Strukturierung der Gemeindenews für den Landkreis Saarlouis auf den Seiten der REGIO.news

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

Von |2022-07-28T15:09:11+02:00Juli 28th, 2022|

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt

Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone

Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben

Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher ihre Innenstadt nennen, ein mediterranes Flair aus. Wasserspiele, Beete mit verschieden blühenden Gräsern, Bauminseln und jede Menge Sitzgelegenheiten sorgen für eine hohe Verweilqualität.

Hinzu kommen einzelne Spielgeräte wie die „Tolle Rolle“, der „Windsurfer“, der „Springende Punkt“ oder der „Irrgarten“, ein Spiel, das vor allem die Älteren noch als Taschenspiel aus ihrer Jugendzeit kennen.

Dort, wo bis 2021 eine trennende Mauer die Fußgängerzone zur Marktstraße hin abgegrenzt hat, befindet sich nun eine offene, langgezogene Treppenanlage, auf der vor allem die jüngere Generation gerne Platz nimmt, um zu chillen und den Wasserspielen zuzuschauen. Zwölf Fontänen plätschern in wechselndem Rhythmus vor sich hin. An warmen Tagen wird die Fläche zum Wasserspielplatz für Groß und Klein. Das Wasser hierfür wird durch einen Kreislauf im unterirdischen Pumpbauwerk gereinigt und gefiltert. Da die Fontänen ebenerdig angelegt sind, kann der Platz multifunktionell genutzt werden, sobald die Pumpen ausgeschaltet sind.

Solitäre Sondermöbel mit einer gemütlichen Sitzfläche aus speziell behandeltem Holz laden zum Verweilen ein. Außerdem wurden alleine im nun ersten, fertiggestellten Bauabschnitt 12 Ruhebänke aufgestellt, die zum Teil unter schattenspendenden Alt-Bäumen stehen. Im Herbst werden außerdem noch weitere zehn Laubbäume in die neuen, bereits vorbereiteten Bauminseln gepflanzt. Folgen werden auch noch Hochbeete als zusätzliche Grün- und Blühflächen.

Für die immer größer werdende Zahl von E-Bike-Nutzern hat die Stadt Lebach einen weiteren Baustein zum Gelingen der Energiewende vor Ort realisiert. An einer Ladestation für E-Bikes können sechs Fahrräder geparkt und aufgeladen werden. Die Station verfügt über verschließbare Fächer, in denen während der Ladezeit auch Fahrradhelm und Rucksack sicher verstaut werden können. Alle Fächer sind mit einem frei wählbaren Zahlencode abschließbar. Die Radfahrer können also bequem ihre Einkäufe erledigen, ein Eis essen oder durch Lebach bummeln bis der Akku des E-Bikes wieder vollgeladen ist. Das „Betanken des Rades“ ist kostenfrei, allerdings muss das Kabel zum Aufladen selbst mitgebracht werden, weil es sehr viele unterschiedliche Netzteile gibt. Zudem wurden an verschiedenen Stellen insgesamt 16 Fahrradstellplätze errichtet.

Bei der Planung wurden ganz bewusst verschiedene Bodenbeläge berücksichtigt. Neben rund 3700 Quadratmetern Pflastersteinen, die in unterschiedlichen Formaten zu einem harmonischen Muster verlegt wurden, gibt es Rasenflächen, Bereiche mit hellem Sand und Fallschutzbelag rund um das ein oder andere Spielgerät wie beispielsweise den „Tangodancer“, der – nicht ganz zufällig – auf dem Platz vor der „Tanzwelt“ errichtet wurde.

Auf dem Platz zur Marktstraße hin wurde feinkörniger Splitt flächig aufgetragen und mit einer Harzschicht am Boden verklebt. So ist dort eine feste Fläche entstanden, die in Farbgebung und Struktur an einen Sandstrand erinnert. „Auch diese Fläche ist – wie die gesamte neue Lebacher Fußgängerzone – barrierefrei,“ erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Sie kann problemlos mit Rollstuhl oder Rollator genutzt werden.“ Ein spezielles Blindenleitsystem hilft Menschen mit Handicap bei der Orientierung. Damit bei den Planungen nichts übersehen wurde, war der Behindertenbeauftragte der Stadt, Pascal Boor, auch von Beginn an mit eingebunden.

Mülleimer mit einem integrierten Aschenbecher sollen dafür sorgen, dass die Lebacher City möglichst sauber bleibt. „An der ein oder anderen Stelle werden wir noch zusätzliche Behälter aufstellen. Die sind bestellt, haben aber eine verlängerte Lieferzeit“, erläutert Brill. Zur nächsten Saison soll auch die Außenbestuhlung in der Gastronomie qualitativ deutlich aufgewertet und das Beleuchtungskonzept weiter umgesetzt werden. 29 Masten, an denen bis zu drei Strahler montiert und individuell ausgerichtet wurden, beleuchten in den Abend- und frühen Morgenstunden die Fußgängerzone. Der Platz vor der Treppenanlage kann sogar in blaues Licht getaucht werden. In einem nächsten Schritt werden auch die Arkadenabhängungen verschwinden. Diese Relikte aus den 1970er Jahren werden inklusive der darin verbauten Beleuchtung erneuert, damit auch diese in einem angenehm warmen Licht erstrahlen.

Die reinen Baukosten für das Teil-Projekt „Fußgängerzone“ belaufen sich voraussichtlich auf ca. 2,3 Millionen Euro brutto. Veranschlagt war ein Auftragsvolumen von 2,16 Millionen Euro.

Im Rahmen der Städtebauförderung unterstützen sowohl das Land als auch der Bund die Maßnahme zu jeweils einem Drittel.

REGIO.news Lebach
REGIO.news Lebach

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarlouis – Sterneküche macht Schule !

Von |2022-07-20T14:55:05+02:00Juli 20th, 2022|

REGIO.news - Museum Haus Saargau
Sternekoch Stefan Marquard beim Abschmecken der Mahlzeiten an der Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule in Dillingen.
 
REGIO.news - Museum Haus Saargau
Landrat Patrik Lauer (rechts) packte zusammen mit Sternekoch Stefan Marquard (links) in der Küche mit an.
 

„Sterneküche macht Schule“ zu Gast an zwei Kreisschulen

Im Rahmen des Präventionsprogramms der Knappschaft „Sterneküche macht Schule“ hat der aus dem Fernsehen bekannte Sternekoch Stefan Marquard gleich zwei Saarlouiser Kreisschulen besucht.

An Tag eins kamen Marquard und sein Team an die Martin-Luther-King Schule in Saarlouis-Fraulautern. Bereits früh am Morgen wurden die ersten Vorbereitungen getroffen, um am Mittag das Essen für die insgesamt 330 Schülerinnen und Schüler zu servieren. Für den Pausenverkauf wurden noch weitere 170 Brötchen belegt. Auf dem Speiseplan stand eine Hack-Gemüse-Frikadelle auf Kartoffel-Möhren-Stampf mit grüner Rahmsoße aus weißem Gemüse.

Am gleichen Abend wurden bereits erste Vorbereitungen für den nächsten Tag an der Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule in Dillingen getroffen. Dort sollten rund 1300 Essen zubereitet werden. Die Küche vor Ort wird durch den Partyservice Schwed aus Nalbach betreut, das Personal freute sich über den prominenten Gast und Kollegen. Von der größeren Kantinenküche an der Dillinger Schule wurden zudem noch zwölf weitere kleinere Einrichtungen mit Essen im Kreis beliefert.

Auf der Menükarte des Tages standen Frikadellen mit Gemüse-Kruste aus Zucchini, Karotten, Brokkoli und Petersilie, dazu griechische Reisnudeln und Salat. Für die Beilagen schnitten die fleißigen Schülerinnen und Schüler am Vormittag Feta-Käse und Oliven. Gleichzeitig bereitete eine weitere Gruppe leckere und gesunde Smoothies vor, die in der Pause auf dem Pausenhof verteilt wurden.

Unter die fleißigen Helfer mischte sich auch Landrat Patrik Lauer, er packte in der Küche an den großen Geräten nach Anleitung von Marquard mit an. Landrat Lauer bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, der Knappschaft und dem Küchenteam rund um Stefan Marquard für die Unterstützung und für die wertvollen Tipps, mit denen das Essen an den Schulen noch mal auf ein weiteres Level angehoben werden könne. Der Landrat rief auch die Schülerinnen und Schülern zum Nachmachen zu Hause auf. Ob gemeinsames Kochen mit den Geschwistern oder den Eltern: Mit den wichtigen Hinweisen zu gutem und gesunden Essen sollen sie auch dort ihre neu erlernten Fähigkeiten anwenden.

Hintergrund

Seit bereits fünf Jahren setzt sich Sternekoch Stefan Marquard zusammen mit der Knappschaft für die Verbesserung der Schulverpflegung ein. Er war bereits in über 90 ganz unterschiedlichen Schulen in der gesamten Republik zu Gast. Bei seinen Besuchen zeigt der Sternekoch den Kindern und Jugendlichen sowie dem Küchenpersonal mit seinen Methoden, wie sie Lebensmittel optimal zubereiten und gleichzeitig immer frisches und gesundes Essen servieren können.

Dillingen – Hohe Auszeichnung für den Dillinger Bürger Dittmar Wächter!

Von |2022-07-20T14:46:43+02:00Juli 20th, 2022|

Pressemitteilung Staatskanzlei /Foto: Staatskanzlei des Saarlandes/Pf
 
 
 
 

Hohe Auszeichnung für den Dillinger Bürger Dittmar Wächter

Bei einer Feierstunde in der Staatskanzlei überreichte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Dienstag, den 19. Juli 2022, Dittmar Wächter aus Dillingen das Bundesverdienstkreuz am Bande. Der Ordensträger wurde auf Vorschlag der Ministerpräsidentin von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet

In ihrer Ansprache würdigte die saarländische Regierungschefin die besonderen Verdienste und das Engagement des Ausgezeichneten für das Gemeinwohl. Nach ihren Worten ist die Ordensauszeichnung ein Ausdruck des Dankes und der Würdigung für das hohe Maß an uneigennütziger und zugleich für die Gemeinschaft wertvoller Arbeit und Leistung von Dittmar Wächter. Insbesondere sein Heimatort Dillingen profitierte von seiner Tatkraft und seinen ausgeübten Ehrenämtern.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „Dittmar Wächter hat sich über Jahrzehnte hinweg unermüdlich für die DLRG Dillingen eingesetzt. Damit hat er das sportliche Geschehen seiner Heimatstadt maßgeblich mitgeprägt. Unter seiner langjährigen Leitung hat sich die DLRG Bezirk Saarlouis zu einem modernen und technisch optimal ausgestatteten Verband entwickelt. Zudem hat er als Präsident des Stadtverbandes für Sport vieles für die Dillinger Vereine getan. Damit gehört er zu den herausragenden Persönlichkeiten des saarländischen Vereinssports. Er gehört zu jenen, die in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einen maßgeblichen Beitrag zur Bereicherung unseres Landes leisten.“

Dittmar Wächter engagiert sich seit 1962 bei der Deutschen Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Unter seinem Einfluss entwickelt sich die DLRG Dillingen mit einer Wasserrettungseinheit und dem Motorrettungsboot „Dillingen 1“ zum anerkannten Partner im Katastrophenschutz. Zudem ist er seit 1982 Präsident des Stadtverbandes für Sport und für die Verteilung städtischer Gelder an über 20 Sportvereine sowie für die Vergabe von Sportstätten und die Organisation von Veranstaltungen, wie die jährliche Sportlerinnen- und Sportler-Ehrung in Dillingen und in den Partnerstädten, verantwortlich. Auch kommunalpolitisch engagiert sich Dittmar Wächter seit über 50 Jahren für seine Heimatstadt.

REGIO.news Dillingen Spende

Ensdorf – Alte Muschel in neuem Glanz !

Von |2022-07-20T13:20:52+02:00Juli 20th, 2022|

13.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Ensdorf/ Foto: Raphaelle Selzer
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Alte Muschel der Gemeinde Ensdorf in neuem Glanz

Ein Naturmotiv mit Blumenwiese, Bäumen, Sternen- und Wolkenhimmel, Mond und Sonne schmückt seit letzter Woche die Konzertmuschel im Ensdorfder Park. Rechtzeitig zum diesjährigen Musikfest am 30./31. Juli wird den Musikerinnen und Musikern der Gemeinde so ein schöner Rahmen für ihre traditionelle Veranstaltung geboten. Die Renovierung ist Teil der „Dorfverschönerungsmaßnahmen“, deren Durchführung im vergangenen Jahr unter dem Stichwort „Atmocheck“ gestartet wurde. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch die Agentur ländlicher Raum des Umweltministeriums, deren Förderziel die „Erhaltung und Verbesserung des dörflichen Lebens in der Dorfgemeinschaft und des Bürgerengagements“ ist. In diesem Sinne wünscht sich der Bürgermeister für den „neuen, alten“ Veranstaltungsort inmitten des Parks einen regen Zuspruch.

Überherrn – Bedarfszuweisung für den Neubau eines Feuerwehrhauses !

Von |2022-07-13T14:11:03+02:00Juli 13th, 2022|

Quelle:  Pressemeldung Ministerium für Inneres Bauen und Sport/ Foto: MIBS
 
 
 
 

Innenminister Reinhold Jost überreicht Bedarfszuweisung an Gemeinde Überherrn für den Neubau eines Feuerwehrhauses

Innenminister Reinhold Jost hat am Donnerstag, 07.07.2022, den Förderbescheid über eine Bedarfszuweisung in Höhe von 300.000 Euro an die Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn, Frau Yliniva-Hoffmann, übergeben. Das Fördergeld fließt in den Neubau eines Feuerwehrhauses für den Löschbezirk Altforweiler.

Bei dem Förderbetrag handelt es sich um die erste Fördertranche 2022. Insgesamt ist verteilt auf die Jahre 2022 bis 2024 eine Förderung des Projekts in Höhe von insgesamt 900.000 Euro vorgesehen.

Der Bau des neuen Gebäudes ist erforderlich, weil die vorhandenen Räumlichkeiten im alten Feuerwehrhaus vor dem Hintergrund der laut Gemeinde Überherrn steigenden Zahl der Feuerwehrmitglieder im Löschbezirk nicht mehr ausreichen. Darüber hinaus ist der Altbau sanierungsbedürftig und erfüllt nicht mehr die geltenden Vorgaben. Im neuen Feuerwehrhaus werden neben Werkstätten und Lagern u.a. ein Büro, ein kombinierter Schulungs- und Jugendraum sowie Einsatzräume für Funk, Lagebesprechungen, usw. untergebracht. Zudem ist die Errichtung einer Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen geplant.

Innenminister Reinhold Jost: „Feuerwehrleute sind auf eine gut aufgestellte Infrastruktur angewiesen, um im Einsatzfall schnellst- und bestmöglich reagieren zu können. Aus diesem Grund begrüße ich den Bau dieses modernen Feuerwehrhauses. Besonders freue ich mich darüber, dass sich im Löschbezirk Altforweiler mehr und mehr Menschen in der Feuerwehr engagieren. Ich danke den Feuerwehrkameraden und -kameradinnen des Löschbezirkes Altforweiler daher für ihren ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz zum Schutze anderer.“

Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann: „Die Feuerwehrmänner und -frauen verrichten einen besonders wertvollen und besonders anspruchsvollen Dienst für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Das tun sie sieben Tage die Woche, rund um die Uhr im Ehrenamt. Damit die Freiwillige Feuerwehr dies auch unter den bestmöglichen Voraussetzungen tun kann, ist eine zeitgemäße und den Anforderungen angemessene Ausstattung erforderlich. Dazu gehört ganz klar auch unser neu zu errichtendes Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Altforweiler. Solche Investitionen bedeuten für eine Gemeinde einen finanziellen Kraftakt, daher sind wir für die starke Unterstützung durch unseren Innenminister Reinhold Jost und sein Ressort sehr dankbar.“

REGIO.news Überherrn
Personen (v.l.n.r.): Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Überherrn, Alois Thilmont; Landtagsabgeordneter Patrick Waldraff; Innenminister Reinhold Jost; Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn, Anne Yliniva-Hoffmann; Ortsvorsteher von Altforweiler, Gerhard Hewer; Löschbezirksführer in Altforweiler, Stefan Feiler; Architekt Dipl.-Ing. Robert Steffen; stellvertretende Bauamtsleiterin der Gemeinde Überherrn, Sabine Wilhelm.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Landkreis Saarlouis – 3000 Euro für Malteser-Ukrainehilfe !

Von |2022-07-06T14:38:46+02:00Juli 6th, 2022|


 
REGIO.news - Max-Plack-Gymnasium
Landrat Patrik Lauer (Bildmitte) begrüßte die Gäste zum Richtfest vor der neuen Kita Kinderland International auf dem Campus Nobel in Saarwellingen.

 


3000 Euro für Malteser-Ukrainehilfe dank großen Engagements angehender Erzieherinnen und Erzieher am TGSBBZ

Ein Kinderfest, organisiert von den Erzieher-Vorkursen des TGSBBZ Saarlouis und dem Verein “Unser Dorf Obersalbach“, hat 3000 Euro für die Ukrainehilfe des Malteser Hilfsdienstes in Saarlouis eingebracht.

Große Freude herrschte am vergangenen Freitag im grünen Klassenzimmer der Akademie für Erzieherinnen und Erzieher des TGSBBZ Saarlouis. Denn dort überreichten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereines „Unser Dorf Obersalbach“ eine Spende über 3000 Euro an die Ukrainehilfe der Malteser in Saarlouis.

Das Geld stammt von einem großen Kinder-Benefizfest in Heusweiler-Obersalbach im Mai. Rund 60 angehende Erzieherinnen und Erzieher, die derzeit die Akademie besuchen und in verschiedenen Kitas der Region arbeiten, hatten die Veranstaltung als Projektarbeit im Rahmen ihres Schulunterrichts geplant, mitorganisiert und durchgeführt. Dafür hatten sie sich ein buntes Programm einfallen lassen. Es gab viele Bastelangebote, eine Kinderolympiade, eine Hüpfburg und vieles mehr. Auch kulinarisch kamen die Besucher nicht zu kurz. Leckere selbstgebackene Kuchen sowie andere Speisen und Getränke ließen die Herzen der großen und kleinen Kinder höherschlagen. Alle Einnahmen dieses Festes wurden nun an die Ukrainehilfe des Malteser Hilfsdienstes in Saarlouis übergeben. Dies waren insgesamt stattliche 3000 Euro. Über diese Spende freute sich Dorothee Roos, stellvertretend für die Malteser Saarlouis, sehr und bedankte sich sehr herzlich.

Die Kreis-Dezernentin für Bildung und Bauen, Monika Braun, lobte in ihrem Grußwort in Vertretung des verhinderten Landrates das ehrenamtliche Engagement und die Einsatzbereitschaft in dieser humanitären Katastrophe für die Menschen in der Ukraine. Die Tätigkeit der Erzieherinnen und Erzieher sei an sich schon sehr anspruchsvoll – umso schöner fand sie es, dass die vielen Erzieherinnen und Erzieher trotzdem noch eine so tolle und gewinnbringende Veranstaltung auf die Beine gestellt hatten. Das Ergebnis könne sich sehen lassen, lobte sie.

Merzig – Teilnahme des Gesundheitsamts am saarlandweiten Sommerfest der Inklusion in Dillingen !

Von |2022-07-06T13:20:55+02:00Juli 6th, 2022|

REGIOnews Merzig

Gesundheitsamt Merzig-Wadern: Teilnahme am saarlandweiten Sommerfest der Inklusion in Dillingen

Rund um den Lokschuppen in Dillingen fand am 2. Juli wieder das saarlandweite Sommerfest der Inklusion statt. Mit dabei war auch ein Stand der Kreisverwaltung Merzig-Wadern. Das Gesundheitsamt Merzig-Wadern hat als Vertreter des Forums für Menschen mit Handicap in Zusammenarbeit mit der Stabstelle für regionale Daseinsvorsorge und dem Pflegestützpunkt zum Thema Inklusion einen Informationsstand angeboten.

Sommerfest der Inklusion 2022

Der Stand des Landkreises bot neben vielen Flyern, Broschüren und Give-Aways auch das Aktionsangebot „Fühlstraße“ für Groß und Klein. Diese besteht aus vier Holzkisten mit jeweils zwei Löchern zum reingreifen. In jeder Kiste kann ein beliebiger Gegenstand versteckt werden, den es anhand des Tastsinns zu erfühlen gilt. Das Rate-Spiel kam nicht nur bei den Kindern gut an, auch die Erwachsenen hatten großen Spaß beim Ertasten.

Das Forum für Menschen mit Handicap mit Sitz beim Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-Wadern versteht sich als Netzwerk und will die Zusammenarbeit aller Institutionen, Gruppierungen und Einrichtungen im Bereich der Behindertenarbeit verbessern. Neben professionellen Kräften arbeiten auch Selbsthilfegruppen und Betroffene als gleichberechtigte Partner zusammen. Ein besonderes Anliegen ist die basisnahe Orientierung an den Bedürfnissen von Menschen mit Handicap, damit Schwachstellen und Mängel besser erkannt werden können, um darauf aufbauend bedarfsgerechte Angebote anzuregen und einzufordern.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Ensdorf – Kirmesspaß für Groß und Klein!

Von |2022-06-29T15:59:51+02:00Juni 29th, 2022|

27.06.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Ensdorf/ Foto: Gabi Schumacher/Gemeinde Ensdorf
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Kirmesspaß für Groß und Klein in Ensdorf

Die Ensdorfer Kirmes steht unmittelbar bevor. Und es wird für die kleinen als auch großen Gäste wieder einiges geboten. Zahlreiche Fahrgeschäfte sowie Spiel- und Süßwarenstände warten mit tollen Angeboten auf die Besucher.

Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung unter musikalischer Begleitung des Ensdorfer Musikvereins sowie Fassanstich durch Bürgermeister Jörg Wilhelmy erfolgt am Samstag, dem 02. Juli um 18 Uhr auf dem Kirmesplatz.

Anschließend sorgt ab 20 Uhr die Live-Band „Fooling Around“ bis in die Nacht hinein mit Musik quer durch die Geschichte des Rock & Pop für Stimmung.

Um das leibliche Wohl der Gäste kümmern sich wie gewohnt ortsansässige Vereine im Biergarten der Festmeile gegenüber der Kirche. Auch die Schausteller machen auf dem hinteren Bereich des Marktplatzes (über dem Parkdeck) ein Angebot.

Das viertägige Kirmestreiben endet am Dienstag, dem 05. Juli.

Bürgermeister Jörg Wilhelmy, die Vereine und die Schausteller laden recht herzlich zum Mitfeiern ein.

Programm im Überblick:

Samstag, 02. Juli

18:00 Uhr:    Musikalische Eröffnung durch den Verein der Musikfreunde Ensdorf mit Fassanstich auf dem Kirmesplatz

20:00 Uhr:    Livemusik mit der Rock- u. Popband „Fooling Around“ (Biergarten gegenüber Kirche)

Sonntag, 03. Juli

Buntes Kirmestreiben

Montag, 04. Juli

10:30 Uhr:     Kirmesfrühschoppenkonzert der Chorgemeinschaften „Heiterkeit/Concordia“ Ensdorf und dem Verein der Musikfreunde Ensdorf im Festsaal Bergmannsheim

15:30 – 18:30 Uhr: Clown und Kinderschminken

Dienstag, 05. Juli (Familientag):

Buntes Kirmestreiben mit ermäßigten Preisen auf den Karussellen

Ensdorf – Deutsche Meisterschaft Boule Triplette!

Von |2022-06-21T22:29:12+02:00Juni 21st, 2022|

21.06.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Ensdorf/ Foto: Gabi Schumacher/Gemeinde Ensdorf
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiel, Spaß und Spannung bei der Deutschen Meisterschaft Boule „Triplette im Petanque“

Reges Treiben herrschte am letzten Wochenende auf der herrlich gelegenen und sehr gepflegten RKV-Bouleanlage sowie dem gegenüberliegenden Hartplatz in Ensdorf. Zusammen mit dem Vorsitzenden des Rasenkraftsportvereins Ensdorf, Fredi Lay, konnte Bürgermeister Jörg Wilhelmy  384 Spielerinnen und Spieler als auch interessierte Gäste zur hochklassigen Meisterschaft „Triplette im Petanque“ begrüßen. Zuvor spielte der Musikverein Ensdorf zur Eröffnung auf. Zwei Mannschaften aus Baden-Württemberg hatten das Endspiel sonntags gegen 18 Uhr bestritten. Sehr viel Lob erhielten die Mitglieder des RKV Ensdorf von den Spielern als auch Zuschauern, welche dieses sportliche Event zum wiederholten Mal mit Bravour und großer Begeisterung vorbereitet hatten.

Ensdorf – Deutsche Meisterschaft Boule Triplette!

Von |2022-06-14T22:02:52+02:00Juni 14th, 2022|

14.06.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Ensdorf/ Foto: Gabi Schumacher/Gemeinde Ensdorf
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Deutsche Meisterschaft Boule Triplette

Auch dieses Jahr wurde dem Rasenkraftsportverein Ensdorf wieder die Deutsche Meisterschaft, und zwar im Triplette – Petanque – anvertraut. 128 Trios, somit 384 Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland, die sich in ihren Landesverbänden qualifiziert haben, nehmen in der Bouleanlage im Ensdorfer Sportzentrum an dieser hochklassig besetzten Meisterschaft teil. Die Durchführung einer solchen Veranstaltung ist mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Bürgermeister Jörg Wilhelmy wünscht allen Spielerinnen und Spielern den verdienten sportlichen Erfolg und würde sich wünschen, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger trotz hochsommerlicher Temperaturen die spannenden Spiele am kommenden Wochenende ansehen.

Nach oben