TOP News für Mettlach – Bietet Nachrichten direkt aus der Gemeinde Mettlach – REGIO.news bietet lokale Nachrichten aus dem Saarland

Saarland – Sieben neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser eröffnet !

2022-04-29T21:18:37+02:00

29.04.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Quierschied/ Foto: Gemeinde
REGIO.news Querschied

Grundsteinlegung „Seniorenpark Quierschied“

Am vergangenen Freitag, 8. April 2022, fand auf dem Gelände der früheren Klinik in der Fischbacher Straße die offizielle Grundsteinlegung für den „Seniorenpark Quierschied“ statt. Die Victor’s Gruppe, der das betreffende Gelände gehört, plant im Bereich hinter dem Medicus Gesundheitszentrum für rund 35 Millionen Euro den Neubau einer modernden Wohnanlage mit Seniorenwohnungen – vergleichbar mit der „Residenz am See“, die 2016 in Losheim eröffnet wurde.

Der Einladung der Victor’s Gruppe folgten zahlreiche Gäste aus der Lokal-, Landes- und Bundespolitik sowie der Gemeindeverwaltung, dem Regionalverband und örtlichen Parteien und Vereinen. Für das leibliche Wohl sorgten das DRK Quierschied mit Erbseneintopf, Rostwürsten und Schwenkern.

Neben Hartmut Ostermann (Aufsichtsratsvorsitzender Victor’s Gruppe), Klaus Meiser und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo richtete auch der amtierende Bürgermeister Lutz Maurer ein Grußwort an alle Anwesenden. Dabei bedankte sich Maurer bei allen Beteiligten für die konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit und bezeichnete die Grundsteinlegung als „erfreulichen Höhepunkt nach langer, gründlicher Vorarbeit.“ Die Nachfrage nach modernen Wohnformen für Seniorinnen und Senioren sei enorm gestiegen und daher „sind wir sind froh, dass es ein solches Angebot künftig hier in Quierschied geben wird.“ Abschließend und nach einer Darbietung von Kindern der Kita Pusteblume nahmen Markus Walther und Fabienne Ostermann-Walther das Versenken der Zeitkapsel vor, in der unterschiedliche Utensilien wie der Bauplan der Anlage und eine aktuelle Ausgabe einer Tageszeitung für die Nachwelt erhalten bleiben sollen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Mettlach – Deutsche Umwelthilfe zeichnet Rückkonsum-Zentrum aus!

2022-01-22T14:01:47+01:00

Abfall als wertvoller Rohstoff: Deutsche Umwelthilfe zeichnet Mettlacher Rückkonsum-Zentrum im Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ aus

Das „kommunale Rückkonsum-Zentrum“ in Mettlach hat bundesweit Vorbildcharakter.

Das Konzept der Mettlacher, das auf eine deutlich höhere Rückgabe von Wertstoffen, weniger Restmüll und mehr Wiederverwertung setzt, sollte Schule machen, befindet die Deutsche Umwelthilfe. Die DUH hat in ihrem erstmalig stattfindenden Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ in der Kategorie „Städtische Region“ das Rückkonsumzentrum Mettlach ausgezeichnet. Bundesweit wurden mit dem Preis insgesamt nur vier Preisträger für ihr besonderes Umweltengagement bei der Wertstofferfassung geehrt.

„Die Auszeichnung des Rückkonsum-Zentrums Mettlach durch die Deutsche Umwelthilfe freut mich sehr. Das dortige Engagement bei der Wertstofferfassung setzt bundesweit Standards, leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und verdeutlicht durch die Zusammenarbeit mit dem Luxemburger Projekt „SuperDrecksKescht“ das Potenzial grenzüberschreitender Kooperation“, sagt Umweltminister Reinhold Jost. „Mein Dank für die vorbildliche Arbeit gehen an den Mettlacher Bürgermeister Daniel Kiefer, an alle Beteiligten vor Ort und nicht zuletzt an die Bürgerinnen und Bürger, die das Rückkonsum-Zentrum mit Leben füllen. Ich hoffe, dass diese Auszeichnung bei anderen Kommunen Interesse weckt und das fortschrittliche Verwertungssystem Nachahmer findet“, so Jost.

Das Saarland verfügt über ein dichtes Netz an kommunalen Wertstoffhöfen, sei es in Trägerschaft des Entsorgungsverbands Saar (EVS) oder einzelner Gemeinden.  Durch diese Einrichtungen wird es den Saarländerinnen und Saarländern sehr einfach gemacht, Abfälle wohnortnah hochwertig nach modernstem abfallwirtschaftlichem Standard zu entsorgen.

„Die saarländischen Wertstoffhöfe dienen der Ergänzung der häuslichen Müllabfuhr, leisten aber darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zu so wichtigen Themen wie der Abfallvermeidung, der Wiederverwendung und Wiederaufbereitung ausgedienter Produkte, dem Ressourcenschutz sowie der sicheren Entsorgung von Problemabfällen.“ Umweltminister Reinhold Jost

Das Rückkonsum-Zentrum Mettlach lebt die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in besonderem Maße. Schon der Name „Rückkonsum-Zentrum“ drückt den besonderen Anspruch vor Ort aus. Ausgediente Produkte und Wertstoffe werden dort nicht als Abfälle angesehen, sondern als Ressourcen, die möglichst verlustarm wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden sollen. Die angelieferten Wertstoffe werden daher sortenrein in über 40 Fraktionen gesammelt! Hinzu kommt eine besondere Serviceausrichtung und Kundenorientierung. Die Übersichtlichkeit, Sauberkeit und klare Organisation des Rückkonsums-Zentrums sowie die Möglichkeit des Drive-In unterstreichen die Kundenfreundlichkeit.

Die Preisträger des Wettbewerbs „Grüner Wertstoffhof“:

In der Kategorie „Kreisfreie Großstadt“ gewinnt der Wertstoffhof Entsorgung Herne, in der Kategorie „Städtische Region“ das Rückkonsum-Zentrum Mettlach sowie der ZAK-Wertstoffhof Kapiteltal in Kaiserslautern und in der Kategorie „Ländliche Region“ das Wertstoffzentrum Sonthofen.

Mettlach – 1,4 Millionen Euro für Umgestaltung der Ortsmitte!

2021-09-13T14:13:53+02:00

Gemeinde Mettlach erhält rund 1,4 Millionen Euro aus Städtebauförderprogramm für Umgestaltung der Ortsmitte

Die Gemeinde Mettlach hat am Freitag, 10.09.2021, vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport ein Zuteilungsschreiben über rund 1,4 Mio. Euro für das Projekt „Mettlacher Runde“ sowie zur gestalterischen Aufwertung und städtebaulichen Entwicklung des Mettlacher Ortskerns erhalten. Die Fördermittel werden im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ bereitgestellt.

Bauminister Klaus Bouillon: „Mit den verschiedenen Programmen der Städtebauförderung ermöglichen wir es den Kommunen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Stadtentwicklung zu meistern. Ich bin sehr erfreut, dass die Gemeinde Mettlach von diesem Unterstützungsangebot profitieren kann.“

Mit den bereitgestellten Fördermitteln soll die Transformation des industriell geprägten Ortskerns mit großformatigen Fertigungsanlagen und städtebaulichen Barrieren zu einem baukulturell hochwertigen und grünen Standort mit vielfältiger Erlebnisqualität für Bewohnerinnen und Bewohner, für Beschäftigte und für Touristinnen und Touristen erzielt und weiter umgesetzt werden. Ein maßgebliches Leitprojekt stellt hierbei die bauliche Umsetzung der sogenannten „Mettlacher Runde“ dar, welche eine direkte und attraktive Verbindung von der Ortsmitte und den anschließenden Wohngebieten über die ehemalige Abtei zum Bahnhof herstellen soll.

Zitat Bürgermeister Daniel Kiefer: „Dank den bereitgestellten Fördermitteln ist es auch für finanziell benachteiligte Gemeinden wie Mettlach möglich, solche Leuchtturmprojekte anzugehen. Das Stadtumbauprojekt „Mettlach 2.0“ ist nicht nur für die innerörtliche Entwicklung unseres Kernortes Mettlach, aber auch der gesamten Gemeinde von enormer Bedeutung, sondern spiegelt auch die intensive und gelungene Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Mettlach, dem Unternehmen Villeroy & Boch und dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes unter Einbindung des Denkmalamtes wieder. Mein ausdrücklicher Dank gilt an dieser Stelle deshalb unserem Innenminister Klaus Bouillon und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der der Städtebauförderung im Saarland, die uns von Anfang an immer mit Rat & Tat zur Seite gestanden haben und vor allem immer wieder Fördermöglichkeiten eröffnet haben, damit wir ein solches Projekt überhaupt stemmen konnten.“

REGIO.news - Dorfentwicklung Mettlach

Mettlach – Innenministerium fördert gemeinsam mit dem Umweltministerium kommunale Projekte

2021-05-19T14:30:05+02:00

Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (MUV) hat für Maßnahmen im Rahmen der Dorfentwicklung unter anderem das Sonderförderprogramm „Ländliche Entwicklung“ aufgesetzt. Um die saarländischen Kommunen weiter zu entlasten, unterstützt das Innenministerium die Projekte zusätzlich mit Bedarfszuweisungen. Innenminister Klaus Bouillon hat entsprechend Bescheide für fünf Baumaßnahmen an die Gemeinde Mettlach übergeben. 

Innenminister Klaus Bouillon: „Es ist sehr wichtig, dass wir mit allen Mitteln versuchen, die Kommunen so gut wie möglich zu entlasten. Daher bin ich froh, dass wir mit dem Umweltministerium zusammenarbeiten können, um das bestmögliche Ergebnis im Sinne der Kommunen im Bereich der Dorfentwicklung zu erzielen.“     

Die folgenden Projekte in Mettlach werden mit dem Sonderförderprogramm und Bedarfszuweisungen unterstützt:

  • Neugestaltung des Umfeldes der St. Nikolaus-Kirche in Orscholz
  • Förderung durch MUV:        77.454,42 €
  • Bedarfszuweisung:              29.790,16 €
  • Umwandlung eines ehemaligen Wohn- und Bürogebäudes in ein Kultur- und Begegnungszentrum Orscholz
  • Förderung durch MUV:        263.206,20€
  • Bedarfszuweisung:              101.233,15 €
  • Errichtung einer multifunktionalen Lagerhalle mit Kommunikationsplatz in Wehingen
  • Förderung durch MUV:        69.119,96 €
  • Bedarfszuweisung:              26.584,60 €
  • Sanierung der Außenanlage und Erneuerung der Dacheindeckung des Aussichtspunktes Cloef in Mettlach-Orscholz
  • Förderung durch MUV:        108.950,88 €
  • Bedarfszuweisung:              41.904,19 €
  • Neugestaltung des Umfeldes der Kath. Lutwinuskirche Mettlach
  • Förderung durch MUV:       98.182,68 €
  • Bedarfszuweisung:              37.762,97 €
REGIO.news - Dorfentwicklung Mettlach

Nach oben