Saarpfalz Kreis – Städtebaufördermittel in Höhe von insgesamt rund 1,7 Millionen!

Innenminister Klaus Bouillon übergibt Städtebaufördermittel in Höhe von insgesamt rund 1,7 Millionen Euro an Homburg, Blieskastel, Kirkel und Mandelbachtal

Innenminister Klaus Bouillon hat am Mittwoch, 10. November 2021, mehrere Zuteilungsschreiben und Zuwendungsbescheide für Städtebaufördermittel in Höhe von insgesamt rund 1,7 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln an die Städte Homburg und Blieskastel sowie die Gemeinden Kirkel und Mandelbachtal überreicht.

Rund 420.000 Euro fließen in die städtebauliche Entwicklung im Quartier Erbach und in der Altstadt von Homburg. Mit diesen Mitteln werden u.a. eine private Modernisierungsmaßnahme in der Dürerstraße sowie das Quartiersmanagement gefördert.

Förderziel ist eine soziale Stadtentwicklung in Erbach, in der u.a. die Lebensbedingungen für die Bewohnerinnen und Bewohner verbessert, soziale Aktivitäten gefördert und Inklusion und Teilhabe gestärkt werden. In der Altstadt soll das historische Stadtbild erhalten und die städtebauliche Struktur den heutigen Anforderungen angepasst werden.

Die Stadt Blieskastel erhält für städtebauliche Maßnahmen in der Altstadt und weiteren Ortsteilen Fördermittel von Bund und Land in Höhe von 354.000 Euro.

Mit den Fördergeldern können weitere private Eigentümer bei der Modernisierung ihrer z.T. denkmalgeschützten Häuser unterstützt sowie öffentliche Infrastruktur und Freiräume bedarfsgerecht umgestaltet werden.

Mit 658.000 Euro geht der größte Teil der Gesamtfördersumme an die Gemeinde Kirkel. Vorgesehen ist die finanzielle Unterstützung für die Umgestaltung des bestehenden Marktplatzes in Kirkel-Neuhäusel zu einer attraktiven Freifläche, auf der sich Bewohnerinnen und Bewohner, Gäste, Senioren und Kinder sowie Markt-, Burg- und Festbesucher treffen können.

Die Gemeinde Mandelbachtal hat von Innenminister Klaus Bouillon zwei Zuteilungsschreiben für die beiden Fördergebiete in Ommersheim und Ormesheim sowie für die Sanierung der Saar-Pfalz-Halle in Ommersheim erhalten. Für die Maßnahmen werden der Gemeinde im Rahmen des Städtebauförderprogrammes vom Bund und Land einerseits sowie dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten andererseits etwa 280.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Das Förderziel besteht u.a. in der städtebaulichen Neuordnung im Ortszentrum Ormesheim sowie im Erhalt der Mehrzweckhalle Ommersheim für die ortsansässigen Sport- und Kulturvereine.

Innenminister Klaus Bouillon: „Es ist notwendig, dass die Städte und Gemeinden im Saarland Investitionen tätigen, um einerseits für die Bürgerinnen und Bürger ein attraktiveres Lebensumfeld zu schaffen und andererseits modernen Herausforderungen in der Stadtentwicklung erfolgreich zu begegnen. Ich begrüße es daher sehr, dass wir die Kommunen bei dieser Aufgabe finanziell unterstützen und gleichzeitig entlasten können.“

REGIO.news - St. Ingbert

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-11-12T22:23:46+01:00
Nach oben