TOP News für Völklingen – Bietet Nachrichten direkt aus der Mittelstadt Völklingen – REGIO.news bietet lokale Nachrichten aus dem Saarland

Saarland – Sieben neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser eröffnet !

Von |2022-04-29T21:18:37+02:00April 29th, 2022|

29.04.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Quierschied/ Foto: Gemeinde
REGIO.news Querschied

Grundsteinlegung „Seniorenpark Quierschied“

Am vergangenen Freitag, 8. April 2022, fand auf dem Gelände der früheren Klinik in der Fischbacher Straße die offizielle Grundsteinlegung für den „Seniorenpark Quierschied“ statt. Die Victor’s Gruppe, der das betreffende Gelände gehört, plant im Bereich hinter dem Medicus Gesundheitszentrum für rund 35 Millionen Euro den Neubau einer modernden Wohnanlage mit Seniorenwohnungen – vergleichbar mit der „Residenz am See“, die 2016 in Losheim eröffnet wurde.

Der Einladung der Victor’s Gruppe folgten zahlreiche Gäste aus der Lokal-, Landes- und Bundespolitik sowie der Gemeindeverwaltung, dem Regionalverband und örtlichen Parteien und Vereinen. Für das leibliche Wohl sorgten das DRK Quierschied mit Erbseneintopf, Rostwürsten und Schwenkern.

Neben Hartmut Ostermann (Aufsichtsratsvorsitzender Victor’s Gruppe), Klaus Meiser und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo richtete auch der amtierende Bürgermeister Lutz Maurer ein Grußwort an alle Anwesenden. Dabei bedankte sich Maurer bei allen Beteiligten für die konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit und bezeichnete die Grundsteinlegung als „erfreulichen Höhepunkt nach langer, gründlicher Vorarbeit.“ Die Nachfrage nach modernen Wohnformen für Seniorinnen und Senioren sei enorm gestiegen und daher „sind wir sind froh, dass es ein solches Angebot künftig hier in Quierschied geben wird.“ Abschließend und nach einer Darbietung von Kindern der Kita Pusteblume nahmen Markus Walther und Fabienne Ostermann-Walther das Versenken der Zeitkapsel vor, in der unterschiedliche Utensilien wie der Bauplan der Anlage und eine aktuelle Ausgabe einer Tageszeitung für die Nachwelt erhalten bleiben sollen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Völklingen – The World Of Music Video bald im Weltkulturerbe!

Von |2022-01-03T21:39:29+01:00Januar 3rd, 2022|

03.01.2022 Pressemitteilung Tourismuszentrale des Saarlandes/ Foto: Völklinger Hütte
 

The World Of Music Video – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Ab dem 22. Januar lädt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu seiner brandneuen Ausstellung „The World Of Music Video“ ein.
Inmitten der alten Hallen der Roheisenproduktion dreht sich alles um die künstlerisch-visuellen Aushängeschilder der Musikindustrie. Es geht um musikalische wie filmkünstlerische Qualität, aber ebenso um brennende Inhalte: KI, Klimawandel, politische, psychische und physische Gewalt und Genderfragen aller Art.
Es geht um Frühformen des Kurzmusikfilms, den gloriosen Beginn rund um das Licht- und Schattenspiel der „Bohemian Rhapsody“ von Queen 1975 bis zu den Ermächtigungsszenen der 2000er bis 2020er-Jahre von Lady Gaga, Beyoncé oder The Carters, in denen subversiv die Macht übernommen wird in Gefängnissen, Fast-Food-Restaurants oder dem Louvre mit all seinen Weihehallen und Meisterwerken der Hochkultur.
Der Maschinenraum des einstigen Eisenwerks Völklinger Hütte gibt konzentriert Einblick in Faszination und Funktionsweisen von Musikvideos rund um den Globus. Nicht nur europäische und amerikanische Produktionen werden hier gezeigt, sondern ebenso indische, japanische, afrikanische oder koreanische Beiträge. Die Welt des Musikvideos wartet auf ihre Entdeckung.
Weitere Informationen und Tickets unter www.voelklinger-huette.org.

Völklingen – Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 2,1 Millionen Euro!

Von |2021-12-06T21:05:45+01:00Dezember 6th, 2021|

04.12.2021 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Inneres, Bauen und Sport/ Foto: C. Stoll
 

Innenminister Klaus Bouillon hat der Stadt Völklingen vier Zuteilungsschreiben für Fördermittel in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro für die städtebaulichen Gesamtmaßnahmen „Stadtteil Wehrden und Innenstadt“, „Nördliche Innenstadt“, „Stadtumbau Völklingen-Fürstenhausen“ und „Stadtumbau Völklingen Innenstadt“ überreicht. Darüber hinaus hat die Stadt Zuwendungsbescheide über rund 700.000 Euro für die Maßnahmen „Stadtteilmanagement“, sowie „Neugestaltung Karlstraße“ in der nördlichen Völklinger Innenstadt erhalten.

„Ziel der Städtebauförderprojekte in Völklingen ist die Verbesserung der sozialen Infrastruktur, die Stärkung der Innenstadt und der Stadtteile Wehrden und Fürstenhausen sowie deren städtebauliche Entwicklung. Ich bin sehr erfreut, dass wir die Stadt bei der Umsetzung dieses Vorhabens, das letztlich den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt, unterstützen können“, so Innenminister Klaus Bouillon.

Wesentliche Projekte stellen hierbei u.a. die denkmalgerechte Sanierung des ehemaligen Rathauses, die Gestaltung des Umfelds im Bereich der Versöhnungskirche in der nördlichen Völklinger Innenstadt und die gestalterische Aufwertung der Saarbrücker Straße in Fürstenhausen dar; außerdem soll das Wohnumfeld in Wehrden weiter verbessert werden. Die Fördermittel für diese Maßnahmen werden der Stadt im Rahmen des Städtebauförderprogrammes von Bund und Land bereitgestellt.

REGIO.news - Weltkulturerbe

Saarland – Fördermittel von rund 1,3 Mio. Euro für 3 „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“!

Von |2021-12-06T20:40:00+01:00Dezember 6th, 2021|

03.12.2021 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Inneres, Bauen und Sport

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat in Ergänzung zur Bund-Länder-Städtebauförderung die Städte Homburg, St. Ingbert und Völklingen in die neu geschaffene Initiative zur Förderung der Resilienz und Krisenbewältigung in den Innenstädten und Zentren der Städte und Gemeinden aufgenommen.

Dem im Sommer 2021 gestarteten Projektaufruf für das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ folgten verschiedene saarländische Kommunen. Seitens des Bundes wurden aus den eingereichten Bewerbungen die Kreisstadt Homburg sowie die Mittelstädte St. Ingbert und Völklingen mit ihren Projektvorschlägen in das Bundesprogramm aufgenommen.

Bauminister Klaus Bouillon: „Mit dem Förderprogramm sollen im Sinne einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung Modellprojekte finanziert werden, die innovative und experimentelle Vorhaben umsetzen. Damit sollen zukunftsfähige und praxisnahe, fachübergreifende und kommunale Konzepte für Innenstädte und lebendige Zentren von morgen entwickelt werden. Ich freue mich sehr, dass gleich drei Kommunen aus dem Saarland die Gelegenheit bekommen, Teil dieses zukunftsweisenden Programms zu werden.“

Im Vorfeld hat sich die Saarländische Landesregierung maßgeblich und erfolgreich für die Bereitstellung substanzieller Mittel im Rahmen des Bundesprogramms eingesetzt.

In der Innenstadt von Homburg soll ein dialogorientiertes Transformationsmanagement etabliert werden, das durch Öffentlichkeitsarbeit und durch bauliche Umsetzung von Sofort- sowie Impulsmaßnahmen begleitet wird. Zudem ist im Rahmen der Maßnahme die Schaffung einer „digitalen Markthalle“ geplant.

Für die Aufwertung der Innenstadt von St. Ingbert soll ein Kulturkonzept und darauf aufbauende Machbarkeitsstudien im Rahmen der Initiative „Grünes und lebendiges St. Ingbert“ erarbeitet werden. Parallel hierzu sind u.a. bauliche sowie investive Maßnahmen an Plätzen und Veranstaltungsorten geplant.

Mit einem „Citymanagement 4.0“ soll die Völklinger Innenstadt belebt werden. Dadurch sollen u.a. Kooperationen zwischen innerstädtischen Akteuren aufgebaut, Impulse für die Innenstadtentwicklung gesetzt und die Digitalisierung vorangebracht werden.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Völklingen – 6,5 Millionen Euro an SHG-Kliniken!

Von |2021-11-04T20:13:10+01:00November 4th, 2021|

03.11.2021 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen/ Bild: A.Hoffmann
 

Gesundheit mit Sicherheit und Zukunft

Gesundheitsministerium überreicht Förderung in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro an SHG-Kliniken in Völklingen

Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling besuchte gestern das SHG-Klinikum in Völklingen, dessen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen (Bau der Bettenstation 004, Grundsanierung einer Intensivstation, Umbau Station 14) vom Ministerium mit 5,6 Millionen Euro gefördert werden.

„Mit dieser Förderung stellt die saarländische Landesregierung eine bedarfsgerechte, leistungsfähige, wirtschaftliche und qualitativ hochwertige Krankenhausversorgung für die saarländische Bevölkerung sicher und investiert in zukunftsfeste Krankenhausstrukturen. Wir investieren in den kommenden Jahren insgesamt 1,1 Milliarden Euro in die Gesundheitsversorgung unseres Landes! Ein einzigartiges Förderpaket mit dem Ziel: Sicherheit und Zukunft für unsere Krankenhäuser im Saarland“, so Staatssekretär Stephan Kolling im Rahmen seines Besuchs.

REGIO.news - Weltkulturerbe

Saarland – EM-Gold für Neunkirchen!

Von |2021-08-04T10:48:12+02:00August 4th, 2021|

REGIO.news Olympische Spiele

Maja Schorr räumte in der 4 x 400 Staffel ab

„Wir sind ganz besonders stolz auf Sie!“ gratulierte Bürgermeisterin Lisa Hensler der 17jährigen Neunkircherin Maja Schorr. Als letzte und vor allem schnellste Läuferin verhalf sie am 18 Juli 2021 ihrer Staffelmannschaft bei der U 20- EM in Talinn zur Goldmedaille. „Auf so einen Erfolg haben wir lange gewartet,“ pflichtete auch der Vorsitzende des Neunkircher Sportverbandes Hans Artur Gräser bei, sind die Erfolge in der Sportstadt Neunkirchen in den vergangenen Monaten doch seltener geworden. Doch bei solchem Nachwuchs besteht Hoffnung. Bereits 2019 wurde sie vom Sportverband als Nachwuchssportlerin Neunkirchens ausgezeichnet.

Trainer von Maja und ihrer großen Schwester, der ehemaligen Topsprinterin Lisa Schorr, die mittlerweile ihr Karriere beendet hat, ist Werner Schorr. Dieser war nicht nur selbst Leichtathlet, er ist auch Künstler und hat sich mit der Plastik des Sense Eduard auf dem Hammergraben verewigt. So wundert es nicht, dass auch Maja, die ihrer Stadt als Mitglied des TuS 1860 Neunkirchen und Schülerin des Steinwaldgymnasiums treu bleibt, auch wenn sie für den SV GO! Saar 05 trainiert. Die Schule ist für die 17jährige kein großes Problem. Zwar muss sie Lernstoff, Training und Wettkampftermine unter einen Hut bringen, aber die Leistungen sprechen hier wie da für sich. Schon viele Titel konnte Maja die Halterin des Saarlandrekords über 400 Meter mit nach Hause bringen. Dementsprechend viele Saarlandmeistertitel, aber auch 2019 den Titel als Deutsche Meisterin U 16 über 300 Meter, 2020 Deutsche Vizemeisterin U 18 über 400 Meter und 2021 Deutsche Vizemeisterin U 18 über 400 Meter gehen auf ihr Erfolgskonto. „Es ist ihre mentale Stärke. Wenn sie läuft, ist sie ganz fokussiert auf ihr Ziel“, berichtet der stolze Papa. Und so wundert es nicht, dass die junge Sportlerin unbeeindruckt von den Angriffen der Konkurrenz das Staffelholz für Deutschland in der Staffelbestzeit von 52,96 Sekunden (Staffel gesamt: 3:35,38 Minuten) über die Ziellinie brachte. Ihr nächste Wettkämpfe warten schon auf sie. „Wir drücken fest die Daumen,“ so Bürgermeisterin Lisa Hensler, Hans-Artur Gräser und Astrid Massing von Neunkircher Sportverband sowie Sportsachbearbeiterin Sabine Pfiffi unisono.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Völklingen – Weisgerber Werke in der Ausstellung „Mon Trésor“ im Weltkulturerbe

Von |2021-06-10T15:19:50+02:00Juni 10th, 2021|

09.06.2021 Quelle/: Pressemitteilung Stadt St. Ingbert/ Bild: Hans-Georg Merkel

Weisgerber Werke in der Ausstellung „Mon Trésor“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weisgerbers Gemälde „Im Biergarten“ und seine „Liegende (Miss Robinson)“ gehören zu den Schätzen der St. Ingberter Albert-Weisgerber-Sammlung.

Bis Sonntag, 27. Juni 2021, sind die beiden Werke noch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der Ausstellung „Mon Trésor“ zu bewundern. Dann endet die große Schau mit bedeutenden Schätzen aus dem Saarland und seinen Nachbarländern: herausragende Objekte der Archäologie, Technik und Kunst von den Kelten bis heute. Trotz zweier coronabedingter Schließungen begeisterte die groß angelegte Ausstellung schon viele Besucherinnen und Besucher.

Weisgerbers Faszination für die Lichtmalerei des Impressionismus wird in den beiden Werken in beeindruckender Weise anschaulich. 1904 entstanden bei einem Besuch des Malers in seiner geliebten Heimatstadt St. Ingbert im Biergarten der Gastwirtschaft „Grüne Laterne“ mehrere Gemälde mit Biergartenszenen. Weisgerber taucht die bravourös gemalte impressionistische Szene in ein freundliches und flimmerndes Sonnenlicht. Den Eindruck eines von warmem Licht erfüllten Sommernachmittags erzielt der Maler durch ein Gewebe von Farbflecken, aus denen sämtliche Figuren und Gegenstände aufgebaut sind. Bekannte St Ingberter Persönlichkeiten, wie der spätere Oberlandgerichtsrat Hermann Kahn, Johannes Hautz, Musiker und Leiter des Konservatoriums in Kaiserslautern sowie Hans Schumacher, Sohn des Inhabers der Adler-Apotheke, standen dem Maler Modell.

Weisgerbers Begeisterung für den Impressionismus führte den aufstrebenden Künstler auch in die Kunstmetropole Paris, wo er in den Museen, Galerien und Salons die aktuellen Kunstströmungen begierig studierte. Großen Eindruck auf den Maler machte in Paris unter anderem die Kunst Édouard Manets, dessen skandalumwittertes Gemälde Olympia von 1863 ihm die Idee zur Liegenden (Miss Robinson) gab. Es entstand ein brillant gemalter monumentaler, weiblicher Akt vor einer blumendekorierten Draperie – ein opulentes Bild im Spannungsfeld zwischen europäischer Tradition und Moderne.

REGIO.news - Weltkulturerbe

Auftakt der Musikfestspiele Saar!

Von |2021-04-20T13:29:43+02:00April 20th, 2021|

13.043.2021 Quelle/: Pressemitteilung Stadt Saarbrücken

Musikfestspiele Saar ab Mai 2021!

Begrenzte Präsenzmöglichkeiten – Übertragung per Livestream – Freiwillige Spenden erbeten

Die Musikfestspiele Saar geben sich in diesem Jahr zweigeteilt: „Ursprünge I“ ist der Programmteil betitelt, der für die Zeit vom 1. bis zum 15. Mai angekündigt ist. Mit „Ursprünge II“ geht es dann vom 1. September bis zum 1. Oktober weiter. Einzelheiten des ersten Programmteils haben jetzt der Intendant und Künstlerische Geschäftsführer der Musikfestspiele Saar, Bernhard Leonardy, und die Künstlerische Projektleiterin Eva Karolina Behr vorgestellt.

Von vier Säulen sprach dabei Bernhard Leonardy: dem „Modell der Freiwilligkeit und Ehrlichkeit“, herausragenden Gottesdiensten mit Anmeldung, reinen Konzerten mit Ticketverkauf im Zeltpalast Merzig sowie einem Sonderkonzert für die Mitglieder des Festival-Fördervereins. „Wir vertrauen auf die Ehrlichkeit unserer Zuhörer“, konkretisierte Leonardy das Konzept, das auf den Live-stream aller Konzerte ohne Bezahlschranke setzt. Hier soll das Prinzip der Freiwilligkeit greifen, wonach die hoffentlich zahlreichen Zuhörer um ihre Spende für den Kunstgenuss gebeten werden.

Eröffnungskonzert aus der Abteikirche in Tholey

Nur so wird sich das Festival rechnen, denn für das Eröffnungskonzert mit dem britischen Vokalensemble „VOCES8“ am 1. Mai um 19 Uhr in der Tholeyer Abteikirche konnten coronabedingt nur wenige Präsenztickets verkauft werden, so dass innerhalb kürzester Zeit das Konzert ausverkauft gemeldet werden konnte. Doch der Livestream über die Website musikfestspielesaar.de ermöglicht nicht nur die Ausweitung des Auditoriums, sondern erlegt auch keine Grenzen auf, die sich aus der Präsenz ergeben würden.

Ein zweites Konzert mit „VOCES8“ am 2. Mai um 11 Uhr in der Jugendkirche eli.ja in Saarbrücken bleibt den Mitgliedern des Fördervereins vorbehalten. Am gleichen Abend um 18 Uhr spielt im Zeltpalast Merzig das sonic.art Saxophonquartett zu Walter Ruttmanns Stummfilm „Berlin – Sinfonie der Großstadt“. Ein gültiger Schnelltest ist – neben dem Konzertticket – hierfür erforderlich.

Organist der Kathedrale Notre Dame in der Basilika

Ebenfalls ausverkauft sind bereits die beiden Orgelkonzerte mit Olivier Latry am 6. Mai in der Basilika St. Johann. Das Konzert um 20.15 Uhr mit dem Titularorganist der Pariser Kathedrale Notre Dame – von Leonardy als weltbester Organist geadelt – ist im Live­stream zu verfolgen.

Studierende der Hochschule für Musik Saar spielen am 7. Mai um 19 Uhr im Garten der Sinne Merzig-Hilbringen Wandelkonzerte. Karten hierfür können online über ticket regional erworben werden. Sonja Dörner, Travers- und Querflöte, begleitet die Besucher bei einer Orchideenwanderung am 8. Mai um 15 Uhr im Lachenhof in Gersheim. Der Eintritt hierzu ist frei.

Das Schumann Quartett spielt am 9. Mai um 18 Uhr in der Abteikirche Tholey Werke von Beethoven und Ives. Da bereits alle Plätze belegt sind, empfiehlt sich auch hier der Live­stream.

Noch einmal sind die Musikfestspiele Saar am 13. Mai um 18 Uhr im Zeltpalast mit dem Trio Vivente zu Gast. Auch hier ist bei Präsenz ein gültiger Schnelltest erforderlich. Beendet wird der erste Programmteil am 15. Mai um 19 Uhr mit dem Werkstattkonzert „Flegeljahre“ aus dem Festsaal des Saarbrücker Schlosses mit dem GrauSchumacher Piano Duo, Stefan Litwin und Holger Schröder.

Hintergrund:

Noch lange vor der politischen Einigung des Saarlandes zeichnete sich bereits eine wirtschaftliche Vorprägung ab. Von Frankreich aus über Saarbrücken entlang der Saar bis nach Dillingen und Merzig sowie über St. Ingbert bis Neunkirchen bildete sich eine wirtschaftlich eng miteinander verflochtene Region, die heutige Route du feu. Aus dem ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Land wurde im Zuge der zweiten industriellen Revolution nach und nach eine erfolgreiche Industrieregion. Heute in Zeiten von »Fridays for Future« und pandemiebedingten Herausforderungen stellt sich immer mehr die Frage, kann diese wichtige Lebensader mit der Natur in Einklang gebracht werden, kann Neues aus Altem entstehen, können gemeinsame Wege gerade in Zeiten der Krise gefunden werden? Wie ist Ursprung und Entwicklung miteinander vereinbar?

Mit URSPRÜNGE wagen die Musikfestspiele Saar diesen Grenzgang in der Saison 2021 künstlerisch und möchten durch ambivalent gestaltete Konzertkonzepte Anstöße geben, diesen Fragen auf den Grund zu gehen, und einen Beitrag dazu leisten, den Begriff Industriekul(na)tur neu zu entwerfen.

Eine Einladung zum musikalischen Dialog.

Die Organisatoren des Festivals weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei allen Konzerten vor Ort ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske getragen werden muss. Alle weitere Infos unter musikfestspielesaar.de

REGIO.news - Musikfestspiele

Das Konzert mit „VOCES8“ in der Abteikirche Tholey ist eines der Highlights des ersten Festivalteils. Es kann per Livestream verfolgt werden. Foto: VOCES8

Völklinger Chefarzt erhält Bundesverdienstkreuz!

Von |2021-03-31T13:32:37+02:00März 27th, 2021|

Pressemitteilung Ministerium für Finanzen und Europa

Europastaatssekretär Roland Theis gratuliert Dr. Cem Özbek zum Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland

Am Freitag (26.03.2021) händigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an den Chefarzt der Kardiologie der SHG-Klinik Völklingen, Dr. Cem Özbek, aus. Mit der Auszeichnung wird sein jahrelanges Engagement bei der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung gewürdigt.

Europastaatssekretär Roland Theis betonte: „Der Bundesverdienstorden ist ein Symbol für selbstloses Engagement. Dr. Cem Özbek hat die Frage, was er für andere oder die Gemeinschaft tun kann, zur Richtschnur seines Handelns gemacht. Er hat mit seinem jahrelangen Einsatz gezeigt, dass Mitmenschlichkeit und Bürgersinn in unserer Gesellschaft lebendig sind. Ohne dieses Engagement wäre unsere Gesellschaft ärmer.“

Der Chefarzt der Kardiologie der SHG-Klinik Völklingen hat sich bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie in jahrelangen Verhandlungen mit den deutschen und französischen Stellen dafür eingesetzt, dass Notfallpatienten aus den umliegenden französischen Gemeinden für die zeitkritische Behandlung von Herzinfarkten unmittelbar in das Klinikum in Völklingen kommen und behandelt werden können. So konnten unnötige Umwege in die weiter entfernt liegenden französischen Kliniken vermieden werden.  In der ersten Welle der Corona-Pandemie gelang es dank seiner Initiative und seinem Engagement, dass Covid19-Patienten aus schwer getroffenen Regionen in Frankreich in das SHG-Klinikum in Völklingen verlegt und dort erfolgreich behandelt werden konnten.

Roland Theis gratuliert Dr. Cem Özbek zu dieser Auszeichnung: „Schon seit langem zeigt Dr. Cem Özbek, dass sein Herz für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitskooperation schlägt und seine Solidarität keine Grenzen kennt. Durch sein herausragendes Engagement für Krankenhauspatientinnen und -patienten hat er ganz konkret das Leben von Menschen vor Ort gerettet. Ganz unabhängig davon, ob sie den deutschen oder französischen Pass besitzen.“

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Dr. Cem Özbek auf Vorschlag des saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung spricht der Bundespräsident seine Anerkennung aus, für das, was er für seinen Berufsstand und unser Land geleistet hat.

Hintergrund:

Bundespräsident Theodor Heuss stiftete 1951 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Er wird seitdem für besondere Leistungen im politischen, wirtschaftlich-sozialen, kulturellen, geistigen und ehrenamtlichen Gebiet verliehen.

REGIO.news - Bundesverdienstkreuz Völklingen

Weltkulturerbe wieder geöffnet!

Von |2021-03-30T11:10:24+02:00März 22nd, 2021|

18.03.2021 Quelle/: Pressemitteilung Tourismuszentrale Saarland/ Bild: G. Kassner

Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffnet wieder, Festwochenende mit neuer Hochofenbeleuchtung

Nach mehr als vier Monaten öffnet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Freitag, den 19. März 2021 wieder seine Tore. Dabei setzt es zur Wiedereröffnung ein ganz besonderes Zeichen: Für mindestens einen Monat erstrahlt die Hochofengruppe in leuchtendem, leidenschaftlichem Rot. Die Wiedereröffnung erlaubt auch den Start von „Mon Trésor“, die Ausstellung zu den Schätzen der Großregion Saar-Lor-Lux. Diese Entdeckungsreise führt u.a. zum Gollenstein, dem Dillinger Triptychon, dem ‚Bierdeckelraum‘ der Völklinger Hütte, zu Schmuckpreziosen aus dem Musée Lalique Keramiken in Saargemünd und zur Gebläsehalle selbst.

Ab dem 19. März gelten die längeren Sommer-Öffnungszeiten der Völklinger Hütte von 10 bis 19 Uhr. Vor Ort kann man sich die ausführlichen digitalen Informationen zu den Exponaten auf das eigene Handy laden oder Tablets an der Kasse ausleihen. Wegen Corona ist die Besucherzahl in der Ausstellung begrenzt, um den nötigen Abstand einhalten zu können. Zeitfenstertickets können ab sofort jederzeit im Online-Ticketshop der Völklinger Hütte oder montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr telefonisch unter unserer Service-Telefonnummer 06898 / 9 100 100 buchen.

https://www.voelklinger-huette.org/

REGIO.news - Weltkulturerbe

Nach oben