Gemeinde Mettlach erhält rund 1,4 Millionen Euro aus Städtebauförderprogramm für Umgestaltung der Ortsmitte
Die Gemeinde Mettlach hat am Freitag, 10.09.2021, vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport ein Zuteilungsschreiben über rund 1,4 Mio. Euro für das Projekt „Mettlacher Runde“ sowie zur gestalterischen Aufwertung und städtebaulichen Entwicklung des Mettlacher Ortskerns erhalten. Die Fördermittel werden im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ bereitgestellt.
Bauminister Klaus Bouillon: „Mit den verschiedenen Programmen der Städtebauförderung ermöglichen wir es den Kommunen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Stadtentwicklung zu meistern. Ich bin sehr erfreut, dass die Gemeinde Mettlach von diesem Unterstützungsangebot profitieren kann.“
Mit den bereitgestellten Fördermitteln soll die Transformation des industriell geprägten Ortskerns mit großformatigen Fertigungsanlagen und städtebaulichen Barrieren zu einem baukulturell hochwertigen und grünen Standort mit vielfältiger Erlebnisqualität für Bewohnerinnen und Bewohner, für Beschäftigte und für Touristinnen und Touristen erzielt und weiter umgesetzt werden. Ein maßgebliches Leitprojekt stellt hierbei die bauliche Umsetzung der sogenannten „Mettlacher Runde“ dar, welche eine direkte und attraktive Verbindung von der Ortsmitte und den anschließenden Wohngebieten über die ehemalige Abtei zum Bahnhof herstellen soll.
Zitat Bürgermeister Daniel Kiefer: „Dank den bereitgestellten Fördermitteln ist es auch für finanziell benachteiligte Gemeinden wie Mettlach möglich, solche Leuchtturmprojekte anzugehen. Das Stadtumbauprojekt „Mettlach 2.0“ ist nicht nur für die innerörtliche Entwicklung unseres Kernortes Mettlach, aber auch der gesamten Gemeinde von enormer Bedeutung, sondern spiegelt auch die intensive und gelungene Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Mettlach, dem Unternehmen Villeroy & Boch und dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes unter Einbindung des Denkmalamtes wieder. Mein ausdrücklicher Dank gilt an dieser Stelle deshalb unserem Innenminister Klaus Bouillon und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der der Städtebauförderung im Saarland, die uns von Anfang an immer mit Rat & Tat zur Seite gestanden haben und vor allem immer wieder Fördermöglichkeiten eröffnet haben, damit wir ein solches Projekt überhaupt stemmen konnten.“
