Kleinblittersdorf – Die Weltkugel auf dem Wintringer Hof

Wintringer Kapelle

Die Weltzkugel auf dem Wintringer Hof symbolisiert den gemeinsamen und heilsamen Wandel im Netzwerk der weltweiten UNESCO-Biosphärenreservate

Kleinblittersdorf. Im Rahmen der jährlichen Kunstprojekte [per annum] realisiert der Bildhauer, Martin Steinert, am KulturOrt Wintringer Kapelle eine hölzerne Skulptur in Form einer Kugel. Sie trägt den Titel „[Ver]Wandlung – Weltenkreis Erde“.

Die Entstehung der Skulptur„Weltenkreis Erde“ artikuliert über die Sprache der Kunst, den heilsamen Prozess eines sozialen und ökologischen Wandels der Menschheit, zugunsten einer besseren Welt. Im globalen Netzwerk von derzeit 714 UNESCO-Biosphärenreservaten kann diese „Verwandlung“ eine besondere Dynamik erfahren.

Unter dem Titel [VER]WANDLUNG – Weltenkreis Erde widmet sich im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau aktuell ein Kunstprojekt dem anstehenden ethischen und ökologischen Wandel innerhalb der Weltgemeinschaft.

Dabei thematisiert die Sprache der Kunst und der Poesie die Vision eines partizipativen Transformationsprozesses zugunsten einer besseren Welt. Das weltweite Netzwerk der Biosphärenreservate wird in diesem künstlerischen Akt im Jahr des 50. Jubiläums des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ unmittelbar integriert.

Die Fertigstellung der überdimensionierte Kugel aus Holz wurde für Ende Mai 2021 geplant und steht nun schon früher auf dem Wintringer Hof direkt neben der gleichnamigen Kapelle.  Das prozessorientierte Kunstprojekt versteht sich als Experiment und ist eine Initiative des Regionalverbandes Saarbrücken, der in Teilen zum Biosphärenreservat Bliesgau gehört. Kulturreferent Peter Michael Lupp kuratiert den künstlerischen Prozess, der sich darüber hinaus auf weiteren Ebenen der Kunst, Poesie und Philosophie entfalten soll. In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Bliesgau wird im Rahmen des Projektes bürgernah erkundet, inwieweit die Wissens- und Meinungsbildung zu Gunsten eines sozialen und ökologischen Wandels durch die Sprache der Kunst inspiriert werden kann. Viele Kooperationspartner wirken dabei mit.

Das UNESCO-Biosphärenreservat ruft weltweit dazu auf, sich mit einem künstlerischen Impuls vorzugsweise in Form eines regional-spezifischen poetischen Zitats zum Thema „[Ver]Wandlung“ bis Ende Juli 2021 zu beteiligen.

Dadurch wird in besonderem Maße die Wirkkraft der Kunst und der Poesie innerhalb der globalen Gemeinschaft der UNESCO-Biosphärenreservate hervorgehoben und verbreitet! Alle Rückmeldungen werden auf der Internetseite des Biosphärenreservates Bliesgau veröffentlicht (www.biosphaere-bliesgau.eu/weltenkreis) und zudem vor Ort im Zusammenspiel mit dem entstehenden Kunstwerk „Weltenkreis – Erde“ gezeigt. Auch Hinweise zu ähnlichen Kunstprojekten in Form von Text, Foto, Ton, Film oder Link sind willkommen und werden vorgestellt und verlinkt. Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau freut sich über Rückmeldungen unter Angabe des Namens Ihres Biosphärenreservates und Ihrer Webseite. Bitte senden Sie Ihren Beitrag an: weltenkreis@biosphaere-bliesgaue.eu Mehr Informoationen zum Projekt gibt es hier.

Wintringer Kapelle

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

2021-05-17T14:27:52+02:00
Nach oben