Immer die neuesten TOP-Nachrichten aus dem Landkreis Saarlouis – REGIO.news bietet lokale Nachrichten aus dem Saarland

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

Von |2022-11-06T21:18:30+01:00November 6th, 2022|

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt.

Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch Selbstgemachtes von Schüler*innen und Projekten der Schule. Die Schülerfirma, das Bienenteam, Produkte vom Weltacker und den Tierteams bereichern das Angebot.

Es gibt kaum ein Material, das von den professionellen Kunsthandwerker*innen nicht verarbeitet wird. Keramik, Gefilztes, Schmuck, Textilien und vieles mehr ist im Angebot. Ob aus Ton, Wolle, Fahrradschläuchen, Wachs, Metall, Glas, Leder oder Holz – alles lässt sich kreativ be- und verarbeiten. Aktuelle Trends wie „Upcycling“ finden genauso ihren Platz wie alte Handwerkstechniken.

Zur Stärkung und zum Erholen gibt es vielfältige kulinarische Angebote von süß bis herzhaft.

Weitere Angebote sind Kreativ-Stände zum Selbstbasteln, sowie eine große Medien-Tombola, mit Büchern, Spielen und Eintrittskarten für Kultur und Theater.

Der Erlös des KunsthandwerkerMarktes fließt in ein Schulprojekt.
Montessori Gemeinschaftsschule Saar, Im Grühnlingswald 19, 66299 Frierichsthal

Saarlouis – Sterneküche macht Schule !

Von |2022-07-20T14:55:05+02:00Juli 20th, 2022|

REGIO.news - Museum Haus Saargau
Sternekoch Stefan Marquard beim Abschmecken der Mahlzeiten an der Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule in Dillingen.
 
REGIO.news - Museum Haus Saargau
Landrat Patrik Lauer (rechts) packte zusammen mit Sternekoch Stefan Marquard (links) in der Küche mit an.
 

„Sterneküche macht Schule“ zu Gast an zwei Kreisschulen

Im Rahmen des Präventionsprogramms der Knappschaft „Sterneküche macht Schule“ hat der aus dem Fernsehen bekannte Sternekoch Stefan Marquard gleich zwei Saarlouiser Kreisschulen besucht.

An Tag eins kamen Marquard und sein Team an die Martin-Luther-King Schule in Saarlouis-Fraulautern. Bereits früh am Morgen wurden die ersten Vorbereitungen getroffen, um am Mittag das Essen für die insgesamt 330 Schülerinnen und Schüler zu servieren. Für den Pausenverkauf wurden noch weitere 170 Brötchen belegt. Auf dem Speiseplan stand eine Hack-Gemüse-Frikadelle auf Kartoffel-Möhren-Stampf mit grüner Rahmsoße aus weißem Gemüse.

Am gleichen Abend wurden bereits erste Vorbereitungen für den nächsten Tag an der Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule in Dillingen getroffen. Dort sollten rund 1300 Essen zubereitet werden. Die Küche vor Ort wird durch den Partyservice Schwed aus Nalbach betreut, das Personal freute sich über den prominenten Gast und Kollegen. Von der größeren Kantinenküche an der Dillinger Schule wurden zudem noch zwölf weitere kleinere Einrichtungen mit Essen im Kreis beliefert.

Auf der Menükarte des Tages standen Frikadellen mit Gemüse-Kruste aus Zucchini, Karotten, Brokkoli und Petersilie, dazu griechische Reisnudeln und Salat. Für die Beilagen schnitten die fleißigen Schülerinnen und Schüler am Vormittag Feta-Käse und Oliven. Gleichzeitig bereitete eine weitere Gruppe leckere und gesunde Smoothies vor, die in der Pause auf dem Pausenhof verteilt wurden.

Unter die fleißigen Helfer mischte sich auch Landrat Patrik Lauer, er packte in der Küche an den großen Geräten nach Anleitung von Marquard mit an. Landrat Lauer bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, der Knappschaft und dem Küchenteam rund um Stefan Marquard für die Unterstützung und für die wertvollen Tipps, mit denen das Essen an den Schulen noch mal auf ein weiteres Level angehoben werden könne. Der Landrat rief auch die Schülerinnen und Schülern zum Nachmachen zu Hause auf. Ob gemeinsames Kochen mit den Geschwistern oder den Eltern: Mit den wichtigen Hinweisen zu gutem und gesunden Essen sollen sie auch dort ihre neu erlernten Fähigkeiten anwenden.

Hintergrund

Seit bereits fünf Jahren setzt sich Sternekoch Stefan Marquard zusammen mit der Knappschaft für die Verbesserung der Schulverpflegung ein. Er war bereits in über 90 ganz unterschiedlichen Schulen in der gesamten Republik zu Gast. Bei seinen Besuchen zeigt der Sternekoch den Kindern und Jugendlichen sowie dem Küchenpersonal mit seinen Methoden, wie sie Lebensmittel optimal zubereiten und gleichzeitig immer frisches und gesundes Essen servieren können.

Dillingen – Hohe Auszeichnung für den Dillinger Bürger Dittmar Wächter!

Von |2022-07-20T14:46:43+02:00Juli 20th, 2022|

Pressemitteilung Staatskanzlei /Foto: Staatskanzlei des Saarlandes/Pf
 
 
 
 

Hohe Auszeichnung für den Dillinger Bürger Dittmar Wächter

Bei einer Feierstunde in der Staatskanzlei überreichte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Dienstag, den 19. Juli 2022, Dittmar Wächter aus Dillingen das Bundesverdienstkreuz am Bande. Der Ordensträger wurde auf Vorschlag der Ministerpräsidentin von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet

In ihrer Ansprache würdigte die saarländische Regierungschefin die besonderen Verdienste und das Engagement des Ausgezeichneten für das Gemeinwohl. Nach ihren Worten ist die Ordensauszeichnung ein Ausdruck des Dankes und der Würdigung für das hohe Maß an uneigennütziger und zugleich für die Gemeinschaft wertvoller Arbeit und Leistung von Dittmar Wächter. Insbesondere sein Heimatort Dillingen profitierte von seiner Tatkraft und seinen ausgeübten Ehrenämtern.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „Dittmar Wächter hat sich über Jahrzehnte hinweg unermüdlich für die DLRG Dillingen eingesetzt. Damit hat er das sportliche Geschehen seiner Heimatstadt maßgeblich mitgeprägt. Unter seiner langjährigen Leitung hat sich die DLRG Bezirk Saarlouis zu einem modernen und technisch optimal ausgestatteten Verband entwickelt. Zudem hat er als Präsident des Stadtverbandes für Sport vieles für die Dillinger Vereine getan. Damit gehört er zu den herausragenden Persönlichkeiten des saarländischen Vereinssports. Er gehört zu jenen, die in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einen maßgeblichen Beitrag zur Bereicherung unseres Landes leisten.“

Dittmar Wächter engagiert sich seit 1962 bei der Deutschen Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Unter seinem Einfluss entwickelt sich die DLRG Dillingen mit einer Wasserrettungseinheit und dem Motorrettungsboot „Dillingen 1“ zum anerkannten Partner im Katastrophenschutz. Zudem ist er seit 1982 Präsident des Stadtverbandes für Sport und für die Verteilung städtischer Gelder an über 20 Sportvereine sowie für die Vergabe von Sportstätten und die Organisation von Veranstaltungen, wie die jährliche Sportlerinnen- und Sportler-Ehrung in Dillingen und in den Partnerstädten, verantwortlich. Auch kommunalpolitisch engagiert sich Dittmar Wächter seit über 50 Jahren für seine Heimatstadt.

REGIO.news Dillingen Spende

Überherrn – Bedarfszuweisung für den Neubau eines Feuerwehrhauses !

Von |2022-07-13T14:11:03+02:00Juli 13th, 2022|

Quelle:  Pressemeldung Ministerium für Inneres Bauen und Sport/ Foto: MIBS
 
 
 
 

Innenminister Reinhold Jost überreicht Bedarfszuweisung an Gemeinde Überherrn für den Neubau eines Feuerwehrhauses

Innenminister Reinhold Jost hat am Donnerstag, 07.07.2022, den Förderbescheid über eine Bedarfszuweisung in Höhe von 300.000 Euro an die Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn, Frau Yliniva-Hoffmann, übergeben. Das Fördergeld fließt in den Neubau eines Feuerwehrhauses für den Löschbezirk Altforweiler.

Bei dem Förderbetrag handelt es sich um die erste Fördertranche 2022. Insgesamt ist verteilt auf die Jahre 2022 bis 2024 eine Förderung des Projekts in Höhe von insgesamt 900.000 Euro vorgesehen.

Der Bau des neuen Gebäudes ist erforderlich, weil die vorhandenen Räumlichkeiten im alten Feuerwehrhaus vor dem Hintergrund der laut Gemeinde Überherrn steigenden Zahl der Feuerwehrmitglieder im Löschbezirk nicht mehr ausreichen. Darüber hinaus ist der Altbau sanierungsbedürftig und erfüllt nicht mehr die geltenden Vorgaben. Im neuen Feuerwehrhaus werden neben Werkstätten und Lagern u.a. ein Büro, ein kombinierter Schulungs- und Jugendraum sowie Einsatzräume für Funk, Lagebesprechungen, usw. untergebracht. Zudem ist die Errichtung einer Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen geplant.

Innenminister Reinhold Jost: „Feuerwehrleute sind auf eine gut aufgestellte Infrastruktur angewiesen, um im Einsatzfall schnellst- und bestmöglich reagieren zu können. Aus diesem Grund begrüße ich den Bau dieses modernen Feuerwehrhauses. Besonders freue ich mich darüber, dass sich im Löschbezirk Altforweiler mehr und mehr Menschen in der Feuerwehr engagieren. Ich danke den Feuerwehrkameraden und -kameradinnen des Löschbezirkes Altforweiler daher für ihren ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz zum Schutze anderer.“

Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann: „Die Feuerwehrmänner und -frauen verrichten einen besonders wertvollen und besonders anspruchsvollen Dienst für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Das tun sie sieben Tage die Woche, rund um die Uhr im Ehrenamt. Damit die Freiwillige Feuerwehr dies auch unter den bestmöglichen Voraussetzungen tun kann, ist eine zeitgemäße und den Anforderungen angemessene Ausstattung erforderlich. Dazu gehört ganz klar auch unser neu zu errichtendes Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Altforweiler. Solche Investitionen bedeuten für eine Gemeinde einen finanziellen Kraftakt, daher sind wir für die starke Unterstützung durch unseren Innenminister Reinhold Jost und sein Ressort sehr dankbar.“

REGIO.news Überherrn
Personen (v.l.n.r.): Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Überherrn, Alois Thilmont; Landtagsabgeordneter Patrick Waldraff; Innenminister Reinhold Jost; Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn, Anne Yliniva-Hoffmann; Ortsvorsteher von Altforweiler, Gerhard Hewer; Löschbezirksführer in Altforweiler, Stefan Feiler; Architekt Dipl.-Ing. Robert Steffen; stellvertretende Bauamtsleiterin der Gemeinde Überherrn, Sabine Wilhelm.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Landkreis Saarlouis – 3000 Euro für Malteser-Ukrainehilfe !

Von |2022-07-06T14:38:46+02:00Juli 6th, 2022|


 
REGIO.news - Max-Plack-Gymnasium
Landrat Patrik Lauer (Bildmitte) begrüßte die Gäste zum Richtfest vor der neuen Kita Kinderland International auf dem Campus Nobel in Saarwellingen.

 


3000 Euro für Malteser-Ukrainehilfe dank großen Engagements angehender Erzieherinnen und Erzieher am TGSBBZ

Ein Kinderfest, organisiert von den Erzieher-Vorkursen des TGSBBZ Saarlouis und dem Verein “Unser Dorf Obersalbach“, hat 3000 Euro für die Ukrainehilfe des Malteser Hilfsdienstes in Saarlouis eingebracht.

Große Freude herrschte am vergangenen Freitag im grünen Klassenzimmer der Akademie für Erzieherinnen und Erzieher des TGSBBZ Saarlouis. Denn dort überreichten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereines „Unser Dorf Obersalbach“ eine Spende über 3000 Euro an die Ukrainehilfe der Malteser in Saarlouis.

Das Geld stammt von einem großen Kinder-Benefizfest in Heusweiler-Obersalbach im Mai. Rund 60 angehende Erzieherinnen und Erzieher, die derzeit die Akademie besuchen und in verschiedenen Kitas der Region arbeiten, hatten die Veranstaltung als Projektarbeit im Rahmen ihres Schulunterrichts geplant, mitorganisiert und durchgeführt. Dafür hatten sie sich ein buntes Programm einfallen lassen. Es gab viele Bastelangebote, eine Kinderolympiade, eine Hüpfburg und vieles mehr. Auch kulinarisch kamen die Besucher nicht zu kurz. Leckere selbstgebackene Kuchen sowie andere Speisen und Getränke ließen die Herzen der großen und kleinen Kinder höherschlagen. Alle Einnahmen dieses Festes wurden nun an die Ukrainehilfe des Malteser Hilfsdienstes in Saarlouis übergeben. Dies waren insgesamt stattliche 3000 Euro. Über diese Spende freute sich Dorothee Roos, stellvertretend für die Malteser Saarlouis, sehr und bedankte sich sehr herzlich.

Die Kreis-Dezernentin für Bildung und Bauen, Monika Braun, lobte in ihrem Grußwort in Vertretung des verhinderten Landrates das ehrenamtliche Engagement und die Einsatzbereitschaft in dieser humanitären Katastrophe für die Menschen in der Ukraine. Die Tätigkeit der Erzieherinnen und Erzieher sei an sich schon sehr anspruchsvoll – umso schöner fand sie es, dass die vielen Erzieherinnen und Erzieher trotzdem noch eine so tolle und gewinnbringende Veranstaltung auf die Beine gestellt hatten. Das Ergebnis könne sich sehen lassen, lobte sie.

Merzig – Teilnahme des Gesundheitsamts am saarlandweiten Sommerfest der Inklusion in Dillingen !

Von |2022-07-06T13:20:55+02:00Juli 6th, 2022|

REGIOnews Merzig

Gesundheitsamt Merzig-Wadern: Teilnahme am saarlandweiten Sommerfest der Inklusion in Dillingen

Rund um den Lokschuppen in Dillingen fand am 2. Juli wieder das saarlandweite Sommerfest der Inklusion statt. Mit dabei war auch ein Stand der Kreisverwaltung Merzig-Wadern. Das Gesundheitsamt Merzig-Wadern hat als Vertreter des Forums für Menschen mit Handicap in Zusammenarbeit mit der Stabstelle für regionale Daseinsvorsorge und dem Pflegestützpunkt zum Thema Inklusion einen Informationsstand angeboten.

Sommerfest der Inklusion 2022

Der Stand des Landkreises bot neben vielen Flyern, Broschüren und Give-Aways auch das Aktionsangebot „Fühlstraße“ für Groß und Klein. Diese besteht aus vier Holzkisten mit jeweils zwei Löchern zum reingreifen. In jeder Kiste kann ein beliebiger Gegenstand versteckt werden, den es anhand des Tastsinns zu erfühlen gilt. Das Rate-Spiel kam nicht nur bei den Kindern gut an, auch die Erwachsenen hatten großen Spaß beim Ertasten.

Das Forum für Menschen mit Handicap mit Sitz beim Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-Wadern versteht sich als Netzwerk und will die Zusammenarbeit aller Institutionen, Gruppierungen und Einrichtungen im Bereich der Behindertenarbeit verbessern. Neben professionellen Kräften arbeiten auch Selbsthilfegruppen und Betroffene als gleichberechtigte Partner zusammen. Ein besonderes Anliegen ist die basisnahe Orientierung an den Bedürfnissen von Menschen mit Handicap, damit Schwachstellen und Mängel besser erkannt werden können, um darauf aufbauend bedarfsgerechte Angebote anzuregen und einzufordern.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Landkreis Saarlouis – Richtfest von Kita Kinderland International in Saarwellingen!

Von |2022-06-08T21:20:11+02:00Juni 8th, 2022|


 

Landkreis feiert Richtfest von Kita Kinderland International in Saarwellingen

Neun Monate nach der Grundsteinlegung hat der Landkreis Saarlouis das Richtfest der vierten Einrichtung der Kita Kinderland am Standort Saarwellingen gefeiert. Landrat Patrik Lauer begrüßte zahlreiche Vertreter der Kita Kinderland GmbH, der beteiligten Firmen, der Lokal- und Landespolitik und der Kreisverwaltung zur Feier anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus vor Ort in Saarwellingen.

„Der Bedarf an Krippen- und Kindergartenplätzen im Ganztag steigt“, erklärte Landrat Patrik Lauer den Hintergrund dieses Neubaus. Das sei unter anderem durch die zunehmende Berufstätigkeit beider Elternteile begründet. „Und er wird weiter steigen, wenn in den nächsten Jahren die Beiträge der Kitas bis zu Kostenfreiheit 2027 dank der Initiative unserer neuen Landesregierung sinken wird.“ Kita Kinderland I, II und III liegen in Sichtweite des Neubaus nur 250 Meter entfernt. Dort stehen derzeit rund 200 Kindergarten- und 100 Krippenplätze zur Verfügung, für weitere 122 Kinder in 6 Gruppen wird durch Kita Kinderland IV nun Platz geschaffen. Die Kinder werden täglich von 7 bis 17 Uhr betreut, die Kita hat keine festgelegten Schließtage und bei Bedarf kann auch eine Betreuung an Samstagen und Sonntagen angeboten werden. „Hier haben wir am bewährten Konzept der Einrichtungen I bis III festgehalten“, betonte der Landrat. In Kita Kinderland II wird darüberhinaus eine Betreuung innerhalb des Öffnungszeitenfensters von 5 bis 22.30 Uhr angeboten.

Neu an Kita Kinderland IV ist die internationale Ausrichtung, der Schwerpunkt liegt auf der englischen Sprache. „Mit Kinderland International schaffen wir jetzt auch Exzellenz in der Sprachförderung. Dabei nutzen wir, dass Kindern das Erlernen einer internationalen Sprache gerade in den ersten Lebensjahren sehr leicht fällt. Spielerisch und mit echter Zweisprachigkeit führen wir die Kinder an Englisch heran, damit sie schnell mit den Wörtern, dem Satzbau und der Aussprache vertraut sind. Das wird ihre Bildungsbiographie nachhaltig prägen“, erläuterte Lauer. Moderne und qualitativ hochwertige Kinderbetreuungseinrichtungen seien ein wichtiger Standortfaktor für die Region geworden. „Nur so können wir für Fachkräfte interessant sein, auch und gerade für die internationalen Fachkräfte. Wenn sie sehen: Im Landkreis Saarlouis sind nicht nur in der Wirtschaft die Global Player vertreten, hier wird sich auch auf höchstem Niveau um unsere Kinder gekümmert.“

Im Anschluss an die Begrüßungsrede sprach Mario Bernardi, Zimmerer- und Dachdeckermeister und Geschäftsführer der Firma Bernardi Holzbau, den traditionellen Richtspruch und wünschte dem Bauherren für den weiteren Bau viel Glück und den Kindern und Erziehern viel Freude im neuen Gebäude.

Bei einer Führung durch den Rohbau mit Architektin Lisa Groß vom Architekturbüro, a hoch i zeigten sich die Besucherinnen und Besucher begeistert vom Gebäude. Dank der Lichtkuppeln, der hohen Decken und der vielen, zum Teil bodentiefen Fenster wirkt das Gebäude sehr offen und freundlich. Ein Kinderwagenraum, ein Bewegungsraum mit Zugang zur Terrasse, eine Küche mit angeschlossenem Speiseraum, den man bei Bedarf auch unterteilen kann, und große Gruppenräume mit angebundenen Ruhe- und Wickelräumen – das Gebäude ist ganz auf die Bedürfnisse einer modernen Kita ausgerichtet. Für den zentralen Entdecker- und Forscherraum sollen Kooperationen mit den ansässigen Unternehmen angestrebt werden, erklärte Ralf Weber, Geschäftsführer der Kita Kinderland GmbH.

Die Fertigstellung des nachhaltigen Baus in Holzrahmenbauweise mit Wärmepumpe, Regenwassernutzung und PV-Anlage ist im ersten Halbjahr 2023 geplant. Die Baukosten betragen insgesamt 4,75 Mio. Euro und werden durch eine Sonderförderung des Bundes, des Landes und des Landkreises und der kommunalen Förderung getragen.

REGIO.news - Max-Plack-Gymnasium
Landrat Patrik Lauer (Bildmitte) begrüßte die Gäste zum Richtfest vor der neuen Kita Kinderland International auf dem Campus Nobel in Saarwellingen.

 


Landkreis Saarlouis – Dr. Werner Klemm mit Kulturpreis ausgezeichnet!

Von |2022-06-03T12:31:51+02:00Juni 3rd, 2022|


 
REGIO.news - Max-Plack-Gymnasium
Landrat Patrik Lauer (rechts) und der Bürgermeister der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Joshua Pawlak (links), gratulierten Dr. Werner Klemm zum Kulturpreis des Landkreises.

Dr. Werner Klemm mit Kulturpreis ausgezeichnet

Im Rahmen einer Feierstunde hat der Landkreis Saarlouis kürzlich den Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung an Dr. Werner Klemm aus Rehlingen-Siersburg verliehen.

Wie alle Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreises wurde Dr. Klemm für seine Arbeit vorgeschlagen. Der diesjährige Preisträger konnte den Sachverständigenrat einstimmig überzeugen. Er entschied sich für ihn in Anerkennung seiner besonderen Verdienste durch breitgefächerte, intensive und langjährige Arbeit in der Heimatpflege und Heimatforschung für unsere Region.

Aufgrund der Corona-Pandemie war die Verleihung bereits mehrmals verschoben worden. Nun konnte sie im angemessenen Rahmen ohne größere Einschränkungen durchgeführt werden.

Das freute auch den Landrat des Landkreises Saarlouis, Patrik Lauer, der in seiner Begrüßungsrede auf die Geschichte des Kulturpreises zurückblickte. „Bereits seit 1967 ist der Preis fester Bestandteil der Kultur des Kreises, mit dem Ziel, außergewöhnliche Menschen zu ehren“, sagte Lauer. „Dr. Werner Klemm hat es geschafft, mit seiner Forschung Erinnerungen an positive Ereignisse wach zu halten, aber auch gleichzeitig auf die dunklen Stunden der Vergangenheit zurückzublicken“, lobte der Landrat.

Die Laudatio hielt der Bürgermeister der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Joshua Pawlak. Er sprang für den ursprünglich geplanten Festredner, den saarländischen Innenminister Reinhold Jost, ein, der kurzfristig erkrankt war.

Joshua Pawlak ging unter anderem auf die zahlreichen Publikationen von Dr. Klemm ein. „In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat der heutige Preisträger Dr. Werner Klemm einzigartige und besondere Bücher und Kalender auf den Markt gebracht, in denen vor allem die Menschen aus der Region und Nachbarregion sowie die Vergangenheit im Mittelpunkt gestanden haben“, würdigte Pawlak den Preisträger aus seiner Gemeinde.

In seiner Dankesrede erzählte Dr. Klemm unter anderem von seinen ersten Projekten mit Mitstreitern aus Heimatpflege und Heimatforschung. Im Anschluss berichtete der frisch gekürte Preisträger des 12. Kulturpreises des Landkreises Saarlouis von den wichtigsten Publikationen und der Zusammenarbeit mit Politik und Öffentlichkeit. Er bedankte sich auch bei Innenminister Jost, der ihn als Preisträger beim Gremium vorgeschlagen hatte, sowie bei seiner Familie und Frau Susanne.

Musikalisch wurde die Veranstaltung umrahmt von den beiden Pianisten Hee Seung Lee-Ihl und Alexander Rotkopf (beide Kreismusikschule Saarlouis).

Der Landkreis Saarlouis verleiht den Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung im Wechsel mit dem Kulturpreis für Wissenschaft und den Nachwuchspreisen für künstlerisch Begabte.

Landkreis Saarlouis – Landkreis stellt Elektromobilitätskonzept vor!

Von |2022-06-03T12:25:02+02:00Juni 3rd, 2022|


 
REGIO.news - Max-Plack-Gymnasium

Landkreis Saarlouis stellt Elektromobilitätskonzept vor

Der Landkreis Saarlouis stellte vor kurzem sein Elektromobilitätskonzept vor. Dieses wurde beim FITT-Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft im Saarland (HTW) in Auftrag gegeben. Eingeladen waren Bürgermeister, Umwelt- und Klimabeauftragte der Kommunen sowie Energieversorger des Kreises. Für die 1325 Plug-In-Hybrid und 1418 angemeldeten Elektrofahrzeuge im Landkreis, stehen derzeit 100 öffentliche Ladepunkte, davon fünf Schnellladepunkte, zur Verfügung. Nicht einberechnet sind die Ladesäulen der Einzelhandelsketten.

Im Jahr 2019 wurde das Konzept in Auftrag gegeben, jetzt wurden die ersten Ergebnisse im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes vorgestellt. Claudia Beck, Kreisbeigeordnete des Kreises, begrüßte die Gäste für den terminlich verhinderten Landrat Patrik Lauer. „Der Kreis hat sich zum Ziel gesetzt, die abgasfreie Mobilität voranzutreiben und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Unternehmen und Kommunen sollen zudem bei der Standortwahl der öffentlichen Infrastruktur unterstützt werden“, betonte Beck bei ihrer Begrüßung.

Bei der Vorstellung des Elektromobilitätskonzeptes wurde, schnell klar, dass die Ladepunkte im Kreis derzeit noch nicht ausreichendsind. Zu dieser Erkenntnis kam Professor Dr. Rudolf Friedrich von der HTW. Ideale Standpunkte für weitere Ladesäulen seien demnach beispielsweise Plätze in der Nähe von Einkaufszentren, Behörden sowie bei Freizeit- und Übernachtungseinrichtungen. Klar ist laut Friedrich auch, dass mehr Ladesäulen innerorts als außerorts gebraucht werden, auch für Personen, die keine Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug privat aufzuladen.

Neben der Standortfrage der Säulen ist auch die Auslastung der Stromnetze eine neue Herausforderung bei den Anbietern der Netze. Nach Aussage von Gerhard Mellinger von der Energis-Netzgesellschaft verfügen die Stromnetze derzeit noch über ausreichend Kapazitäten, um den derzeitigen Bedarf abzudecken. Man arbeite aber bereits jetzt schon mit Hochdruck daran, Netze weiter auszubauen und mögliche Engpässe bei ansteigender Nachfrage zu vermeiden.

Wei­te­re Referenten wa­ren Pe­ter Wag­ner (En­er­gis), So­phie Kohl­mann (nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) und Ma­xim Hantsch-Krams­koj (SVolt Deutsch­land).

Saarlouis – Justizministerin zum Antrittsbesuch bei der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Saarlandes !

Von |2022-05-27T21:59:52+02:00Mai 27th, 2022|

 
REGIO.news - Museum Haus Saargau
(v.l.n.r.): Richter am Oberlandesgericht Dr. Stefan Weiland (Ministerium der Justiz), Geschäftsleiter JOAR Harry Moser, Staatssekretär Dr. Jens Diener, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Thomas Rech, Präsident des Oberverwaltungsgerichts Michael Bitz, Präsidentin des Verwaltungsgerichts Astrid Haas, Vizepräsidentin des Oberverwaltungsgerichts Ursula Freichel, Justizministerin Petra Berg.
 

Justizministerin Petra Berg zum Antrittsbesuch bei der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Saarlandes in Saarlouis

Justizministerin Berg: „Die Kontrolle der öffentlichen Verwaltung ist für den modernen Rechtstaat von größter Bedeutung.“

Justizministerin Petra Berg und Staatssekretär Dr. Jens Diener werden aus Anlass ihres Amtsantritts in den kommenden Wochen sämtliche Gerichte und Behörden der saarländischen Justiz bereisen. Am heutigen Freitag fand der Antrittsbesuch beim Oberverwaltungsgericht des Saarlandes und beim Verwaltungsgericht des Saarlandes in Saarlouis statt. Neben einem Austausch mit dem Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts Michael Bitz und der Präsidentin des Verwaltungsgerichts Astrid Haas suchten Ministerin Berg und Staatssekretär Dr. Diener vor Ort auch den Kontakt zu den örtlichen Personalvertretungen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gewannen so einen persönlichen Einblick in deren Aufgaben und Arbeitsalltag.

Justizministerin Petra Berg: „Eine unabhängige richterliche Kontrolle der öffentlichen Verwaltung ist ein fundamentaler Bestandteil unseres freiheitlich-demokratischen Rechtsstaats. Dabei deckt die Verwaltungsgerichtsbarkeit eine vielfältige thematische Bandbreite in unterschiedlichsten Lebensbereichen der Menschen ab, die hier in unserem Land leben. Zu nennen sind beispielsweise die Verfahren aus dem Asyl- oder dem öffentlichen Baurecht, aber in den vergangenen Jahren der Pandemie auch aus dem Bereich des Infektionsschutzrechts, in denen die Verwaltungsgerichtsbarkeit in besonderer Weise berufen war, staatliches Handeln im Spannungsfeld zwischen Schutz von Leben und Gesundheit einerseits und Wahrung bürgerlicher Freiheiten andererseits zu kontrollieren.“

Nach oben