Neunkirchen – Stadt unterstützt Sportvereine!

20.08.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Neunkirchen
REGIO.news Workshop

Stadt und Sportverband verteilen rund 120.000 Euro

Die Unterstützung der Sportvereine und deren Anlagen liegen der Kreisstadt Neunkirchen sehr am Herzen. Trotz knapper Kassen werden im städtischen Haushalt Mittel in Höhe von 100.000 € hierfür zur Verfügung gestellt.

Oberbürgermeister Jörg Aumann bedankte sich im Zuge einer kleinen Feierstunde bei den Vertretern der Sportvereine, die zuvor die entsprechenden Zuschussanträge eingereicht hatten: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten möchte ich den Sportvereinen für ihr Engagement, dass sie trotz aller Umstände aufrechterhalten haben, ganz herzlich danken. Der Zusammenhalt und die Gemeinschaft, die diese Vereine bieten, sind wichtige Faktoren für unsere Gesellschaft.“ Dem schloss sich auch Bürgermeisterin und Sportdezernentin Lisa Hensler an, die erläuterte, dass die Vergabe der jeweiligen Zuschüsse im Sportausschuss konsensorientiert beraten und beschlossen wurden. Ein besonderer Dank ging daher an den Neunkircher Sportverband, der hier mit Rat und Sachkenntnis zu einer gerechten Verteilung der Gelder beiträgt.

Dessen zweite Vorsitzende Astrid Massing richtete die besten Grüße des Vorsitzenden Hans-Artur Gräser aus, der leider an der symbolischen Scheckübergabe nicht persönlich teilnehmen konnte: „Der Neunkircher Sportverband kann in diesem Jahr zusätzlich rund 20.000 € zur Unterstützung der Vereine für Hallenmieten, Instandsetzungen und Sportgeräte bereitstellen.“

Aus diesem Topf wurden die DLRG Neunkirchen, der KSC Wiebelskirchen, der Schwimmverein Neunkirchen, die Abteilungen Fechten und Tischtennis des TuS 1860 Neunkirchen, der TuS Wiebelskirchen, der TV Heinitz, der SV Kohlhof, der Reiterverein Neunkirchen, der Eisenbahner Sportverein Neunkirchen, Tennis Südost, der Tennisplatzbauverein, den Reiterverein Neunkirchen sowie die Fußballabteilung des SSV Fußball bezuschusst.

Die Stadt verteilt die Zuschüsse in Gesamthöhe von rund 100.000 € jeweils hälftig für energetische Maßnahmen sowie zur Unterhaltung der vereinseigenen Sportanlagen, damit Vereine, die auf eigenen Sportanlagen trainieren, nicht gegenüber den Vereinen, die städtische Einrichtungen nutzen können, benachteiligt werden. „Der Stadt ist es wichtig, dass die Sportvereine ihr gutes Angebot für die Bürgerinnen und Bürger weiter aufrechterhalten können und unterstützt sie daher nach Kräften auch finanziell“, erklärte Oberbürgermeister Jörg Aumann.

Die Stadt unterstützt in diesem Jahr sieben Sportvereine: den Hundesportverein Heinitz bei der Sanierung des Clubheims, den Prießnitz Kneipp Verein bei der Erneuerung des Stromverteilers, den Reiterverein Neunkirchen für neue Stalltüren, den Reitverein Neunkirchen City für die Sanierung der Sanitäranlagen, den SV Furpach für die Sanierung der Kabinen und Duschräume, den Tennisplatzbauverein für die Sanierung des Clubheimdaches und den TuS 1860 Neunkirchen für Renovierungsmaßnahmen in den Vereinsräumen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Von |2021-08-25T12:57:55+02:00August 25th, 2021|

Diesen Beitrag teilen! Bitte wähle deine Plattform.

Über den Autor:

Nach oben