinstitutionen. Der alljährliche Herbstsalon als große Jahresausstellung aller Künstlerinnen und Künstler des KuBa hat sich zu einem großen Publikumsmagneten entwickelt. In erster Linie wird das Leistungsspektrum des KuBa von Michaela Kilper-Beer als Vorsitzende des Vereins sowie als Geschäftsführerin organisiert und verantwortet.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Hohe Auszeichnung für langjährigen Leiter der Bergkapelle des Saarlandes !

Von |2022-07-01T21:05:38+02:00Juli 1st, 2022|

29.06.2022 Quelle: Pressemitteilung Saarländische Staatskanzlei/ Foto: Staatskanzlei/Pf

Hohe Auszeichnung für langjährigen Leiter der Bergkapelle des Saarlandes

Im Rahmen einer Feierstunde in der Staatskanzlei überreichte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Donnerstag, 30. Juni 2022, dem langjährigen Vorsitzenden und Leiter der Bergkapelle des Saarlandes, Hans-Georg Schmitt, das Bundesverdienstkreuz am Bande.

In ihrer Ansprache würdigte die saarländische Regierungschefin die besonderen Verdienste des Ordensträgers insbesondere im musikalischen Bereich: „Seit über 40 Jahren ist Hans-Georg Schmitt musikalischer Botschafter unseres Landes. Als Musiker und langjähriger Leiter der Bergkapelle des Saarlandes und des Saarknappenchors leistet er einen unschätzbaren Beitrag zur Förderung, Erhaltung und Pflege der bergmännischen Kultur. Dass auch ein Jahrzehnt nach dem Ende des Steinkohle-bergbaus, die Bergmannstradition und die Werte der Bergleute wie Zusammenhalt, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit in unserem Land so lebendig sind, verdanken wir Menschen wie Hans-Georg Schmitt. Mit dem Bundesverdienstorden erfährt sein langjähriges und von nachhaltigem Erfolg gekennzeichnetes Engagement die gebührende Anerkennung.“

Hans-Georg Schmitt begann seine musikalische Laufbahn zunächst als Tubist und später als erster Vorsitzender bei der Bergkapelle der Saarbergwerke AG, die damals noch aus zwei Orchestern bestand und 1995 zur Bergkapelle der Saarbergwerke fusionierte. Neben seinem Einsatz in der großen Bergkapelle ist er auch aktiv in der kleineren Besetzung, die sich von 1995 bis 1997 unter dem Namen „Saarbergmusikanten“ und ab 1998 als „Bergmusikanten der Bergkapelle Saar“ formiert. Seit 1995 leitet er daneben auch das Brass-Ensemble der Bergkapelle, eine fünf- bis sechsköpfige Blechbläserformation. Zudem war er längere Zeit nicht nur im musikalischen Bereich, sondern im Servicebereich auch für das Werksorchester und den Werkschor zuständig. Unter seiner Ägide wachsen beide Ensembles immer mehr zusammen, was sich nach dem Ende des Steinkohlebergbaus 2012 als Glücksfall herausstellt. Bereits 2015 werden die Bergkapelle Saar und der Saarknappenchor zusammengeführt zu dem Verein „Bergmusik an der Saar e.V.“, dessen Zweck die Förderung, Erhaltung und Pflege der bergmännischen Kultur, insbesondere die Unterhaltung der beiden Klangkörper Bergkapelle Saar und Saarknappenchor ist. Die gelungene Überführung der beiden Klangkörper ist von Hans-Georg Schmitt ganz wesentlich geformt und mitgestaltet worden. Seit Januar 2016 leitet er als Vorsitzender des Vorstandes die Geschicke des Vereins, der neben dem rein musikalischen Aspekt auch einen wesentlichen Beitrag zur Pflege und Weiterführung der bergmännischen Tradition im Saarland leistet. Die Einnahmen der regelmäßig stattfindenden Benefiz-Konzerte werden zudem für die verschiedensten wohltätigen Zwecke gespendet.

REGIO.news Querschied

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Quierschied – Ausgezeichneter Ruheplatz in der Natur!

Von |2022-06-17T19:23:52+02:00Juni 17th, 2022|

14.06.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Quierschied/ Foto: Stadt
REGIO.news Querschied

Ausgezeichneter Ruheplatz in der Natur

Sie sind im Sinne des Naturschutzes unterwegs und nennen sich die „Tümpler“: Die Gruppe, bestehend aus Naturfreunden aus der Gemeinde Quierschied, wurde kürzlich vom saarländischen Umweltministerium im Rahmen des Wettbewerbs Artenvielfalt 2021 „Das SaarlanderLEBT was!“ ausgezeichnet. Genauer gesagt ihr Projekt „Kleiner Grasfrosch ganz groß – Artenvielfalt beim Tümpelprojekt im Quierschieder Lasbachtal!“ Die „Tümpler“ landeten in der Kategorie „Privatperson mit pädagogischem Ansatz“ saarlandweit auf dem 2. Platz. Unterstützung erfuhr das Projekt auch durch Bürgermeister Lutz Maurer, den Baubetriebshof der Gemeinde Quierschied sowie Familie Arno Hess, die von ihrer naheliegenden Pferdekoppel Wasser zur Verfügung stellte. Ferner erfolgte eine Fachberatung durch NABU und SaarForst.

„Früher war es ganz normal, dass man als Kind im Wald gespielt hat und dort immer mal wieder auf echte Lebewesen gestoßen ist. Ich habe das Gefühl, dass dies heute nicht mehr der Fall ist“, sagt Bürgermeister Lutz Maurer und ergänzt: „Auch deshalb ist das Engagement der ‚Tümpler‘, wie sie sich ja selbst nennen, zum Erhalt der Amphibien und anderer Tiere so wichtig. Mit großem Einsatz und viel Leidenschaft wurde hier nicht nur ein Kleinod für Lebewesen geschaffen, sondern auch die Möglichkeit, diese mit dem gebührenden Abstand in ihrem Lebensraum zu beobachten – und das gilt nicht nur für Kinder.“

Hintergrund: Im Lasbachtal in Quierschied laicht seit einigen Jahren der Grasfrosch, wobei allerdings der Laich in einem Tümpel durch Wassermangel oft austrocknete. Zu Beginn des Jahres 2021 suchte daher Mit-Initiator Freimut Mertes den Kontakt zu Revierförster Roland Wirtz, Gabi Stein, der Ansprechpartnerin für Amphibien und Reptilien beim NABU sowie zu Stefan Kees, dem Naturschutzbeauftragten im Gemeindebezirk Quierschied. Gemeinsam machte man sich auf die Suche nach einer Lösung, um die Nachkommenschaft des Grasfrosches zu retten. Dabei waren vergleichsweise einfache Maßnahmen wie der Bau eines kleinen Dammes die Mittel der Wahl, um nicht zu stark in das bestehende Ökosystem einzugreifen. Dazu wurde über Monate hinweg dem Tümpel ständig Frischwasser zugeführt – mit Erfolg: Nicht nur der Froschlaich konnte gerettet werden, vom Erhalt des Lebensraumes des Grasfrosches profitieren auch andere Tierarten wie Libellen, Wasserläufer, Molche, Ringelnatter und der großer Kolbenwasserkäfer.

Zum Preis gehörte neben einer entsprechenden Plakette auch eine Naturholzbank des SaarForst. Diese wurde in der vergangenen Woche von Mitarbeitenden des Baubetriebshofs der Gemeinde in unmittelbarer Nähe des kleinen Tümpels montiert und von Bürgermeister Lutz Maurer offiziell an die Ehrenamtlichen überreicht. Ab sofort kann man am Ufer des kleinen, aber von zahlreichen kleinen Lebewesen, vor allem Kaulquappen, besiedelten Gewässers in Ruhe die Natur genießen und beobachten.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Landkreis Saarlouis – Dr. Werner Klemm mit Kulturpreis ausgezeichnet!

Von |2022-06-03T12:31:51+02:00Juni 3rd, 2022|


 
REGIO.news - Max-Plack-Gymnasium
Landrat Patrik Lauer (rechts) und der Bürgermeister der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Joshua Pawlak (links), gratulierten Dr. Werner Klemm zum Kulturpreis des Landkreises.

Dr. Werner Klemm mit Kulturpreis ausgezeichnet

Im Rahmen einer Feierstunde hat der Landkreis Saarlouis kürzlich den Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung an Dr. Werner Klemm aus Rehlingen-Siersburg verliehen.

Wie alle Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreises wurde Dr. Klemm für seine Arbeit vorgeschlagen. Der diesjährige Preisträger konnte den Sachverständigenrat einstimmig überzeugen. Er entschied sich für ihn in Anerkennung seiner besonderen Verdienste durch breitgefächerte, intensive und langjährige Arbeit in der Heimatpflege und Heimatforschung für unsere Region.

Aufgrund der Corona-Pandemie war die Verleihung bereits mehrmals verschoben worden. Nun konnte sie im angemessenen Rahmen ohne größere Einschränkungen durchgeführt werden.

Das freute auch den Landrat des Landkreises Saarlouis, Patrik Lauer, der in seiner Begrüßungsrede auf die Geschichte des Kulturpreises zurückblickte. „Bereits seit 1967 ist der Preis fester Bestandteil der Kultur des Kreises, mit dem Ziel, außergewöhnliche Menschen zu ehren“, sagte Lauer. „Dr. Werner Klemm hat es geschafft, mit seiner Forschung Erinnerungen an positive Ereignisse wach zu halten, aber auch gleichzeitig auf die dunklen Stunden der Vergangenheit zurückzublicken“, lobte der Landrat.

Die Laudatio hielt der Bürgermeister der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Joshua Pawlak. Er sprang für den ursprünglich geplanten Festredner, den saarländischen Innenminister Reinhold Jost, ein, der kurzfristig erkrankt war.

Joshua Pawlak ging unter anderem auf die zahlreichen Publikationen von Dr. Klemm ein. „In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat der heutige Preisträger Dr. Werner Klemm einzigartige und besondere Bücher und Kalender auf den Markt gebracht, in denen vor allem die Menschen aus der Region und Nachbarregion sowie die Vergangenheit im Mittelpunkt gestanden haben“, würdigte Pawlak den Preisträger aus seiner Gemeinde.

In seiner Dankesrede erzählte Dr. Klemm unter anderem von seinen ersten Projekten mit Mitstreitern aus Heimatpflege und Heimatforschung. Im Anschluss berichtete der frisch gekürte Preisträger des 12. Kulturpreises des Landkreises Saarlouis von den wichtigsten Publikationen und der Zusammenarbeit mit Politik und Öffentlichkeit. Er bedankte sich auch bei Innenminister Jost, der ihn als Preisträger beim Gremium vorgeschlagen hatte, sowie bei seiner Familie und Frau Susanne.

Musikalisch wurde die Veranstaltung umrahmt von den beiden Pianisten Hee Seung Lee-Ihl und Alexander Rotkopf (beide Kreismusikschule Saarlouis).

Der Landkreis Saarlouis verleiht den Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung im Wechsel mit dem Kulturpreis für Wissenschaft und den Nachwuchspreisen für künstlerisch Begabte.

Saarland – Innenminister und Staatssekretär zu Antrittsbesuch bei Polizei und Landesfeuerwehrverband !

Von |2022-04-27T15:26:58+02:00April 27th, 2022|

Pressemitteilung Ministerium für Inneres, Bauen und Sport/ Foto: MIBS
 
 

Innenminister Reinhold Jost und Staatssekretär Torsten Lang zu Antrittsbesuch bei Polizei und Landesfeuerwehrverband

Als erste Amtshandlung nach seiner Vereidigung im Amt hat der neue Innenminister Reinhold Jost gemeinsam mit seinem Staatssekretär Torsten Lang am heutigen Dienstag, 26.04.2022, die Behördenleitung des Landespolizeipräsidiums, die Führungs- und Lagezentrale der saarländischen Polizei sowie die Polizeiinspektion Saarbrücken Stadt besucht. Am Abend nahmen Jost und Lang zudem an der Vorstandssitzung des Landesfeuerwehrverbandes teil.

„Das Thema Innere Sicherheit gehört zu den Kernaufgabengebieten meiner Arbeit als neuer Innenminister. Zudem ist es mir eine Herzensangelegenheit, durch mein politisches Handeln dafür zu sorgen, dass unsere Polizistinnen und Polizisten für ihre tägliche und unermüdliche Arbeit die angemessene Anerkennung erfahren, die sie verdienen“, so Innenminister Jost.

Der Minister weiter: „Die Sicherheit im Saarland gehört zu den höchsten Gütern, die wir haben. Nur wer sich in seiner Heimat sicher fühlen kann, fühlt sich dort auch wohl. Und dafür sorgen unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Unsere Aufgabe ist es deshalb, diese Menschen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen.“

Die angekündigte Unterstützung gelte selbstverständlich nicht nur für Polizei und Feuerwehr, sondern auch für alle anderen Einsatzkräfte.

Minister Reinhold Jost: „Diesen Menschen in Uniform, die sich mit ihrer täglichen Arbeit – ob nun beruflich oder auch im Ehrenamt – oftmals auch mit ihrem Leben für das Gemeinwesen einsetzen, möchte ich den Rücken stärken und mich für einen respektvollen Umgang mit ihnen einsetzen.“

Außerdem sei es ihm ein großes Anliegen, so der Minister, die gute Zusammenarbeit des Innenministeriums mit den Feuerwehren des Saarlandes nicht nur fortzusetzen, sondern auch zu verstärken: „Der Neubau der Landesfeuerwehrschule in Homburg und auch die Einrichtung des Cyberabwehr- und Trainingszentrums in Göttelborn sind zwei bedeutende Projekte für unsere Feuerwehren, deren Umsetzung ich mit vollem Engagement vorantreiben werde. Im Bereich der Digitalisierung steht darüber hinaus die mögliche Einführung einer Feuerwehr-App für die Jugendfeuerwehren auf der Agenda. Denn gerade die Jugendarbeit ist ein elementarer Bestandteil des Feuerwehrwesens, der große Aufmerksamkeit verdient.“

REGIO.news - 1.FCS
Personen Gruppenfoto (v.l.n.r.): Dr. Markus Eisenbarth, stellv. Leiter der Abteilung D (Polizeiangelegenheiten und Bevölkerungsschutz) im Innenministerium; Ralf Stoll, Leiter der Abteilung D im Innenministerium; Landespolizeivizepräsidentin Natalie Grandjean; Innenminister Reinhold Jost; Landespolizeipräsident Norbert Rupp; Peter Fuchs, Leiter der Direktion 1 (Gefahrenabwehr/Einsatz) im Landespolizeipräsidium; Staatssekretär Torsten Lang.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Saarländische Initiativen erhalten Gesundheitspreis 2021!

Von |2022-04-12T22:37:12+02:00April 12th, 2022|

Pressemitteilung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
 
 

REGIO.news - 1.FCS

Saarländische Initiativen erhalten Gesundheitspreis 2021

Bereits zum zweiten Mal übergaben Gesundheitsministerin Monika Bachmann und der Vorstand der IKK-Südwest, Prof. Dr. Jörg Loth, gestern Abend gemeinsam den Saarländischen Gesundheitspreis 2021 an zwölf saarländische Vereine, Kommunen, Projekte und Initiativen, die sich mit innovativen Ideen für Aufklärung, Prävention und gesundheitliches Wohlbefinden im Saarland einsetzen.

„Alle Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, wie vielfältig die Gesundheitsförderung im Saarland aufgestellt ist. Gemeinsam gestalten sie vorbildliche Angebote an alle Teile der Bevölkerung, die wir heute mit dem Gesundheitspreis auszeichnen dürfen. Ganz egal, ob jung oder alt. Ich bewundere sehr, mit wie viel Leidenschaft sie sich dafür einsetzen, dass allen Saarländerinnen und Saarländern ein gesunder Lebensstil möglich wird. Herzlichen Glückwunsch zu ihrem Gewinn und vielen Dank im Namen der Landesregierung für ihr Engagement “, betont die Ministerin im Rahmen ihrer Begrüßungsrede.

„Die Projekte zeigen, dass es in unserer Region viele engagierte Menschen und Initiativen gibt, die sich mit wertvollen Konzepten für die Gesundheit der Saarländerinnen und Saarländer einsetzen. Das wollen wir mit diesem Preis noch sichtbarer machen.  Wir hoffen, dass sich dadurch möglichst viele Nachahmer finden, die ihre Ideen auch in Projekte umsetzen und damit für ein gesünderes Saarland beitragen. Gerade das Vorbeugen von Krankheiten liegt uns für Jung und Alt sehr am Herzen, daher freuen wir uns ganz besonders, dass wir mit dem IKK-Präventionspreis solch gelungene Projekte unterstützen können“, so Prof. Dr. Jörg Loth.

Bereits im vergangenen Jahr rief die Ministerin den Gesundheitspreis 2021 gemeinsam mit der IKK Südwest aus. Bis Ende September konnten sich saarländische Gesundheitsprojekte bewerben. Anschließend wählte eine Fachjury aus den zahlreichen Bewerbungen Preisträger in den Kategorien „Gesund aufwachsen“, „Gesund leben und arbeiten“ und „Gesund im Alter“ aus. Außerdem gab es die Sonderkategorie „IKK-Präventionspreis“ mit der kreative Projekte ausgezeichnet wurden, die auch während der Pandemie einen besonderen Fokus auf die Prävention gelegt haben. Die jeweils Erstplatzierten einer Kategorie erhalten 2.000 Euro Preisgeld, die Zweitplatzierten 600 Euro und die Drittplatzierten 500 Euro.

Zu der Fachjury gehören neben Ministerin Monika Bachmann und Prof. Dr. Jörg Loth der Sportmediziner und Mannschaftsarzt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Prof. Dr. Tim Meyer, der saarländische Spitzenkoch Cliff Hämmerle, der Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes Bernd Wegner, sowie der saarländische Handballtrainer und ehemaliger Nationalspieler Christian Schwarzer.

Auszeichnungen Saarländischen Gesundheitspreis 2021:

Preisträger in der Kategorie „Gesund aufwachsen“:

  1. „Regenbogen für Kinder krebskranker Eltern“ – Saarländische Krebsgesellschaft e.V.
  2. „Fußball und Prävention im Nachwuchsalter“ – SV 07 Elversberg / TU Kaiserslautern / Universität des Saarlandes
  3. „Raus mit euch Kinder“ – SSV Heiligenwald

Preisträger in der Kategorie „Gesund leben und arbeiten“:

  1. „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ – PuGiS e.V.
  2. „Die Schaltsiedlung grünt auf! – Bunte Schatzkiste – Obst, Gemüse und Kräuter aus dem Hochbeet“ – SOS Kinderdorf Saar
  3. „Fitstartet“ – Lebenshilfe Nordsaarland

Preisträger in der Kategorie „Gesund im Alter“

  1. „Mobile Sporthalle“ – Landkreis Merzig-Wadern
  2. „Paritätische Spaziergänge“ – Der Paritätische Rheinland-Pfalz/Saarland
  3. „Ich bewege mich – mir geht es gut“ – Gesundheitsamt Saarpfalz-Kreis

Preisträger in der Kategorie „IKK-Präventionspreis“

  1. „Inklusionsschaukel“ – Pro-Inklusionsschaukel e.V. gem.
  2. „Digitalisierung in der Selbsthilfe“ – Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland/Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. (KISS)
  3. „Bärenhunger-Familienkochbox“ – Landkreis Saarlouis

Hintergrund:

Gesundheitsförderung und Prävention können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, in jedem Alter einen entsprechenden Lebensstil zu entwickeln, der unseren Körper gesund hält. Um dabei erfolgreich zu sein, werden bereits Kitas, Schulen und Betriebe, aber auch Institutionen und Vereine bis hin zu Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren immer mehr zu wichtigen Dreh- und Angelpunkten für Gesundheits- und Präventionsprojekte.

Im Saarland existieren viele vorbildliche Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, beispielsweise in den Bereichen Bewegung, gesunde Ernährung, Entspannung, Vorsorge. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die IKK Südwest zeichnen mit dem Saarländischen Gesundheitspreis besondere Verbände, Vereine, Kommunen, Betriebe und Initiativen aus, die solche Modelle und Strategien für eine gesunde Lebensführung initiiert haben.

REGIO.news - 1.FCS
Kategorie: IKK-Praeventionspreis
REGIO.news - 1.FCS
Kategorie: Gesund aufwachsen.
REGIO.news - 1.FCS
Kategorie: Gesund-im-Alter.
REGIO.news - 1.FCS
Kategorie: Gesund leben und arbeiten.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Landkreis Saarlouis – Weitere Auszeichnung für Familienkochbox!

Von |2022-04-12T22:08:00+02:00April 12th, 2022|


 

Unter den Preisträgern des Saarländischen Gesundheitspreises 2021 war auch das Projekt Familienkochbox „Bärenhunger“ des Landkreises Saarlouis.

Kreis Saarlouis. Eine weitere tolle Auszeichnung für die Familienkochbox „Bärenhunger“ des Landkreises Saarlouis: Sie gehört zu den Preisträgern des Saarländischen Gesundheitspreises 2021.

Am vergangenen Freitag übergaben die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann und der Vorstand der IKK Südwest, Professor Dr. Jörg Loth, den Gesundheitspreis an insgesamt zwölf saarländische Vereine, Kommunen, Projekte und Initiativen, die sich mit innovativen Ideen für Aufklärung, Prävention und gesundheitliches Wohlbefinden im Saarland einsetzen. Die Bärenhunger-Familienkochbox des Landkreises Saarlouis war dabei, sie erhielt den dritten Preis in der Kategorie „IKK-Präventionspreis“. Hierbei handelte es sich um eine Sonderkategorie, mit der kreative Projekte ausgezeichnet wurden, die auch während der Corona-Pandemie einen besonderen Fokus auf die Prävention gelegt haben. Es gab neben der Urkunde ein Preisgeld von 500 Euro.

Kreis-Gesundheitsmanagerin Carmen Britz und Kreis-Bildungs- und Gesundheitsmanagerin Kirsten Cortez nahmen die Auszeichnung entgegen. Die beiden Frauen hatten die Kochbox einst ins Leben gerufen, als Reaktion auf die coronabedingten Schließungen von Schulen und Kindertagesstätten. Wie kann ein Ausgleich für die Familien geschaffen werden, die wegen dieser Schließungen auf die finanzielle Unterstützung beim Mittagessen verzichten müssen? Wie kann dies nachhaltig und positiv auf die Familien wirken? Diese Fragen beantworteten sie mit der Idee der Bärenhunger-Familienkochbox. Deren langfristiges Ziel ist es, den Spaß an gesunder Ernährung und am gemeinsamen Kochen zu fördern. Zu den gesunden Rezepten und Lebensmitteln enthalten die Boxen viele kreative Vorschläge für einen aktiven Alltag. Mittlerweile gab es vier Runden, bei denen jeweils durchschnittlich 200 bis 250 Familien beliefert wurden. Das Projekt soll, auch dank der Unterstützung durch den Kreistag, in den nächsten drei Jahren fortgesetzt werden.

Und nicht nur im Kreis Saarlouis kam die Kochbox gut an, sondern sie sorgte auch weit über die Kreis-Grenzen für Furore: Beim DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ wurde das Projekt zweimal zum Landessieger auserkoren, auf Bundesebene gab‘s den zweiten Platz. Beim bundesweiten Social Design Award 2021 von SPIEGEL Wissen in Kooperation mit Bauhaus kam die Familienkochbox in den Kreis der Finalisten. Die eingereichte Projektbeschreibung hatte kürzlich auch dazu geführt, dass der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer beim Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zu einem Kommunalkonvent eingeladen wurde. Nun kam beim Saarländischen Gesundheitspreis 2021, ausgerufen von Gesundheitsministerin Bachmann und der IKK Südwest, eine weitere Auszeichnung für das ambitionierte Projekt aus dem Landkreis Saarlouis hinzu.

Bei der Preisverleihung in der Kategorie „IKK-Präventionspreis“ (von links): Professor Dr. Jörg Loth, Kirsten Cortez, Carmen Britz, Karina Klar-Reinert, Peter Haffner, Heike Krämer und Daniel Schilling.

Nach oben