St. Ingbert – Der St. Ingberter SagenSommer!

Sagenhafte Wanderungen für die ganze Familie – Der St. Ingberter SagenSommer

Es gibt viele spannende und oft auch richtig gruselige Geschichten rund um die Vergangenheit von St. Ingbert. Die Abteilung Tourismus hat jetzt einen SagenSommer entwickelt. Fünf Wege voller Abenteuer erzählen in St. Ingbert- Mitte und allen Stadtteilen die schönsten Sagen der Stadt. Die ersten drei Sagenwege – Riese Kreuzmann, Mori-Taten-Weg und Der Zauberkristall – sind nun online, zwei weitere folgen in den nächsten Wochen.

Eltern können sich freuen! Langweilige Sommertage in den Ferien gehören der Vergangenheit an. Jetzt heißt es rund um St. Ingbert Abenteuer erleben und Flora sowie Fauna der Region kennenlernen. Wer waren die Geister von Hassel? Was war das für ein Beziehungsdrama im Gehnbachtal? Wie lebte es sich im Reich des Riesen Kreuzmanns? Oder warum gibt es Rohrbach einen gebrannten Wald? Und was hat es mit dem Eichertsfelsen und den Kindern auf sich?

Viele Fragen, die alle auf fünf Rundwegen von jeweils 3 – 5 Kilometern rund um St. Ingbert beantwortet werden. Spannung, aber auch spielerische und kindgerechte Waldpädagogik erwartet Spaziergänger und Wanderer. „Ziel der Biosphärenstadt St. Ingbert ist es, ihren Bewohnern und Gästen die Sagen und Legenden der Stadt und den Lebensraum Wald näher zu bringen“, erzählt die Initiatorin Melanie Fritsch. In St. Ingbert im Gehnbachtal, in Oberwürzbach am Eichertsfelsen, in Rohrbach im Geißbachtal, in Hassel am Fröschenpfuhl und am Rentrischer Stiefel sind die Startpunkte der Wege. Gemeinsam mit dem Heimat- und Verkehrsverein und den Revierförstern der Stadt haben Mitarbeiterinnen der Abteilung Tourismus fünf tolle Wege gefunden. Sie versprechen Jung und Alt sowie Familien spannende Stunden im Wald.

Basiert auf App Actionbound

Wer allerdings nach Schautafeln oder Kennzeichnungen Ausschau hält, der sucht vergebens: „Der SagenSommer ist rein App-basiert“, erklärt Melanie Fritsch. Die Wege werden in der App „Actionbound“ beschrieben. Die ‚Sagenwege‘ sind für Kinder ab acht Jahren mit mindestens einer Begleitperson ausgelegt (Schwierigkeitsgrad der Aufgaben). Um in die jeweilige Sage einzutauchen, Aufgaben zu erhalten und auch zu lösen, wird ein Smartphone mit der eigens dafür entwickelten Actionbound-App verwendet, die man kostenlos herunterladen kann. Sie fungiert gleichzeitig als digitale Karte.

Jeder Sagenweg besteht aus mehreren Stationen, bei denen kleinere Aufgaben gelöst werden müssen. Die App erkennt dabei automatisch, wenn ein bestimmter Ort/eine Station erreicht wurde. Die Aufgaben können z.B. in Form von Multiple Choice-Aufgaben, Schätzfragen oder auch durch das Auffinden eines bestimmten Ortes (daher GPS notwendig) gelöst werden.

https://urlaub-st-ingbert.de/st-ingberter-sagensommer/

REGIO.news - St. Ingbert Pfanne

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-07-30T20:31:31+02:00
Nach oben