St. Ingbert – Alice Hoffmann zu Gast beim Kultursommer!

Alice Hoffmann zu Gast beim Kultursommer St. Ingbert

Am Donnerstag, 22. Juli um 19:30 Uhr, präsentiert die bekannte saarländische Kabarettistin und Schauspielerin Alice Hoffmann ihr aktuelles Soloprogramm „Zeichen der Zeit“, im Innenhof der ehemaligen JVA, Bahnhofstraße 11, in St. Ingbert.

Als „Hilde Becker“ aus der ARD Kultserie „Familie Heinz Becker“ wurde Alice Hoffmann bundesweit bekannt in ihrer Paraderolle der naiven, lieben aber einfältigen Hausfrau. Vielen ist sie auch als Vanessa Backes in der TV Comedy Serie „Schreinerei Fleischmann“ oder in der Kabarett Sendung „Spätschicht“ bekannt.

Am Kaffeetisch werden die „Zeichen der Zeit“ am eigenen Körper aber auch in der heutigen Gesellschaft gedeutet. Doch von gemütlicher Kaffeekränzchen-Atmosphäre keine Spur. Ihre Gedanken laufen Amok: Passen Frauenfußball, Burka und Demokratie zusammen in das Deutsche Wohnzimmer? Oder wird der Raum dringend gebraucht für Sahnetorte, Fitnesswahn und Rassismus? Wie geht man korrekt mit farbigen Oberärzten um?

Hinter altbackener Kassengestellbrille und gewagtem Kittelschürzen-Look steckt eine patent-gewiefte, begriffsstutzig-schlaue, naiv-kluge, provinzielle Frau von Format. Die brillante Schauspielerin Alice Hoffmann, zeichnet subtil ihr Frauenportrait, wohldosiert nachdenklich aber auch unterhaltsam und zum Ablachen, jetzt auch Corona-compatibel.

Mit der Sommerreihe „Ab in den Knast – Der Kultursommer in der JVA“ lädt die Abteilung Kultur der Stadt St. Ingbert in Kooperation mit dem Stadtmarketing dazu ein, einmal wöchentlich eine erfolgreiche regionale Band, Kleinkunst, Kindertheater uvm. im alten Gefängnis in St. Ingbert zu genießen.

Erforderlich ist ein negativer SARS-COV-2-Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf und beim Eintritt vorgelegt werden muss. Vollständig Geimpfte und Genesene sind von der Testpflicht ausgenommen, müssen aber einen offiziellen Nachweis hierzu erbringen. Es gilt das Tragen von medizinischen Masken oder FFP2-Masken. Diese dürfen am Platz abgenommen werden.

Einzeltickets für 13 € und Abonnements für 60 € (Wahlabo aus fünf Terminen) erhalten Sie unter www.st-ingbert.reservix.de/events oder 01806-700733 und an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen, u.a. Infotheke Rathaus St. Ingbert, 06894-13 0.

Einlass 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Gastronomie wird vor Ort angeboten. Bei starkem Regen oder Unwetter (gemeldet durch den deutschen Wetterdienst) informieren Sie sich bitte am Veranstaltungstag unter www.st-ingbert.de oder Social Media über mögliche Änderungen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter kultur@st-ingbert.de oder 06894-13 515.

REGIO.news - St. Ingbert Pfanne

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-07-15T13:17:58+02:00
Nach oben