Pressemitteilung Stadt Heusweiler
Pressemitteilung Stadt Heusweiler
Köllertaler Jahrbuch 2020 als Dank für Unterstützung der Heimatkunde an Bürgermeister Thomas Redelberger überreicht!
Auf über 150 Seiten hat das Köllertaler Jahrbuch 2020 historische Fakten und persönliche Erinnerungen rund um das zurückliegende Jahr zusammengestellt. Insgesamt 17 Autorinnen und Autoren haben unter der Leitung der Journalistin und Historikerin Monika Jungfleisch dazu beigetragen, dass trotz Pandemie-Jahr die Jahrbuchreihe nicht ausgesetzt sondern fortgeführt werden konnte.
Schwerpunktthemen sind historische Fakten und persönliche Erinnerungen zum Ende des 2. Weltkriegs 1945 sowie zum deutsch-französischen Krieg 1870/71 und zum „Saarhundert“ aus Sicht Köllertaler Pfarrer und Lehrer, gefunden in Kirchenbüchern. Auch ein Jahr Corona im Köllertal, Rückblick auf wichtige Ereignisse in 2020 und vieles mehr werden reich bebildert aufgearbeitet.
„Total spannende Geschichten, die sicherlich vielen unserer Leserinnen und Lesern unter die Haut gehen werden. Haben sie doch vieles davon selbst erlebt,“ erklärt Redaktionsleiterin Monika Jungfleisch.
Auch wenn die übliche Buchpräsentation coronabedingt ausfallen musste, hofft das Jahrbuchteam, im Frühsommer zumindest die Ausstellung mit Werken des Holzer Malers Karl Haus durchführen zu können.
Hier ist das Jahrbuch 2020 erhältlich
Das Köllertaler Jahrbuch 2020 kann ab sofort zum Preis von 12 Euro erworben werden in Püttlingen: Buchhandlung Balzert, Schreibwaren Konrad, Postshop Kimmling, Kulturbahnhof, in Köllerbach: im Post Shop, in Riegelsberg: Riegelsberger Bücherstube, Schreibwaren Darimont, Schreibwaren Zapp und Schreibwaren Komma, in Heusweiler: Geschenke La Casa am Markt, in Dilsburg: Schreibwaren Mariani, in Holz: Schreibwaren Altmeier am Markt.
Ältere Ausgaben können gerne nachbestellt werden unter Tel: 06806 – 2355.
Weitere Informationen und Kontakt: INSIEME: Heiner Buchen, Dekanat Saarbrücken,
E-Mail: dekanat-saarbruecken@freenet.de, Tel.: +49 681 700618; Landeshauptstadt Saarbrücken:
Veronika Kabis, E-Mail: veronika.kabis@saarbruecken.de, Tel.: +49 172 9790749.
