Kultur & Sport News für den Landkreis Saarlouis – REGIO.news bietet lokale Nachrichten aus dem Saarland

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

Von |2022-11-06T21:18:30+01:00November 6th, 2022|

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt.

Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch Selbstgemachtes von Schüler*innen und Projekten der Schule. Die Schülerfirma, das Bienenteam, Produkte vom Weltacker und den Tierteams bereichern das Angebot.

Es gibt kaum ein Material, das von den professionellen Kunsthandwerker*innen nicht verarbeitet wird. Keramik, Gefilztes, Schmuck, Textilien und vieles mehr ist im Angebot. Ob aus Ton, Wolle, Fahrradschläuchen, Wachs, Metall, Glas, Leder oder Holz – alles lässt sich kreativ be- und verarbeiten. Aktuelle Trends wie „Upcycling“ finden genauso ihren Platz wie alte Handwerkstechniken.

Zur Stärkung und zum Erholen gibt es vielfältige kulinarische Angebote von süß bis herzhaft.

Weitere Angebote sind Kreativ-Stände zum Selbstbasteln, sowie eine große Medien-Tombola, mit Büchern, Spielen und Eintrittskarten für Kultur und Theater.

Der Erlös des KunsthandwerkerMarktes fließt in ein Schulprojekt.
Montessori Gemeinschaftsschule Saar, Im Grühnlingswald 19, 66299 Frierichsthal

Wadgassen – Wadgasser Parkbad Open Air 2022!

Von |2022-05-04T22:11:36+02:00Mai 4th, 2022|

04.05.2021 Quelle: Pressestelle der Stadt Wadgassen/ Foto: Rolf Ruppenthal
 
 
REGIO.news Wadgassen

3 Tage Open Air in Wadgassen

Das Parkbad Open Air in Wadgassen findet vom 15. bis 17. Juli statt. Das Parkbad Open Air in Wadgassen kann nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder  stattfinden. Statt zwei Tagen wir es in diesem Jahr sogar drei Veranstaltungstage geben. Mit einem „Fanticket“ erhält man Eintritt zu allen drei Events.

Rock mit RAMMSTEIN-Tributeshow

Letzte Woche hat die deutsche Kultband RAMMSTEIN ihr neues Album „Zeit“ veröffentlicht. Ihre angekündigten Konzerte sind alle innerhalb weniger Minuten ausverkauft. RAMMSTEIN einmal live zu erleben, das ist gar nicht so einfach. Zum Glück gibt es Menschen, denen die Rammstein-DNA so in Fleisch und Blut übergegangen ist, dass sie in der Lage sind, musikalisch, szenisch und technisch ein echtes Rammstein-Erlebnis auf die Bühne zu bringen. So bekommt man Rammstein auch im Saarland zu hören.

Mit VÖLKERBALL hat die Gemeinde Wadgassen eine der Top Rammstein-Tribute-Bands für ihr Parkbad Open Air gewinnen können. Stetig wachsende Zuschauerzahlen, größere Bühnen, faszinierende Pyrotechnik, ausgefeilte Lichtshow und der irrsinnig brachiale Rammstein Sound lassen Völkerball nach 10 Jahren zum
auserlesenen Kreis der besten Tributeshows Europas zählen.

Klassik mit dem Orchesterverein Wadgassen

„Das Besondere am Parkbad Open Air ist die Vielseitigkeit des Festivals“, schwärmt Bürgermeister  Sebastian Greiber. „Denn neben dem den harten rockigen Klängen am Freitag findet am folgenden Samstag immer ein Kontrastprogramm mit klassischer Musik, Orchester und Chor statt“. In diesem Jahr wird der Samstag vom Orchesterverein Wadgassen gemeinsam mit dem Gunni Mahli ng Show Ensemble gestaltet. In besonderer Atmosphäre kann man sich dann bei klassischer Musik und – wenn gewünscht – Picknick-Feeling verzaubern lassen.

Kabarett mit Florian Schroeder

Beim Parkbad Open Air 2022 wird es aber auch eine große Neuerung geben : einen dritten Veranstaltungstag. Dieser steht unter dem Motto Kabarett und wartet direkt mit einem echten Hochkaräter auf. Kabarettist und Fernsehmoderator Florian Schroeder wird auf der Bühne im Parkbad mit seinem neuen Programm „NEUSTART“ für beste Unterhaltung sorgen. „NEUSTART“ ist ein Abend in Masken – Schroeder setzt sie auf – nicht, um uns zu schützen vor Infektionen, sondern um uns zu impfen mit dem Wahnsinn.
Denn in jedem Wahnsinn liegt eine Wahrheit und jede Wahrheit braucht eine Spur Wahnsinn.
„Es ist toll, dass wir mit Florian Schroeder ein echtes Kabarett-Schwergewicht nach Wadgassen holen konnten“, zeigt sich Bürgermeister Greiber begeistert. „Mit dem Parkbad Open Air haben wir jetzt auch die Möglichkeit, national bekannten Künstlerinnen und Künstlern eine große Bühne zu bieten.“ Neben den bisherigen altbekannten Ticketvarianten wird es in diesem Jahr auch ein sogenanntes „Fanticket“ geben, welches Eintritt zu allen drei  Veranstaltungen garantiert.

Informationen
Wann: 15. bis 17. Juli 2022

Wo: Parkbad Wadgassen

Vorverkauf: Ab dem 6. Mai

Tickets: www.ticket-regional.de

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarlouis – Kunst Forum Saarlouis übergibt Spende im Landratsamt!

Von |2022-04-29T20:25:39+02:00April 29th, 2022|

Ulrike Paulmann
 

Kunst Forum Saarlouis übergibt Spende im Landratsamt

Kreis Saarlouis. „Ein riesengroßes Dankeschön an Sie alle! Ihr langjähriges Engagement macht uns sehr glücklich“: Mit diesen Worten hat kürzlich der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer Mitglieder des Kunst Forums Saarlouis im Großen Sitzungssaal begrüßt. Anlass war die Spendenübergabe des Kunst Forums. Diese hat bereits lange Tradition: Schon zum 30. Mal in Folge hat das Kunst Forum Saarlouis einen Kunstkalender herausgegeben, dessen Reinerlös wie immer an karitative und soziale Einrichtungen im Kreis Saarlouis gespendet wurde.

Die Nachfrage nach dem Kalender, an dem zwölf Künstlerinnen und Künstler mitgewirkt haben (neun waren bei der Spendenübergabe dabei), war nach wie vor hoch, trotz der Corona-Pandemie. Es fanden sich wieder zahlreiche an regionaler Gegenwartskunst interessierte Unterstützer. Insgesamt kamen 9000 Euro zusammen, die nun im Landratsamt an den Hilfsfonds „Bürger in Not“ des Landkreises Saarlouis, an den Hospizverein St. Nikolaus Rehlingen-Siersburg, an die Tafel der Caritas und an die Therapeutische Schülerhilfe der Caritas übergeben wurden. Vertreter aller bedachten Einrichtungen waren vor Ort und nahmen dankbar die Spende entgegen.

„Wir sind hocherfreut, dass die treuen und beständigen Spender, zu denen insbesondere das Kunst Forum gehört, in ihrer Spendenbereitschaft nicht nachgelassen haben. Ihre Spende legt den Grundstein für weitere Hilfeleistungen in diesem Jahr“, lobte Landrat Lauer die engagierten Künstlerinnen und Künstler. Gleichzeitig wies er auf das große Engagement des Kunst Forums hin und dankte auch all den Verkäufern, die sich wieder sehr für die gute Sache ins Zeug gelegt hatten. Ingrid Brühl, Mitglied im Vorstand des Kunst Forums, betonte die große Motivation der Gruppe, das gesammelte Geld für die Menschen und Projekte im Landkreis Saarlouis spenden zu wollen.

4500 Euro gingen an den Hilfsfonds „Bürger in Not“ des Landkreises. Dieser existiert bereits seit 29 Jahren. Seither konnte über 1900 Menschen im Landkreis Saarlouis geholfen werden, die unverschuldet in eine Notlage geraten sind. Wie Christine Ney, Amtsleiterin Soziale Dienste des Landkreises Saarlouis, bei der Veranstaltung sagte, sei die Zahl der Anfragen immer groß; im vergangenen Jahr wurden 54 Menschen unterstützt.

Sie nannte konkrete Beispiele, wo die Spenden hingehen. So gab es in einem Fall beispielsweise Geld für eine Großfamilie, die zwar normalerweise „über die Runden kommt“, wie sie berichtete – allerdings in große Not geriet, als die Waschmaschine kaputtging. Hier half der Fonds mit einem Zuschuss. In einem anderen Fall war eine junge Frau nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters damit konfrontiert, die Beerdigungskosten zu zahlen, ohne familiäre Hilfe. Auch hier konnte der Fonds „Bürger in Not“ die dringend nötige Unterstützung geben.

Mit jeweils 2000 Euro bedachte das rührige Kunst Forum die Tafel der Caritas und den Hospizverein St. Nikolaus in Rehlingen-Siersburg. „Das ist eine große Unterstützung“, dankte Theresia Thomas vom Hospizverein  St. Nikolaus herzlich. Sie sagte, die Corona-Pandemie stelle nach wie vor eine große Herausforderung für die Arbeit der ehrenamtlichen Hospizhelfer dar. Viel Lob gab es auch von Tafel-Vertreterin Marina Mokin, die berichtete, dass unter anderem die jüngst gestiegenen Lebensmittelpreise für viele Neuanmeldungen sorgten. Umso mehr freue man sich, vom Kunst Forum bedacht worden zu sein.

„Wir können mit Ihrer Spende unkompliziert helfen“, sprach auch Anette Berrahma als Vertreterin der Therapeutischen Schülerhilfe ihren Dank aus. Durch die Pandemie seien weitere Nöte auf die Menschen zugekommen.

Das Kunst Forum existiert seit nunmehr 31 Jahren in Saarlouis. Die Vereinsmitglieder sehen die Bezeichnung „Gemeinnütziger Verein“ nicht nur als juristische Formel, sondern auch als Verpflichtung an. Bisher wurden schon rund 210.000 Euro Reinerlös der Kunstkalender für soziale Zwecke gespendet.

Vom 18. September bis zum 2. Oktober werden die Originale der Kalenderbilder sowie weitere Werke des Kunst Forums im Rahmen einer Ausstellung in Haus Saargau in Gisingen zu sehen sein.

REGIO.news - Museum Haus Saargau
Landrat Patrik Lauer (ganz oben links) mit Mitgliedern und Freunden des Kunst Forums Saarlouis und den Spendenempfänger der Caritas, des Hospizvereins St. Nikolaus Rehlingen-Siersburg und des Hilfsfonds „Bürger in Not“ des Landkreises Saarlouis. 

Saarlouis – „Lesart“ Gemeinschaftsausstellung des Kunst Forum!

Von |2022-04-22T12:53:19+02:00April 22nd, 2022|

Leseart
 

„Lesart“ – 31. Gemeinschaftsausstellung des Kunst Forum Saarlouis im Haus Saargau

Das Kunst Forum Saarlouis eröffnet am Sonntag, den 8. Mai, um 11:00 Uhr im Rahmen einer Vernissage im Haus Saargau seine 31. Gemeinschaftsausstellung. Die Ausstellung mit dem Titel „Lesart“ war eigentlich für 2020 geplant, musste jedoch wegen der Pandemie zweimal verschoben werden.

Traditionell stellt das Kunst Forum neben den einzelnen Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler ein gemeinschaftliches Projekt vor, das der Ausstellung den Namen gibt. In diesem Jahr handelt es sich um viele kleinformatige Papiere, die zu einer Gesamtkomposition zusammengefügt werden. Der konzeptionelle Ansatz der Gemeinschaftsarbeit liegt dabei nicht nur im rein Formalen – Papier im Format DinA4 – sondern auch im Thematischen. In diesem Fall ist Lesen im weitesten Sinne gemeint, also auch als Deuten nicht nur von Buchstaben und Wörtern, sondern auch von anderen Zeichen, Bildern, Formen und Inhalten. In diesem Sinne geht der Titel der Ausstellung über die Gemeinschaftsarbeit hinaus und kann auf die Ausstellung insgesamt bezogen werden. Die DIN-A4-Blätter können schon während der Vernissage zum Preis von 30 Euro erworben werden. Der Erlös wird gespendet und kommt ukrainischen Geflüchteten zugute.

Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Haus Saargau von Sonntag, 8. Mai, bis Sonntag, 12. Juni, zu sehen. Haus Saargau ist montags bis mittwochs, sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr sowie donnerstags und freitags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Für Besucher steht der nahe gelegene Wanderparkplatz Gisingen (für Navigation: Gaustraße 46) ca. 5 Gehminuten vom Haus Saargau entfernt zur Verfügung. Nähere Informationen zum Museum Haus Saargau unter www.rendezvous-saarlouis.de oder telefonisch unter 06837/912762.

REGIO.news - Museum Haus Saargau

Saarlouis – Umwelt-Staatssekretär pflanzt Apfelbaum am Gymnasium am Stadtgarten!

Von |2022-04-07T15:15:45+02:00April 7th, 2022|

 
REGIO.news - Museum Haus Saargau
Staatssekretär Thul pflanzte mit Siebtklässlern in Saarlouis einen Apfelbaum

Umwelt-Staatssekretär Sebastian Thul pflanzt Apfelbaum am Gymnasium am Stadtgarten in Saarlouis

Sebastian Thul, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, hat am heutigen Mittwoch gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf dem Gelände des Gymnasiums Am Stadtgarten in Saarlouis einen Apfelbaum gepflanzt – Belohnung für die erfolgreiche Teilnahme am Rezeptwettbewerb des Ministeriums.

Bei der Auswahl ihres Rezeptes blätterten die Schülerinnen und Schüler weit zurück in der Geschichte, in der Zeit der alten Römer wurden sie fündig. Die Klasse 7L2 des Saarlouiser Gymnasiums Am Stadtgarten war eine der drei Gewinnerklassen beim Rezeptwettbewerb, den das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anlässlich des „Tages der gesunden Ernährung“ ausgelobt hatte. Ihr eingereichter Vorschlag: „Eine andere Getreidepfanne“. Das Originalrezept stammt aus dem ältesten erhaltenen Kochbuch „De re coquinaria“ („Über die Kochkunst“) aus der römischen Antike.

Das Wettbewerbsthema für die Schulen im Saarland lautete „Vegetarische Rezepte mit Hülsenfrüchten“. Neben einer Teilnahme am Kochprojekt „schmeckt.einfach.gut.“ dürfen sich alle Gewinnerklassen über einen Obstbaum nach Wahl freuen. Den ersten Obstbaum pflanzte jetzt Staatssekretär Sebastian Thul in Saarlouis. Die Siebtklässler freuten sich sehr über den Apfelbaum der Sorte Goldparmäne, der einen Ehrenplatz im gerade neu gestalteten Schulgarten bekommen hat. Staatssekretär Thul zeigte sich begeistert von dem Engagement der Schule. „Die große Auswahl an AGs, unter anderem auch zu den Themen Ernährung und Schulgarten, finde ich toll. Ein breites Spektrum an Interessen und große Einsatzfreude zeichnen diese Schule aus.“

Hintergrundinformationen Wettbewerb

Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hatte anlässlich des „Tags der gesunden Ernährung“ am 7. März Schülerinnen und Schüler im Saarland zur Teilnahme an einem Rezeptwettbewerb aufgerufen. Das diesjährige Thema lautete „Vegetarische Rezepte mit Hülsenfrüchten“. Es wurden 46 Rezepte eingereicht. Die Schülerinnen und Schüler waren wieder einmal sehr kreativ. Manche haben sogar ganze Menüfolgen eingereicht. Am bekanntesten ist der Einsatz von Hülsenfrüchten wie Linsen oder Bohnen in Hauptgerichten oder Eintöpfen. Dabei sind sie sehr vielfältig einsetzbar und liefern viele Nährstoffe und wertvolles Protein. Die eingereichten Rezepte können einen Beitrag zu einer pflanzenbetonten und nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung im Saarland leisten. Aus diesem Grund wurden diese im Themenportal Ernährung veröffentlicht  (www.ernaehrung.saarland.de). Folgende Klassen haben die Teilnahme am Kochprojekt „schmeckt.einfach.gut.“ sowie einen Obstbaum gewonnen:

  • Klasse 7L2 des Gymnasiums am Stadtgarten Saarlouis
  • FGTS der Grundschule Köllerbach

Den Hauptpreis, die Teilnahme am Kochprojekt inklusive Kochen mit Minister Reinhold Jost beim Abschlussfest, hat die Klasse S-BFS 11.2 des BBZ Homburg gewonnen.

Informationen zum Kochprojekt

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, das Adipositas-Netzwerk Saar e. V. und die IKK Südwest bieten seit Januar 2017 gemeinsam ein Kochprojekt in Schulen an. Auf Grundlage des Kochbuchs „schmeckt.einfach.gut.“ wurde von der Vernetzungsstelle ein Ernährungsbildungskonzept für Schulen entwickelt. Es umfasst mehrere Einheiten, bei denen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Rezepte aus dem Kochbuch gekocht werden. Zum Mitmachen ist eine Küche Voraussetzung. Es muss keine Lehrküche sein, eine haushaltsübliche Küche, beispielsweise in den Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung, ist ebenso geeignet. Die IKK Südwest unterstützt das Projekt finanziell. Weitere Informationen unter www.saarland.de/schmeckteinfachgut

Saarlouis – Leseförderung trotz Pandemie!

Von |2022-03-29T14:07:56+02:00März 29th, 2022|

 

Landkreis Saarlouis gibt Ergebnis des digitalen Vorlesewettbewerbs 2021/22 bekannt

Maya Kläs vom Lebacher Geschwister-Scholl-Gymnasium ist die beste Vorleserin des Landkreises Saarlouis. Sie gehört damit zu den 555 besten Vorlesern Deutschlands und wird im Mai auf Landesebene weiter um die Wette lesen. Ende Juni findet der Entscheid auf Bundesebene statt.

Der Regionalentscheid des 63. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels wurde von Giusy Vella vom Amt für Schulen, Kultur und Sport organisiert. Wie im Vorjahr begegnete der Wettbewerb den Pandemiebedingungen flexibel, sodass er trotz Corona weiterlaufen kann: Die 15 Schulsieger*innen des Kreises konnten ihren Vorlesebeitrag bis Mitte Februar aufzeichnen und über das Video-Portal des Wettbewerbs hochladen. Die Jury, bestehend aus Klaus Feld, ehemaliger Geschäftsführer des Börsenvereins und Vorsitzender der Jury, Josefine Kreuz-Klein, Lehrerin am Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten und Sozialpädagogin, und Heinz Schommer sichteten und bewerteten alle eingereichten Video-Beiträge. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde und eine Sonderauflage von „Das Universum ist verdammt groß und super mystisch“ von Lisa Krusche (Beltz) sowie Buchpreise. Maya Kläs, die Gewinnerin des Kreisentscheides, durfte sich zusätzlich über ein Exemplar von „Calypsos Irrfahrt“ von Cornelia Franz (Carlsen) und einem Siegerbuch vom Landkreis Saarlouis freuen

480.000 Kinder nahmen insgesamt am 63. Vorlesewettbewerb teil. Damit kommt der Wettbewerb nahezu auf das Niveau eines Vor-Corona-Jahres. In die Vorleseentscheide der Städte und Landkreise zogen in diesem Jahr bundesweit mehr als 6.000 Schulsieger*innen ein. Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, Freude am Lesen wecken und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Vorlesewettbewerb. Auch in diesem Jahr unterstützen darüber hinaus vier Sparda-Regionalbanken die Aktion.

REGIO.news - Museum Haus Saargau

Saarlouis – Haus Saargau startet in die Veranstaltungssaison 2022“

Von |2022-03-03T20:22:44+01:00März 3rd, 2022|

Barbara Hoffmann
 

Haus Saargau startet in die Veranstaltungssaison 2022

Vernissage zur Ausstellung „Schwertkämpfer der Blumen“ des syrischen Künstlers Haytham Alayik

Mit der bildgewaltigen Ausstellung „Schwertkämpfer der Blumen“ des syrischen Künstlers Haytham Alayik startet Haus Saargau in die Veranstaltungssaison 2022. Zugleich präsentieren sich die atmosphärischen Hauptausstellungsräume des alten Lothringer Bauernhauses mit neuer Lichttechnik.

Vor fünf Jahren nach Deutschland gekommen, sind die Werke Haytham Alayiks auf Ausstellungen in Deutschland und in Europa zu sehen. Während seine Kunst im arabischen Raum bekannt ist, hat er in Deutschland insbesondere in der regionalen Kunstszene an Bekanntheit gewonnen. Seine Bilder sind expressionistisch und seine Motive universal. In ihnen spiegeln sich die Themen der Kulturen wider. 1976 in Salamiyah in Syrien geboren, entstammt Haytham Alayik einer Künstlerfamilie und beginnt schon im Alter von 10 Jahren zu malen. In Beirut studiert er am Französisch-Libanesischen Institut für Schöne Künste-Dinge in den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Dekoration, gefolgt von einer Ausbildung am Adham Esmail Institut für Schöne-Künste-Dinge in Damaskus. Er lernt bei bekannten syrischen Künstlern, betreibt in seiner Heimatstadt 15 Jahre lang ein Atelier, das durch den Krieg völlig zerstört wird.

Seit 2016 lebt der Künstler in Deutschland, hat hier an der Kunstakademie Berlin studiert. Für seine ausdrucksstarken, inhaltsgeladenen Arbeiten verwendet der Künstler Öl- und Wasserfarben, Gouache und Acryl. Der Besuch vieler internationaler Museen und Kunstschulen hat in seinen Techniken ihren Niederschlag gefunden. Über seine Kunst schreibt er: „Es gibt in diesem Leben einen Krieg gegen die Hässlichkeit, und ich habe eine Waffe: Die Farbe und den Pinsel. Blumen und Frauen sind die Armee der Schönheit. Der Schwertkämpfer der Blumen ist anwesend und zerschlägt die Hässlichkeit auf den Oberflächen der Gemälde.“ Für seine Ausstellung im Haus Saargau hat sich Haytham Alayik etwas Besonderes einfallen lassen: „Von jeder Ausstellung lasse ich immer ein Bild in meinem Atelier, welches ich nicht verkaufe. Jedes Bild ist für mich wie eine Geschichte, es erzählt mir etwas. Es gibt 4 Elemente wie Feuer, Wasser, Luft und Erde. Für mich existiert ein fünftes Element, das heißt Farben. Alles ist vergänglich. Ich gebe dem Denken Unsterblichkeit. Die Erinnerung der Bilder bleibt und gibt den Menschen eine Botschaft mit.“

Diese Botschaft zu verstehen, dazu lädt der Künstler zur Vernissage am Sonntag, den 27. März, ab 11 Uhr ins Haus Saargau nach Wallerfangen-Gisingen ein. Gleichzeitig eröffnet das Kunst Forum Saarlouis seine jährliche Dauerausstellung und lädt zu einem Einblick in das vielfältige künstlerische Schaffen der Gruppe ein. Der Eintritt zur Vernissage ist frei.

Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Haus Saargau von Sonntag, 27. März, bis Sonntag, 1. Mai zu sehen. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Haus Saargau ist geöffnet montags bis mittwochs, sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr sowie donnerstags und freitags von 10 bis 12 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für Besucher steht der nahe gelegene Wanderparkplatz Gisingen (für Navigation: Gaustraße 46) ca. 5 Gehminuten vom Haus Saargau entfernt zur Verfügung. Nähere Informationen zum Museum Haus Saargau unter www.rendezvous-saarlouis.de oder telefonisch unter 06837/912762.

REGIO.news - Museum Haus Saargau

Lebach – Berliner Kriminaltheater zu Gast in Lebach!

Von |2022-02-22T12:55:54+01:00Februar 18th, 2022|

17.02.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch
REGIO.news Lebach

„Passagier 23“ – ein Psychothriller von Sebastian Fitzek

23 sind es jedes Jahr weltweit, die während einer Reise mit einem Kreuzfahrtschiff verschwinden. Noch nie ist jemand von ihnen zurückgekehrt. Bis jetzt – bis auf Anouk – ein Mädchen, das vor einem halben Jahr mit seiner Mutter verschwand. In ihrem Arm hält sie einen Teddybären. Aber es ist nicht ihr eigener.

Der mysteriöse Anruf kommt mitten während eines Einsatzes. Der Polizeipsychologe Martin Schwarz muss sofort nach England reisen und an Bord des Kreuzfahrtschiffs „Sultan of the Seas“ kommen. Nie wieder wollte er ein Schiff betreten, nie wieder seine zerstörte Seele den Qualen der Erinnerung aussetzen: Vor fünf Jahren sind sein Sohn und seine Frau auf eben diesem Schiff verschwunden. Niemand hat etwas gesehen, die Polizei ging von Selbstmord aus. Doch nun soll es Hinweise darauf geben, was seiner Familie zugestoßen ist. Kein Zweifel, es ist der Teddy seines Sohnes. Für Martin Schwarz bricht erneut eine Welt zusammen, der Alptraum, von dem er dachte, er könnte nicht schlimmer werden, fängt erst an. Das Schiff legt ab, begibt sich auf den Weg nach New York. 3.000 Passagiere, ein traumatisiertes Mädchen, ein zutiefst verstörter Polizeipsychologe Martin Schwarz – und ein Mörder auf der Jagd.

Mit seinem ersten Psychothriller „Die Therapie“ und weiteren Bestsellern wie „Amokspiel“, „Das Kind“ oder „Flugangst 7a“ festigte Sebastian Fitzek (1971 in Berlin geboren) mit über 10 Millionen verkauften Büchern seinen Ruf als DER deutsche Star des Psychothrillers.

„Passagier 23“ ist ein mitreißendes Theaterstück. Es ist bereits das dritte Stück von Sebastian Fitzek, das vom Berliner Kriminaltheater aufgeführt wird. Am Freitag, 08.04.2022 um 20 Uhr ist das Theaterstück in der Nikolaus Jung–Stadthalle in Lebach zu sehen.

Eintrittskarten sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de, sowie an der Abendkasse für 25 Euro erhältlich. Schüler und Studenten, sowie SZ-/Merkur-Card-Inhaber erhalten die Eintrittskarten für 22,50 Euro.

Die Tickets, die für die aufgrund der Pandemie abgesagten Aufführungen von „Passagier 23“ erworben wurden, behalten ihre Gültigkeit. Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Hygienebestimmungen.

BERLINER KRIMINALTHEATER

Passagier 23 – Psychothriller von Sebastian Fitzek
Freitag, 08.04.2022 um 20 Uhr
Nikolaus Jung-Stadthalle in Lebach

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Feuerwehrgipfel 2022: Neue Strategien und Herausforderungen!

Von |2022-02-16T14:18:59+01:00Februar 16th, 2022|

REGIO.news - Merzig-Wadern
Personen (v.l.n.r.): Landesbrandinspekteur Timo Meyer; Präsident des saarländischen Feuerwehrverbandes, Manfred Rippel; Innenminister Klaus Bouillon; Ministerpräsident Tobias Hans.

Ministerpräsident Tobias Hans hat gemeinsam mit Innenminister Klaus Bouillon die Führungskräfte der Feuerwehren des Landes sowie Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände zu einem Feuerwehrgipfel eingeladen, um die aktuelle Situation der Feuerwehren zu durchleuchten, neue Strategien zu entwickeln und Ideen für gemeinsame umzusetzende Optimierungen in den Bereichen Brandschutz und Technische Hilfe zu erarbeiten.

Ministerpräsident Tobias Hans: „Wir wollen den Saarländerinnen und Saarländern eine sichere Heimat bieten. Deshalb stellen wir aktuell unsere gesamte Infrastruktur hinsichtlich des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes auf den Prüfstand. Das betrifft natürlich auch unsere Feuerwehren und den Brandschutz. Wir brauchen zeitgemäße Standards, damit wir nicht nur unserer Bevölkerung, sondern auch den Feuerwehrleuten selbst für ihren oftmals gefährlichen Dienst ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleisten können. Mir war es wichtig, mich dazu auch persönlich mit den Experten in Sachen Brand- und Feuerschutz an einen Tisch zu setzen. Ich bedanke mich für den wertvollen Austausch – als Land werden wir all unsere Möglichkeiten ausschöpfen, um unsere Feuerwehr zu unterstützen.“

„Die Feuerwehren im Land leisten Großartiges in der alltäglichen Gefahrenabwehr und einen wichtigen Beitrag bei Katastrophenlagen, wie sie beispielsweise im Sommer 2021 in Rheinlad-Pfalz zu erleben waren. Unser Ziel muss es sein, das Ehrenamt zu entlasten und gleichzeitig zu stärken, damit auch zukünftig die Einsatzbereitschaft der saarländischen Feuerwehren auf gewohnt hohem Niveau erhalten werden kann“, so Minister Klaus Bouillon.

Folgende Themen wurden im Rahmen der Gesprächsrunde behandelt:

  • die Durchführung eines Feuerwehrgipfels in regelmäßigen Abständen
  • die Auflegung eines Sonderprogramms zur finanziellen Unterstützung der Gemeinden bei der Anschaffung von Fahrzeugen
  • der zügige Neubau und Umzug der Landesfeuerwehrschule an den neuen Standort im Homburg
  • die zentrale Beschaffung einer „Feuerwehr-App“ zur Einsatzunterstützung
  • die Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Feuerwehren und die Einrichtung einer zentralen Kompetenzstelle zur Unterstützung der kommunalen Ebene
  • die Unterstützung der Jugendfeuerwehrarbeit

Alle sind sich einig, dass die Kompetenzen gebündelt und notwendige Investitionsmaßnahmen abgestimmt und zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit vereinheitlicht werden müssen.

Hintergrund:

Im Saarland werden der Brandschutz und die Hilfeleistungen von 52 Freiwilligen Feuerwehren, der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und 14 Werkfeuerwehren sichergestellt.

Die kommunalen Feuerwehren des Landes zählen mehr als 11.500 aktive Angehörige; in den Werkfeuerwehren leisten 835 Werkfeuerfrauen und -männer ihren Dienst.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarland – Zweckverband Natura Ill-Theel mit 165.000 Euro gefördert!

Von |2022-02-01T10:33:20+01:00Februar 1st, 2022|

REGIO.news - Merzig-Wadern
von links: Dr. Norman Wagner vom Zweckverband Ill-Theel, den ersten Beigeordneten der Gemeinde Tholey Andreas Maldener, Umweltstaatssekretär Sebastian Thul und Zweckverbandsgeschäftsführer Ulrich Heintz bei der Übergabe der Zuwendungsbescheide.

Fisch-Rampe für den Dörrbach und Gewässerschutzbeauftragte – Umweltministerium unterstützt Zweckverband Natura Ill-Theel mit 165.000 Euro

Der Zweckverband Natura Ill-Theel plant die Durchgängigkeit im „Dörrbach“ bei Sotzweiler zu verbessern

Der Bach verläuft an dieser Stelle unter einem Feldweg durch zwei Rohre. Der Höhenunterschied zwischen den Rohren und der Gewässersohle hindert Fische und andere Kleinlebewesen daran, sich im Gewässer frei bewegen zu können. Das Umweltministerium unterstützt den Zweckverband bei seinem Vorhaben mit rund 105.000 Euro. „Die Maßnahme verbessert nicht nur die Situation für die Fische und Kleintiere, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Verbesserung des Dörrbachs“, so Umwelt-Staatssekretär Sebastian Thul.

Um den Höhenunterschied von etwa einem halben Meter zwischen Auslauf der Rohre und der Bachsohle auszugleichen, soll eine neue Sohlrampe gebaut werden. Sie ermöglicht den Fischen, auch bachaufwärts zu schwimmen und bringt Vorteile beim Hochwasserschutz. Eine vollständige Beseitigung der beiden Rohre ist hingegen nicht möglich, da sich über dem Durchlass ein Feld- und Waldwirtschaftsweg befindet. Hier soll zudem ein Umbau zu einem Rahmendurchlass aus Stahlbeton die hydraulischen und baulichen Defizite beheben.

Außerdem sollen die Gemeinden im Einzugsgebiet des Zweckverbands jeweils einen Gewässerschutzbeauftragten erhalten, was das Umweltministerium mit weiteren 60.000 Euro fördert. „Wir freuen uns, dass immer mehr Gemeinden dieses Angebot annehmen, um so mehr Sensibilität und Wahrnehmung für die Aufgaben der Wasserbewirtschaftung zu schaffen“, sagt Thul. „Die Gewässerschutzbeauftragten sollen bis 2025 die Beratung, Unterstützung und Überwachung bei der Einhaltung von Vorschriften, Bedingungen und Auflagen im Interesse des Gewässerschutzes, den ordnungsgemäßen Betrieb sowie die Wartung der Abwasseranlagen in den Kommunen sicherstellen.“ Zum Einzugsgebiet von Natura Ill-Theel gehören die Gemeinden Eppelborn, Illingen, Marpingen, Merchweiler, Tholey und die Stadt Lebach.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Nach oben