Neunkirchen – Bürgerbeteiligung zur Entwicklung des Arno-Spengler-Platzes!

20.08.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Neunkirchen

Bürgerbeteiligung zur Entwicklung des Arno-Spengler-Platzes

Die Kreisstadt Neunkirchen veranstaltet am Dienstag, 31. August, 18 Uhr, eine Ideenwerkstatt zur Entwicklung des Arno-Spengler-Platzes. Treffpunkt ist der Arno-Spengler-Platz, danach findet ein Workshop im Martin-Luther-Haus statt. Um vorherige Anmeldung per E-Mail unter nk11(at)neunkirchen.de wird gebeten. Als Voraussetzung für die Teilnahme gilt „3 G“: geimpft, genesen oder getestet. Die Entwicklung des Platzes ist ein langjähriges Anliegen des Ortsrates Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal.

Bei den zurückliegenden Stadteilentwicklungsgesprächen – auch im Rahmen von Workshops – der TU Kaiserslautern wurde für Furpach auch die Gestaltung des Arno-Spengler-Platzes als wichtiges Vorhaben thematisiert. Stadtverwaltung und Ortsrat haben deshalb gemeinsam entschieden, zu einer Ideenwerkstatt einzuladen, bei der sich alles um die Zukunft des Platzes drehen wird.

„Wir wollen lebendige Stadtteile. Daher braucht es zentrale Punkte in den Stadtteilen, an denen sich das Leben abspielt und die Menschen sich treffen können. Der Arno-Spengler-Platz ist ein wichtiger Punkt in Furpach, über dessen Funktionen und Gestaltung wir uns mit den Menschen vor Ort verständigen wollen“, sagte Oberbürgermeister Jörg Aumann.

Dem zuständigen Dezernenten, Beigeordneter Thomas Hans, ist die Bürgerbeteiligung besonders wichtig. „Ziel ist es, bei der Gestaltung des Platzes nicht über die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger hinweg Planungen voranzutreiben, sondern einen größtmöglichen Konsens durch eine breite Bürgerbeteiligung herzustellen.“

Deshalb war es wichtig, im Vorfeld des Ideenworkshops kräftig die Werbetrommel zu rühren. Oberbürgermeister Aumann persönlich ließ es sich nicht nehmen, ebenfalls für eine breite Bürgerbeteiligung zu werben.

Gemeinsam mit dem Beigeordneten wurden Handzettel und Plakate an Ortsvorsteher Peter Pirrung und seinen Stellvertreter Alexander Lehmann weitergegeben. Mit einem gesonderten Schreiben waren zuvor bereits die Vereinsvorsitzenden angeschrieben und um ihre Mithilfe bei der Bewerbung der Veranstaltung gebeten worden.

Für diejenigen die an dem Workshop nicht teilnehmen können oder vorab Ideen einreichen möchten, wird eigens eine Ideenbox im Eiscafé Fortunella aufgestellt. Dort kann man auf den vorgedruckten Handzetteln Ideen zur Entwicklung des Arno-Spengler-Platzes als multifunktionalen Platz der Begegnung einwerfen. Interessenten können ihre Vorschläge auch per Mail an nk11(at)neunkirchen.de oder postalisch an die Kreisstadt Neunkirchen, Stabsstelle Demographie und Dorfentwicklung, Oberer Markt 16, 66538 Neunkirchen, richten. Bei Rückfragen zur Veranstaltung steht Ortsvorsteher Peter Pirrung zur Verfügung.

REGIO.news Workshop

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Von |2021-08-25T12:46:08+02:00August 25th, 2021|

Diesen Beitrag teilen! Bitte wähle deine Plattform.

Über den Autor:

Nach oben