St. Ingbert – Müllfeuerwehr und Mülldetektivin für die Stadt!

REGIO.news - St. Ingbert
Oberbürgermeister Ulli Meyer stellt die Mülldetektivin Iris Neymann mit Verantwortlichen der Stadtverwaltung und ehrenamtlichen Müllbeseitigern der Öffentlichkeit vor.

Müllfeuerwehr und Mülldetektivin für St. Ingbert

Mit der Müllfeuerwehr und einer Mülldetektivin kämpft St. Ingbert aktiv gegen illegale Abfallentsorgung. Damit sorgt sie für mehr Ordnung und den Schutz der Umwelt.

Wie die meisten Kommunen steht auch St. Ingbert vor dem Problem, dass sehr viel Müll illegal abgelagert wird. Wird zum Beispiel Hausmüll im Papiercontainer entsorgt, lassen Ungeziefer und Ratten nicht lange auf sich warten. Darüber hinaus fallen hohe Kosten an: zum einen für die zusätzliche Entsorgung, zum anderen aufgrund der entgangenen Einnahmen für den Wertstoffcontainer als Wirtschaftsgut, der damit nicht mehr verkäuflich ist. Zudem sind überquellende Container mit Hausmüll kein schöner Anblick und können unangenehm riechen.

Illegal abgelagerter Müll muss schnell beseitigt werden

Um dieses Problem zu mindern, hat sich die Stadt St. Ingbert etwas Besonderes einfallen lassen. Seit Jahresmitte gibt es im Rahmen des Innenstadtkonzepts eine „Müllfeuerwehr“. Unter der E-Mail-Adresse muellfeuerwehr@st-ingbert.de oder der rund um die Uhr erreichbaren Telefonnummer 13606 können Bürger illegale Müllablagerungen an Containerplätzen, an Spielplätzen, an Bushaltestellen, im Wald oder an anderen Orten melden. Die Müllfeuerwehr kümmert sich dann unverzüglich um die Beseitigung – je nach Art und Umfang der Verunreinigung im eigens für diese Zwecke eingerichteten Elektrofahrzeug oder mit den großen Wagen der Stadtreinigung. Denn eine schnelle Reaktion ist wichtig, um Rattenbefall zu vermeiden. Die Müllfeuerwehr ist allerdings nur ein Teil des Aufwands, den die Stadt St. Ingbert zur Reinigung und Müllentsorgung betreibt. Täglich sorgen 14 Mitarbeiter des Städtischen Bauhofes dafür, dass die Stadt sauber bleibt.

Bürger beraten und Vergehen ahnden

Neben dieser schnellen Entsorgung gibt es seit Jahresanfang die „Mülldetektivin“ Frau Iris Neyman. Sie überprüft auf ihrem täglichen Tourenplan alle Containerplätze auf illegalen Abfall, versucht die Verursacher zu ermitteln und Kontakt zu ihnen aufzunehmen. Im persönlichen Gespräch erläutert Frau Neymann das Fehlverhalten und gibt Ratschläge für die ordnungsgemäße Entsorgung. Bei einem Großteil des illegal abgelagerten Abfalls handelt es sich nämlich um Müll, der kostenlos auf dem städtischen Wertstoffhof abgegeben werden kann. Die meisten Bürger nehmen ihren Rat gern an. Kommt es jedoch zu wiederholten Vergehen, wird Anzeige erhoben. Die Höhe des Verwarngelds richtet sich nach dem Ausmaß des Vergehens.

„Ordnung in der Stadt ist praktischer Umweltschutz“, konstatiert Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer, der die Müllfeuerwehr und die Mülldetektivin im Rahmen seiner Tour zum Thema „Ordnung und Sicherheit“ in St. Ingbert besucht. „Wir alle, sowohl die Stadt als auch die Bürgerinnen und Bürger, sind dafür verantwortlich. Ordnungsgemäße Abfallentsorgung ist daher wichtig, denn damit wird unsere Stadt nicht nur schöner und lebenswerter, sondern wir schützen auch wertvolle Ressourcen.“

Kontakt:
E-Mail: muellfeuerwehr@st-ingbert.de
Telefon: 06894 / 13606

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-11-08T10:38:49+01:00
Nach oben