Saarpfalz Kreis – Richtfest für den Neubautrakt des Polizeizentrums Guy Lachmann in Kirkel“

Richtfest für den Neubautrakt des Polizeizentrums Guy Lachmann in Kirkel

Die Bauarbeiten am Polizeizentrum Guy Lachmann (PZGL) laufen auf Hochtouren. Heute, am 29. November 2021, wurde für den Neubau des Hallen- und Werkstatttraktes Richtfest gefeiert. Ein besonderer Moment, auch für Bauminister Klaus Bouillon, der aus diesem Anlass die Baustelle besuchte.

„Mit der Förderung dieses Projekts sowie der Investition in die gerade entstehende Groß-Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt in der Mainzer Straße sorgen wir dafür, dass der Polizei im Saarland eine moderne und nachhaltige Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird“, so der Minister. „Auf diese Weise ist unsere saarländische Polizei für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen bestens gerüstet.“

Durch den Umbau des Bestandsgebäudes der ehemaligen Praktiker-Zentrale und den Neubau eines komplexen Hallen- und Gebäudetrakts wird in Kirkel ein modernes Polizeizentrum mit einer Nutzfläche von ca. 20.000 m² für temporär bis zu 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Unterbringung einer Vielzahl von Führungs- und Einsatzmitteln geschaffen. Hierzu stellt das Land eine Investitionssumme von rund 28 Millionen Euro bereit.

Landespolizeivizepräsidentin Natalie Grandjean: „Das Landespolizeipräsidium erhält mit dem Areal in Kirkel eine hervorragende Liegenschaft mit moderner Ausstattung, guter Anbindung und unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten für bis zu 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Dienststellen.“

Der Bestandsbau wird zur Unterbringung von acht Dienststellen, wie bspw. der Bereitschafts- und Verkehrspolizei, hergerichtet. Zu diesem Zweck erfolgt durch Umbaumaßnahmen die Einrichtung einer bedarfsgerechten Raumstruktur mit Büroräumen, Lehrsälen und einem neuen Trainings- und Fitnessbereich mit Sanitäranlagen. Die Haustechnik und die IT-Infrastruktur werden ebenfalls erneuert.

Im Neubaukomplex entstehen Fahrzeughallen für Pkw, Kleintransporter und Spezialfahrzeuge der Kategorie Lkw und Anhänger, eine Kfz-Werkstatt mit Lkw- und Prüfhalle sowie Funktionsräume für Werkstattangehörige und die Diensthundestaffel. Insgesamt werden dort ca. 150 Fahrzeuge taktisch und funktional sinnvoll untergebracht sein. Nach Norden hin schließt sich eine moderne Zwingeranlage für etwa 20 Diensthunde an. Der Neubau wird durch zwei Treppentürme mit dem Bestandsgebäude zu einem Gesamtkomplex verbunden.

Beginn der Neubauarbeiten im Dezember 2020 auf dem ehemaligen Parkplatz hinter dem Bestandsgebäude wurde mittlerweile der Rohbau fertiggestellt. Die Gebäudehülle ist geschlossen und der Innenausbau im Gange. Somit liegt das Bauprojekt trotz der schwierigen Marktlage weitestgehend im Bauzeitenplan.

Die Fertigstellung von Bestands- und Neubau mit Übergabe an das Landespolizeipräsidium ist für Mai 2022 geplant.

Auch bei der anderen Großbaumaßnahme (Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt), die vom Land mit Investitionen gefördert wird, schreiten die Arbeiten zügig und wie geplant voran. Daneben laufen zudem die Planungen für das Cyber-Ausbildungs- und Trainingszentrum auf dem Campus in Göttelborn.

Hintergrund

Das Areal in Kirkel wird nach dem ersten Polizeipräsidenten des Saarlandes, Guy Lachmann, benannt, der sich zeitlebens für das Gemeinwohl einsetzte und internationale Anerkennung genoss.

Als gebürtiger Saarländer und bekennender Jude floh Guy Kurt Lachmann (1906-1987) mit seiner Familie 1935 vor der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus nach Frankreich und nahm dort die französische Staatsbürgerschaft an. Im Verlauf des Krieges kämpfte er zunächst in der französischen Armee und im weiteren Verlauf in der französischen Widerstandsbewegung „Résistance“.

Nach Kriegsende kehrte er als Kreiskommandant mit der französischen Armee zurück ins Saarland und wurde 1948 zum Landespolizeipräsident des Saarlandes ernannt. 1956 schied Guy Lachmann auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus und nahm eine leitende Funktion in einem renommierten Wirtschaftsunternehmen in Frankreich an.

Noch über Jahre wurde er von der Landesregierung mit Sonderaufgaben in Paris betraut und blieb Vizepräsident der internationalen Vereinigung der Polizei-Chefs aller Kontinente.

Für seine Verdienste um das Gemeinwohl wurde ihm am 23. Mai 1978 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.

REGIO.news - St. Ingbert
Personen (v.l.n.r.): Geschäftsführer der OBG Hochbau GmbH & Co. KG, Michael Härer; Polier Martin Homberg; Bauminister Klaus Bouillon; Landespolizeivizepräsidentin Natalie Grandjean; Geschäftsführer der SHS Strukturholding Saar GmbH, Valentin Holzer.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-11-30T21:12:01+01:00
Nach oben