Immer die neuesten TOP-Nachrichten aus dem Regionalverband Saarbrücken – REGIO.news bietet lokale Nachrichten aus dem Saarland

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

Von |2022-11-06T21:18:30+01:00November 6th, 2022|

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt.

Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch Selbstgemachtes von Schüler*innen und Projekten der Schule. Die Schülerfirma, das Bienenteam, Produkte vom Weltacker und den Tierteams bereichern das Angebot.

Es gibt kaum ein Material, das von den professionellen Kunsthandwerker*innen nicht verarbeitet wird. Keramik, Gefilztes, Schmuck, Textilien und vieles mehr ist im Angebot. Ob aus Ton, Wolle, Fahrradschläuchen, Wachs, Metall, Glas, Leder oder Holz – alles lässt sich kreativ be- und verarbeiten. Aktuelle Trends wie „Upcycling“ finden genauso ihren Platz wie alte Handwerkstechniken.

Zur Stärkung und zum Erholen gibt es vielfältige kulinarische Angebote von süß bis herzhaft.

Weitere Angebote sind Kreativ-Stände zum Selbstbasteln, sowie eine große Medien-Tombola, mit Büchern, Spielen und Eintrittskarten für Kultur und Theater.

Der Erlös des KunsthandwerkerMarktes fließt in ein Schulprojekt.
Montessori Gemeinschaftsschule Saar, Im Grühnlingswald 19, 66299 Frierichsthal

Saarland – Hohe Auszeichnung für engagierte Saarländerinnen und Saarländer!

Von |2022-07-13T14:46:38+02:00Juli 13th, 2022|

12.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Staatskanzlei des Saarlandes/Foto: Oliver Dietze

Hohe Auszeichnung für engagierte Saarländerinnen und Saarländer

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger überreichte bei einer Feierstunde in der Staatskanzlei sechs Persönlichkeiten den Bundesverdienstorden des Bundespräsidenten für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement.

In ihrer Ansprache betonte die Regierungschefin: „Ich freue mich sehr, dass ich persönlich diese hohe Auszeichnung den Ordensträgerinnen und -träger überreichen kann. Die für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichneten Persönlichkeiten stehen für viele andere Saarländerinnen und Saarländer, die ehrenamtlich und unermüdlich anpacken und mit großem Engagement und Kreativität anderen Menschen helfen. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung und größten Respekt.“

Mit dem Bundesverdienstorden wurden ausgezeichnet:

  • Peter Bastian für sein kommunalpolitisches Engagement, seinen Einsatz als Vorsitzender des Fördervereins im Alten- und Pflegeheim St. Anna in Sulzbach-Neuweiler und bei der Pfarrgemeinde St. Hildegard in Sulzbach.
  • Richard Becker für seine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten im sozialen, kulturellen, sportlichen und kommunalpolitischen Bereich.
  • Erika Carganico für ihren langjährigen Einsatz in der Kommunalpolitik und in der Seniorenbetreuung.
  • Sigurd Gilcher für ihr unermüdliches Engagement in der Kommunalpolitik, im Sport und in der Brauchtumspflege.
  • Inge Plaas für ihr Engagement auf kommunaler Ebene und ihren Einsatz im Sport.
  • Monika Scholz-Bauer für ihre ehrenamtliche Trauerbegleitung und ihren Einsatz im Hospizverein Saarpfalz.

Hintergrund

Die Ordensträgerinnen und -träger wurden auf Anregungen der LAG Pro Ehrenamt bereits 2020 und 2021 von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ausgezeichnet. Aufgrund der Coronapandemie konnte das „Dankeschönfest“ der LAG Pro Ehrenamt in den beiden vergangenen Jahren nicht stattfinden. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat deshalb die Ausgezeichneten zu einer Feierstunde in die Staatskanzlei eingeladen und ihnen die Ordensinsignien überreicht.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Ludwig-Harig-Stipendium 2022 vergeben!

Von |2022-07-13T14:36:34+02:00Juli 13th, 2022|

12.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Bildung und Kultur

Ludwig-Harig-Stipendium 2022 geht an Gisela Hinsberger und Bernd Nixdorf

Das mit 10.000 Euro dotierte Ludwig-Harig-Stipendium 2022 des Ministeriums für Bildung und Kultur (MBK) geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die in der Nähe von Aachen lebende Saarländerin Gisela Hinsberger für ihr literarisches Projekt „Montblanc“ sowie an den in Saarbrücken lebenden Autor Bernd Nixdorf für dessen Projekt „Hoppers letztes Idyll“.

Kulturministerin Christine Streichert-Clivot erklärt: „Mit dem Ludwig-Harig-Stipendium unterstützt das Saarland bereits seit 2018 vielversprechende Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautorinnen, es ist ein wichtiger Beitrag zur Literaturförderung. Mit Gisela Hinsberger und Bernd Nixdorf hat die Jury eine Autorin und einen Autor ausgewählt, die sich ganz im Sinne Ludwig Harigs in einer literarisch starken Art und Weise mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen und sprachlich wie stilistisch mit ihren Entwürfen überzeugen können. Ich wünsche beiden viel Erfolg bei ihrer weiteren Arbeit.“

Die Jury begründet die Vergabe des Ludwig-Harig-Stipendiums 2022 wie folgt:

Gisela Hinsberger verfolgt mit ihrem literarischen Projekt „Montblanc“ einen Roman im Spannungsfeld machtgesellschaftlicher Strukturen und individueller Freiheit und Selbstverwirklichung. Der schwierige Aufstieg des Protagonisten aus der Enge eines saarländischen Dorfes in das Universitätsmilieu steht dabei im Mittelpunkt. Trotz universitären Erfolgs kann Martin die Eierschalen seiner Herkunft nicht abstreifen. Auf mehreren Zeitebenen spielend erzählt der Roman die Geschichte glaubwürdig, stilistisch überzeugend und nachvollziehbar; dies gilt auch für die Figur der Hauptperson. Die regionale Verortung im St. Wendeler Raum ist geschickt dargestellt, ebenso die Atmosphäre einer saarländischen Dorfgesellschaft wie auch das akademisch-intellektuelle Milieu eines universitären Instituts.“

Bernd Nixdorf kündigt mit einem gelungenen assoziativen Ansatz ein starkes Projekt über einen Kunstfälscher an – „Hoppers letztes Idyll“. An verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten spielt sein literarisches Konzept mit unterschiedlichen Paaren aus Geschichte und Literatur. Im Themengegensatz Realität und eigenes reales Empfinden entwickelt der Autor ein ganz eigenes Narrativ, seine Notizen aus und über eine psychiatrische Anstalt sind ebenso spannend wie verschieden in Stil und Herangehensweise. Nixdorf entwickelt mit „Hoppers letztes Idyll“ ein vielversprechendes Konzept auch zum gesellschaftlichen Diskurs über den individuellen Sinn des Lebens.“

Das Ludwig-Harig-Stipendium wird bereits zum vierten Mal vom Ministerium für Bildung und Kultur vergeben. Das Stipendium ist mit 10.000 Euro dotiert und auf zwei Jahre befristet. Mit Ablauf des Stipendiums ist ein Nachweis über die Arbeitsergebnisse zu veröffentlichen

Zur Person Gisela Hinsberger

Gisela Hinsberger Pädagogin und Autorin wurde 1962 im Saarland geboren. Sie lebt mit ihrer Familie bei Aachen und schreibt seit 2004 Prosa. Viele ihrer Geschichten, die sich um die Themen Dorf, Freiheit, Arbeit, Flucht, Liebe, Sterben drehen, wurden bei Wettbewerben – auch im deutschsprachigen Ausland – prämiert und in Anthologien veröffentlicht. „Montblanc“ ist ihr erstes großes Romanprojekt.

Zur Person Bernd Nixdorf

Bernd Nixdorf wurde 1961 geboren. Er Lebt und arbeitet in Saarbrücken, übt seit 1993 redaktionelle Tätigkeiten bei den Saarbrücker Heften aus. Seit 2017 ist er Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Saar (Saarländischer Schriftstellerverband). Zu seinem Werk gehört der satirische Kriminalroman „Salli Palli – zwei Fälle für Marcel Palli“, die Science-Fiction-Parodie „Das letzte Gefecht“ mit Dir von den Boom sowie der Fragmentroman „Eine  intime Vertraute“.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Hohe Auszeichnung für Michaela Kilper-Beer!

Von |2022-07-13T14:32:57+02:00Juli 13th, 2022|

11.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Saarländische Staatskanzlei/ Foto: Staatskanzlei
REGIO.news Querschied

Hohe Auszeichnung für Michaela Kilper-Beer

Außergewöhnliche Leistungen verdienen besondere Wertschätzung. Aus diesem Grund händigte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Montag (11. Juli 2022) das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Michaela Kilper-Beer aus.

In ihrer Rede würdigte die Ministerpräsidentin das Engagement der gelernten Buchhändlerin für die Kunst und Kultur im Saarland: „Der damalige Bundespräsident Theodor Heuss hat im Jahr 1951 den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland gestiftet, um Menschen auszuzeichnen, die sich im besonderen Maße um unsere Gemeinschaft verdient gemacht haben. Michaela Kilper-Beer ist ohne Zweifel einer dieser Menschen. Dank ihrer entschlossenen und beherzten Initiative kam es 2006 zur Gründung des Vereins KuBa – Kulturzentrum am Eurobahnhof e.V. Das ein Jahr später eröffnete KuBa verkörpert heute die kulturelle Keimzelle eines neuen Stadtviertels und ist eine echte Bereicherung für unsere Landeshauptstadt. Dass Saarbrücken und das Saarland nun um ein kulturelles Kleinod mit besonderer kultureller Atmosphäre und viel Charme reicher ist, verdanken wir Michaela Kilper-Beer. Ich gratuliere von Herzen zur verdienten Auszeichnung!“

Die gelernte Buchhändlerin Michaela Kilper-Beer erfuhr vor über anderthalb Jahrzehnten von den Überlegungen zur Um- und Neunutzung einer großen Immobilie, einem ehemaligen Schulungsgebäude der Bundesbahn. Sie setzte sich kurzerhand mit der Eigentümerin, der Landeshauptstadt Saarbrücken, in Verbindung und legte ein überzeugendes Umnutzungskonzept für das Gebäude vor. So kam es bald darauf 2006 zur Gründung des Vereins KuBa – Kulturzentrum am Eurobahnhof e.V. Von den insgesamt 1.700 qm des KuBa wird knapp ein Drittel an Künstlerinnen und Künstler vermietet, die dort ein Atelier einrichten können und die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden und ein Netzwerk aufzubauen. Der von Michaela Kilper-Beer mit großem Einsatz gegründete und geführte Verein hat den Rest des Hauses gemietet und nutzt diesen unter anderem für Galerien, als Konferenzräume und zur Verwaltung. Daneben stehen ausreichend Freiflächen für Workshops im Freien oder ähnliche Aktivitäten zur Verfügung. So arbeiten Künstlerinnen und Künstler im KuBa in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Installation, Performance, Medienkunst, Film und Fotografie.

Die Galerie im KuBa präsentiert im Jahr etwa ein halbes Dutzend Ausstellungen mit integrierten Galeriegesprächen zur Kunstvermittlung. Hinzu kommen jährlich acht bis zehn Einzelveranstaltungen in der sprachkünstlerisch-performativen Reihe HörBar, Workshops für Kinder und Jugendliche sowie etliche Kooperationsveranstaltungen mit Partnerinstitutionen. Der alljährliche Herbstsalon als große Jahresausstellung aller Künstlerinnen und Künstler des KuBa hat sich zu einem großen Publikumsmagneten entwickelt. In erster Linie wird das Leistungsspektrum des KuBa von Michaela Kilper-Beer als Vorsitzende des Vereins sowie als Geschäftsführerin organisiert und verantwortet.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarbrücken – Fußballmannschaft der JVA gewinnt deutsche Meisterschaft der JVA-Bediensteten !

Von |2022-07-06T13:59:23+02:00Juli 6th, 2022|

Pressemitteilung Ministerium der Justiz/ Foto: Ministerium der Justiz
 

REGIO.news - 1.FCS

Fußballmannschaft der JVA Saarbrücken gewinnt deutsche Meisterschaft der JVA-Bediensteten

Staatssekretär Dr. Jens Diener empfing die erfolgreiche Mannschaft im Ministerium der Justiz

Bei der diesjährigen deutschen Meisterschaft der JVA-Bediensteten, die im Zweibrücker Westpfalzstadion ausgetragen wurde, konnte sich die Mannschaft der JVA Saarbrücken im Finale gegen die Gastgeber im Elfmeterschießen durchsetzen. Den entscheidenden Treffer zum 5:4 erzielte Bilaloglu Burak. Damit gelang der Mannschaft aus Saarbrücken die Revanche für die 0:1-Niederlage gegen die JVA Zweibrücken aus der Vorrunde. Bereits im Halbfinale setze sich der spätere deutsche Meister gegen die Kollegen der JVA Wittlich ebenfalls im Elfmeterschießen mit 5:4 durch.

Staatssekretär Dr. Jens Diener: „Teamgeist ist ein wesentlicher Bestandteil im Berufsalltag in einer Justizvollzugsanstalt. Nicht zuletzt dank des großen Zusammenhalts in der Mannschaft konnte unser Team aus Saarbrücken den hohen Temperaturen und der nervlichen Belastungen beim Elfmeterschießen Stand halten und somit den Titel mit ins Saarland bringen. Ich gratuliere der Mannschaft herzlich und bedanke mich bei allen Spielern, Betreuern und dem Trainerteam und wünsche bereits jetzt viel Erfolg bei der Titelverteidigung in zwei Jahren.“

Hintergrund:

Die Mannschaft der JVA Saarbrücken bei der diesjährigen deutschen Meisterschaft bestand aus 23 Personen. Die Funktion des Trainers übernahm Michael Brüggenkamp. Die Betriebssportgruppe wählte im letzten Jahr einen neuen Vorstand und wird seitdem erstmals mit Frau Nau-Scheidt und Frau Posth von zwei Frauen vertreten.

Die deutsche Meisterschaft der JVA-Bediensteten findet alle zwei Jahre statt. Das ursprünglich für 2020 angesetzte Turnier wurde pandemiebedingt erst in diesem Jahr durchgeführt.

Im Rahmen des Kulturmeilenfestes 2022 bietet die vhs Regionalverband Saarbrücken einen offenen Workshop, zu dem Sie gern einfach vorbeikommen und mitmachen können. Unter fachkundiger Anleitung des vhs-Teams können Sie mit saisonalen Blüten Haarkränze selber binden.
Alle Arbeitsmaterialien und Frischblumen in Hülle und Fülle sind vorhanden. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kranz 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarbrücken – Justizhauptwachtmeisterinnen im Ministerium der Justiz ernannt !

Von |2022-07-06T13:54:16+02:00Juli 6th, 2022|

Pressemitteilung Regionalverband Saarbrücken – Volkshochschule/ Foto: vhs RV Sbr.
 

REGIO.news - 1.FCS

Justizhauptwachtmeisterinnen im Ministerium der Justiz ernannt

Staatssekretär Dr. Jens Diener überreichte die Ernennungsurkunde an fünf Justizhauptwachtmeisterinnen

Nach dem Ende ihrer Ausbildungszeit erhielten fünf Anwärterinnen im Ministerium der Justiz ihre Ernennungsurkunde als Justizhauptwachtmeisterinnen. Die Ausbildung unterteilte sich in den fachtheoretischen Unterricht und die Praxisausbildung, die beim Amts- und Landgericht Saarbrücken durchgeführt wurde. Weiterhin wurden Hospitationen beim Landespolizeipräsidium und bei der JVA Saarbrücken durchgeführt.

Staatssekretär Dr. Jens Diener: „Einen rein weiblichen Ausbildungslehrgang im Justizwachtmeisterdienst hat es in der Geschichte des Saarlandes noch nicht gegeben. Schön ist das vor allem deshalb, weil wir damit in der einzigen Laufbahn der saarländischen Gerichte, in der Männer noch in der Überzahl sind, nunmehr ein gutes Stück an die Parität heranrücken. Ich wünsche Ihnen für Ihre weitere berufliche Tätigkeit alles Gute.“

Die fünf Justizhauptwachtmeisterinnen werden der Sondergruppe des Landgerichts Saarbrücken zugeteilt und von dort an die verschiedenen Gerichtsstandorte entsandt.

Im Rahmen des Kulturmeilenfestes 2022 bietet die vhs Regionalverband Saarbrücken einen offenen Workshop, zu dem Sie gern einfach vorbeikommen und mitmachen können. Unter fachkundiger Anleitung des vhs-Teams können Sie mit saisonalen Blüten Haarkränze selber binden.
Alle Arbeitsmaterialien und Frischblumen in Hülle und Fülle sind vorhanden. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kranz 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Ernennung von 10 neuen Anwärtern im mittleren Justizvollzugsdienst !

Von |2022-07-01T21:35:18+02:00Juli 1st, 2022|

01.07.2022 Quelle: Pressemitteilung JVA Saarbrücken/ Foto: JVA Saarbrücken
REGIO.news Querschied

Ernennung von 10 neuen Anwärtern im mittleren Justizvollzugsdienst

Staatssekretär Dr. Jens Diener: „Engagierte Beamtinnen und Beamte im Justizvollzugsdienst sind die Basis für eine erfolgreiche Resozialisation straffällig gewordener Menschen.“

In Anwesenheit der Anstaltsleitungen der beiden Justizvollzugsanstalten, Matthias Widmaier (stellvertretender Leiter der JVA Saarbrücken) und Marco Bauer (Leiter der JVA Ottweiler), überreichte Staatssekretär Dr. Jens Diener zehn neuen Anwärtern ihre Ernennungsurkunde. Sie beginnen nun ihre Ausbildung, die sowohl an der Justizvollzugsschule in Wittlich als auch in den Justizvollzugsanstalten im Saarland absolviert wird.

Staatssekretär Dr. Jens Diener: „Sie haben sich als Angestellte im Aufsichtsdienst bewährt und können deshalb stolz auf Ihre Ernennung als Anwärter sein. Sie kennen den Berufsalltag ‚hinter Gittern‘ und wissen daher um die täglichen Herausforderungen aber auch um die Vielfalt, die diese Tätigkeit bietet. Von Ihnen wird in Ihrer Ausbildung und im Beruf nicht nur fachtheoretisches Wissen verlangt, Sie müssen auch Empathie zeigen im Umgang mit straffällig gewordenen Menschen, ohne dabei auf die notwendige Autorität zu verzichten.“

Bevor die neuen Anwärter zur Beamten auf Widerruf ernannt wurden, haben sie den Berufsalltag in einer Justizvollzugsanstalt im Beschäftigungsverhältnis als Angestellte im Aufsichtsdienst kennengelernt. Sie haben sich dort bewährt und werden daher in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und durchlaufen nun die Ausbildung im allgemeinen Vollzugsdienst.

Hintergrund:

Der Allgemeine Vollzugsdienst im Saarland umfasst über 540 Personen, die in den Justizvollzugsanstalten Saarbrücken und Ottweiler sowie der Jugendarrestanstalt in Lebach ihren Dienst verrichten.

Die Anwärterinnen und Anwärter werden einen Vorbereitungsdienst durchlaufen. Im theoretischen Teil ihrer Ausbildung, der aufgrund einer Kooperation des Saarlandes mit Rheinland-Pfalz in der Justizvollzugsschule in Wittlich stattfindet, werden die Anwärterinnen und Anwärter Grundkenntnisse in Fächern wie Psychologie, Sozialpädagogik und Beamtenrecht sowie eingehende Kenntnisse in der Vollzugskunde. Ihre praktische Ausbildung werden sie in den saarländischen Vollzugsanstalten absolvieren.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Quierschied – STADTRADELN 2022 – Preisverleihung!

Von |2022-06-29T16:19:55+02:00Juni 29th, 2022|

07.07.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Quierschied/ Foto: Stadtradeln.de
REGIO.news Querschied

STADTRADELN 2022-Preisverleihung in Quierschied

Am vergangenen Sonntag fand in der Q.lisse die Preisverleihung zur Kampagne STADTRADELN 2022 in Quierschied statt. Bürgermeister Lutz Maurer nahm die Ehrung der erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor.

Im Rahmen ihrer Begrüßung präsentierte Maurer die Statistiken der Kampagne und lobte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre herausragenden Leistungen. Insgesamt absolvierten die Teilnehmenden aus der Gemeinde 30.096 Kilometer auf dem Rad, was umgerechnet rund 5 Tonnen CO2-Einsparung bedeutet. Für das unterhaltsame musikalische Rahmenprogramm sorgte Liedermacher Manuel Sattler.

Folgende Teilnehmer*innen und Teams wurden ausgezeichnet:

Kategorie 1.     Sieger 2.     Sieger 3.     Sieger*in
U18 Noah Leis Finn u. Jannis Beres Till Wagner
Erwachsene Stefan Fries Johannes Sinnwell Lucas Schmidt
Senioren Hans Eiler Peter Hirth Armin Quinten
Teams meiste Km „pro Kopf“ Pixels Radfahrteam (555 Km) Spvgg Stadtradler 2022 – Fußballer können auch Rad

(426 Km)

Fischbacher Kilometerfresserchen

(371 Km)

 

Team meiste Km absolut Kita Villa Regenbogen (9.934 Km/129 Km pro Kopf)

Bürgermeister Maurer bedankte sich bei Sebastian Zenner, Annette Bost und Markus Kohl von der Gemeindeverwaltung für die Begleitung der Kampagne und die Organisation der Preisverleihung sowie den Sponsoren Sport Stiwi, Future Tech, SAARLAND Versicherungen, Heizöl Meiser, Sparkasse Saarbrücken und dem Heimat- und Verkehrsverein, mit deren Unterstützung allen Siegerinnen und Siegern tolle Preise verliehen werden konnten. Neben einer hochwertigen Glasfigur mit 3D-Radfahrer und persönlicher Widmung und einer Trinkflasche der SAARLAND Versicherungen erhielten alle ersten Sieger der Einzelkategorien einen 50 Euro-Gutschein und alle Drittplatzierten einen 20 Euro-Gutschein von Sport Stiwi, alle zweiten Sieger einen 30 Euro-Gutschein von Future Tech. Allen, die mitgemacht hatten, wurden Teilnehmer*innen-Urkunden ausgestellt und den jeweiligen Team-Captains zur Weiterverteilung übergeben. Die Preise derjenigen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten und die Urkunden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Offenen Teams „Quierschied“ und des Teams „Fischbach“ liegen an der Rathaus-Info zur Abholung bereit.

 

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarbrücken – Julian Bauer ergänzt Torwart-Riege beim FCS!

Von |2022-06-29T15:44:05+02:00Juni 29th, 2022|

Pressemitteilung 1.FC Saarbrücken

Julian Bauer ergänzt Torwart-Riege beim FCS

Der 1. FC Saarbrücken hat den 22-jährigen Torwart Julian Bauer vomZweitligisten Eintracht Braunschweig verpflichtet.

 Der gebürtige Hesse wurde u.a. bei Eintracht Frankfurt und dem 1. FSV Mainz 05 ausgebildet und verfügt mit 1,90m Körpergröße über das gewünschte Gardemaß.
„Julian erfüllt alle sportlichen Kriterien, die wir gemeinsam mit unserem Torwart-Trainer Michael Weirich in Ergänzung zu unseren beiden Torhütern Daniel Batz und Tim Paterok festgelegt haben. Er ist hervorragend ausgebildet und erfüllt die U23-Regel“, so Sportdirektor Jürgen Luginger.

Julian Bauer nimmt die neue Herausforderung beim 1. FC Saarbrücken gerne an. „Ich freue mich, Teil eines zielstrebigen Projektes bei einem ambitionierten Traditionsverein zu sein. Ich will mein Torwartspiel weiter verbessern und weiß mich hier fachlich sowie menschlich in guten Händen“, so Julian Bauer. Die Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr.

REGIO.news - 1.FCS

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarbrücken – Kultstadtfest, vhs Regionalverband Saarbrücken mit dabei!!

Von |2022-06-29T15:40:21+02:00Juni 29th, 2022|

Pressemitteilung Regionalverband Saarbrücken – Volkshochschule/ Foto: vhs RV Sbr.
 

REGIO.news - 1.FCS
Im Rahmen des Kulturmeilenfestes 2022 bietet die vhs Regionalverband Saarbrücken einen offenen Workshop, zu dem Sie gern einfach vorbeikommen und mitmachen können. Unter fachkundiger Anleitung des vhs-Teams können Sie mit saisonalen Blüten Haarkränze selber binden.
Alle Arbeitsmaterialien und Frischblumen in Hülle und Fülle sind vorhanden. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kranz 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene.

PM Kultstadtfest, vhs Regionalverband Saarbrücken mit dabei!

Saarbrücken feiert wieder! Freuen Sie sich auf eine neue Großveranstaltung: Das Kultstadtfest vom 15. bis 17. Juli 2022.
Am 16. Juli 2022 ist die vhs mit zahlreichen Schnupperkursen, Konzerten und Aktivitäten rund um den Schlossplatz auf dem Fest vertreten.

Ob Koreanisch, Spanisch, Portugiesisch oder Italienisch – auf alle, die gerne mehr über fremde Sprachen und Kulturen erfahren möchten, warten 90-minütige Schnupperkurse im Alten Rathaus. Wie man online Deutsch lernen kann, zeigt die vhs-Lernplattform. Tipps und Tricks zum Erlernen des kyrillischen Alphabets erwarten die Besucherinnen und Besucher um 14 Uhr im Alten Rathaus.

Wie bei den Bouquinisten am Pariser Seineufer kann beim vhs-Bücherflohmarkt im Alten Rathaus in einer großen Auswahl an gebrauchten Büchern, von Belletristik bis hin zu hochwertigen Bildbänden, gestöbert werden. Der Erlös fließt an den Förderverein der vhs.

Im Schlossgarten finden Yoga am Morgen und Qi Gong der vier Jahreszeiten am Nachmittag statt.

Das vhs-Zentrum wartet mit 2 Konzerten auf: Um 13 Uhr präsentieren sich die Gitarrenkurse der vhs Regionalverband Saarbrücken mit der Sängerin Sandra Müller unter der Leitung von Harald Stein. Um 15 Uhr stellt der Yellow Submarine Chor der vhs Regionalverband Saarbrücken unter der Leitung von Katharina Schmuck sein aktuelles Programm mit Songs der Flower-Power-Zeit, neuerer Musik berühmter Bands und Künstler sowie Filmmusik vor. Viele der Lieder haben auch das Thema Frieden zum Inhalt und setzen ein starkes Signal der vhs Regionalverband Saarbrücken gegen den Krieg in Europa.

Wer immer schon etwas über Konzertfotografie erfahren möchte, der kann den Workshop mit dem bekannten Konzertfotografen Zippo Zimmermann besuchen.

Am vhs-Infostand auf dem Schlossplatz können Alt und Jung unter Anleitung des vhs-Teams mit saisonalen Blüten Haarkränze selber binden.

Die genauen Uhrzeiten und Räumlichkeiten der vhs-Veranstaltungen finden sich im Programmheft des Kultstadtfestes, unter www.vhs-saarbruecken.de oder www.kultstadtfest.saarbruecken.de. Lassen Sie sich inspirieren, feiern und genießen Sie mit dem Team der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken das Kultstadtfest 🙂

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Nach oben