| Quelle: Stadt Püttlingen, Bild: Adobe Stock
Gefördert wird das Projekt mit rund 2,6 Millionen Euro aus Bundesmitteln des „Investitionsprogramms zur Anpassung von Park- und Grünflächen an den Klimawandel“.Auf Vorschlag der Bundestagsabgeordneten Josephine Ortleb wurde das Püttlinger Projekt ausgewählt.
„Josephine Ortleb und ich haben bei einem gemeinsamen Stadtrundgang im Juni festgestellt, dass das Landschaftspotential in Püttlingen und Köllerbach ideale Voraussetzungen dafür aufweist, langfristig und nachhaltig eine ökologisch geprägte, klimafreundliche Erlebnisregion mit hohem Freizeit- und Erholungswert für die Mitbürger*innen zu entwickeln. Als Josephine Ortleb mich auf das Förderprogramm aufmerksam gemacht hat, war uns beiden sofort klar: Das ist eine einmalige Chance für Püttlingen! In den nächsten Jahren kann durch die Fördermittel hier eine einzigartige Wohlfühloase für alle Bürgerinnen und Bürger entstehen, die zugleich den Klimaschutz als auch die Entschleunigung seiner Besucherinnen und Besucher in den Fokus rückt. Ich bin Josephine Ortleb für diese Initiative sehr dankbar!“, resümiert Bürgermeisterin Denise Klein.
Konkret wird die Maßnahme in 4 Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt erfolgt die komplette Neugestaltung des Stadtparks in Püttlingen zu einer klimafreundlichen Erlebnislandschaft. Diese beinhaltet beispielsweise eine Verbesserung der Wegeführung, die Schaffung von Rückhalteflächen für Starkregenereignisse, ein Ökopfad sowie ein neuer, klimafreundlicher Spielplatz. In einem weiteren Abschnitt vom Kardinal-Maurer Platz bis zum Köllner Platz soll das „Köllerpädchen“ breiter angelegt und beleuchtet werden. Holzstege, Aussichts- und Aufenthaltsplattformen machen die Bachaue erlebbar. Die Wasserbüffel bleiben allen Naturfreunden weiterhin erhalten und können durch eine neue Wegführung besucht werden.
Zwischen dem Stadtpark im Zentrum Püttlingen und dem Südlichen Stadtrand (Richtung Völklingen) führen ein Ökopfad und eine Brücke auf neue Wege und laden zur Erkundung eines öffentlich zugänglichen Klimagartens ein, in dem sich ganz besonders Insekten über die dortige Bepflanzung freuen werden. Auch in Etzenhofen, dem letzten Abschnitt, blüht Püttlingen auf: Hier entstehen bunte Blühflächen für hungrige Bienen. Außerdem soll die ehemalige Bahntrasse zwischen Köllerbach und Etzenhofen mit einem Fuß- und Radweg wiederbelebt werden.
Diese und viele weitere Highlights werden unter möglichst ökologischen und klimagerechten Aspekten (Material etc.) in den nächsten Jahren umgesetzt. Bereits 2021 sollen erste Maßnahmen angegangen werden.
