TOP News für Losheim am See – Bietet Nachrichten direkt aus der Gemeinde Losheim am See – REGIO.news bietet lokale Nachrichten aus dem Saarland

Saarland – Sieben neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser eröffnet !

Von |2022-04-29T21:18:37+02:00April 29th, 2022|

29.04.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Quierschied/ Foto: Gemeinde
REGIO.news Querschied

Grundsteinlegung „Seniorenpark Quierschied“

Am vergangenen Freitag, 8. April 2022, fand auf dem Gelände der früheren Klinik in der Fischbacher Straße die offizielle Grundsteinlegung für den „Seniorenpark Quierschied“ statt. Die Victor’s Gruppe, der das betreffende Gelände gehört, plant im Bereich hinter dem Medicus Gesundheitszentrum für rund 35 Millionen Euro den Neubau einer modernden Wohnanlage mit Seniorenwohnungen – vergleichbar mit der „Residenz am See“, die 2016 in Losheim eröffnet wurde.

Der Einladung der Victor’s Gruppe folgten zahlreiche Gäste aus der Lokal-, Landes- und Bundespolitik sowie der Gemeindeverwaltung, dem Regionalverband und örtlichen Parteien und Vereinen. Für das leibliche Wohl sorgten das DRK Quierschied mit Erbseneintopf, Rostwürsten und Schwenkern.

Neben Hartmut Ostermann (Aufsichtsratsvorsitzender Victor’s Gruppe), Klaus Meiser und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo richtete auch der amtierende Bürgermeister Lutz Maurer ein Grußwort an alle Anwesenden. Dabei bedankte sich Maurer bei allen Beteiligten für die konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit und bezeichnete die Grundsteinlegung als „erfreulichen Höhepunkt nach langer, gründlicher Vorarbeit.“ Die Nachfrage nach modernen Wohnformen für Seniorinnen und Senioren sei enorm gestiegen und daher „sind wir sind froh, dass es ein solches Angebot künftig hier in Quierschied geben wird.“ Abschließend und nach einer Darbietung von Kindern der Kita Pusteblume nahmen Markus Walther und Fabienne Ostermann-Walther das Versenken der Zeitkapsel vor, in der unterschiedliche Utensilien wie der Bauplan der Anlage und eine aktuelle Ausgabe einer Tageszeitung für die Nachwelt erhalten bleiben sollen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Losheim – Leckeres Streetfood für Outdoor-Festival gesucht!!

Von |2022-02-24T11:51:44+01:00Februar 24th, 2022|

24.02.2022| Quelle: Pressemitteilung der Tourismuszentrale Saarland

Draussen am See“ sucht kreative und nachhaltige Gastronomie

Das dreitägige Outdoorfestival „Draussen am See“ 2022 geht in die zweite Runde.

Vom 24.-26. Juni verwandelt sich das Strandbad und das Gelände rund um den Losheimer Stausee in einen Abenteuerspielplatz, auf dem sich alles um Bewegung und Erleben in der Natur dreht. „Draussen am See“ setzt auf ein Konzept der Nachhaltigkeit – auch beim Essen und Trinken. Deshalb können sich Teilnehmende und Besucher*innen in diesem Jahr wieder regionale Köstlichkeiten und leckeres Streetfood schmecken lassen. Die Veranstalter freuen sich über Aussteller, die gerne regional, vegetarisch oder vegan kochen, leckere Getränke über die Theke reichen oder ihre Kreationen auf dem Genussmarkt anbieten möchten.
Der Nachhaltigkeitsaspekt wird bei „Draussen am See“ im Sinne von Vermeidung von Verpackungsmüll großgeschrieben. Daher dürfen Einweggeschirr und sonstige Einwegmaterialien – insbesondere Plastik – nicht verwendet werden. Speisen und Getränke können nur auf Basis eines Mehrweg- oder Pfand-Systems ausgegeben werden.

Wer Interesse hat, meldet sich bitte direkt bei Vanessa Mertes, Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur der Gemeinde Losheim am See Tel.: 06872 609 264 oder per E-Mail: VMertes@losheim.de.

Alle Informationen und Tickets zum „Draussen am See“ – Outdoorfestival gibt’s unter www.draussen-am-see.saarland

www.draussen-am-see.saarland
http://facebook.com/DASfestival
www.instagram.com/draussenamsee.saarland/

Losheim – Picknick-Konzerte in Losheim am See!

Von |2021-09-02T14:45:59+02:00September 2nd, 2021|

07.07.2021 | Quelle/Bild: SR.de

Zum Freiluftkonzert „SR Klassik am See“ sind am Samstagabend rund 3200 Besucher zum Losheimer Stausee gekommen.

Die Deutsche Radio Philharmonie spielte Werke von Mozart, Strauss und Co. unter dem Motto „Wien, nur du allein…“. Das Open Air-Konzert war seit Corona eine der ersten Großveranstaltungen in unserer Region.

Mit den 3200 Gästen war die Veranstaltung „SR Klassik am See“ 2021 komplett ausverkauft. Der Geschäftsführer der „Musik & Theater Saar Festival GmbH“ Joachim Arnold zeigt sich damit zufrieden, auch wenn wegen Corona nur 3200 statt wie üblich 5000 Zuschauer dabei sein konnten.

Für ihn war die Veranstaltung ein wichtiger Schritt in Richtung Normalität, denn so Arnold wörtlich, ohne Kultur und Gemeinschaft würden Menschen zu Zombies. Er hofft, den Weg für weitere Veranstaltungen der Art geebnet zu haben. Das Open Air Konzert sei immerhin reibungslos abgelaufen, trotz vieler Corona-Auflagen: so mussten die Besucher zum Beispiel durchgeimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sein, in den Sanitäranlagen Masken tragen und größere Abstände einhalten.

Unter dem Motto „Wien, nur du allein…“ hat die Deutsche Radio Philharmonie unter Karen Kamensek unter anderem Werke von Strauss, Lehár und Mozart gespielt. Nach dem rund zweistündigen Konzert im Strandbad Losheim gab es vom Publikum Standing Ovations.

REGIO.news - Festival

Losheim – Gigabitpakt Schulen Saar: Auftakt der Baumaßnahmen eingeläutet!

Von |2021-07-15T13:03:46+02:00Juli 15th, 2021|

12.07.2021 | Quelle/Bild: Pressemeldung Saarländische Staatskanzlei
REGIO.news - Losheim

In Losheim am See fand heute (12.07.2021) der Spatenstich zum Gigabitpakt Schulen Saar mit Ministerpräsident Tobias Hans statt. Im Rahmen der Baumaßnahme wird inexio Deutsche Glasfaser Business 327 Schulen im Saarland bis Ende 2022 mit gigabitschnellen Glasfaserleitungen versorgen.

 Bereits im laufenden Jahr sollen über 100 Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Die Maßnahme wird vom Bund, der Staatskanzlei des Saarlandes und den Kommunen mit insgesamt 26 Mio. Euro gefördert.

„Gigabitschnelles Internet für eine digital unterstützte Lehre ist heute wichtiger denn je, um die Grundlage für einen modernen Schulunterricht im Saarland zu schaffen. Sie bietet enorme Potentiale für Kinder und Jugendliche und wird unsere Schulen nachhaltig prägen. Daher müssen wir dort zuerst Abhilfe schaffen, weil in vielen Schulen die verfügbaren Bandbreiten schon heute nicht mehr für den Unterricht der Zukunft ausreichen. Für mich ist es ein persönliches Herzensanliegen, dass wir in einer gemeinsamen Kraftanstrengung mit allen Projektbeteiligten die saarländischen Schulen zuerst an das Glasfasernetz anbinden. Unser Anspruch, das Saarland gigabitfähig zu machen, endet jedoch nicht bei den Schulen. Im engen Schulterschluss mit allen erfolgskritischen Akteuren sind wir derzeit in einem engen Abstimmungsprozess zur Verwirklichung einer saarländischen Gigabitstrategie, damit wir unser gemeinsames Ziel verwirklichen: Gigabit für alle. Für die Erreichung unseres Ziels stellen wir als Landesregierung 100 Mio. Euro bereit, die zusammen mit dem Förderprogramm des Bundes und dem eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekommunikationsunternehmen den Weg in die Gigabitzukunft ebnen wird“, sagt Ministerpräsident Hans.

Den Glasfaserausbau der Schulen im Saarland treiben Staatskanzlei und der Zweckverband eGo-Saar mit dem „Gigabitpakt Schulen Saar“ gemeinsam voran. Zur Umsetzung hat der Zweckverband eGo-Saar ein zentral gesteuertes Großprojekt aufgesetzt, das den Glasfaserausbau von 327 teilnehmenden Schulen umfasst. Nach Abstimmung mit den Schulträgern, der Akquisition von Fördermitteln im Gesamtvolumen von 26 Mio. Euro und einer europaweiten Ausschreibung wurde der saarländische Netzbetreiber inexio, der mittlerweile Teil der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist, mit dem Netzausbau beauftragt.

In Losheim am See fanden sich heute Ministerpräsident Tobias Hans, die Verbandsvorsitzende des Zweckverbands eGo-Saar, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, und inexio-Gründer David Zimmer zusammen, um gemeinsam mit Bürgermeister Helmuth Harth, den Schulleitern Marc-Oliver Richter und Thomas Seiwert sowie Tim Brauckmüller, Geschäftsführer der vom Bund beliehenen atene KOM, mit einem Spatenstich den Aushub der ersten Baugrube zu feiern. Damit hat das Projekt einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit der Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule sowie der Nicolas-Voltz-Grundschule in Losheim am See hat inexio zum Start zwei Schulen ausgewählt, die nah an bestehenden Leitungen des Netzbetreibers liegen und besonders schnell einen Glasfaseranschluss erhalten können. An beiden Schulen sollen die jetzt beginnenden Baumaßnahmen noch im Sommer abgeschlossen werden. Eine Nutzung der Anschlüsse ist noch im Herbst möglich.

„Die schnelle Anbindung unserer Schulen an das Glasfasernetz ist für uns enorm wichtig, um schnellstmöglich die Basis für moderne Lehr- und Lernkonzepte zu schaffen. Entscheidend hierfür wird ein hohes Ausbautempo sein, um die gesetzten ambitionierten Bauzeitenpläne verwirklichen zu können. Auch wenn dies die Genehmigungsbehörden im Land, die Kommunen sowie auch den Projektnehmer inexio Deutsche Glasfaser Business vor Herausforderungen stellen wird, bin ich mir sicher, dass wir Hand in Hand dieses Ziel gemeinsam erreichen werden“, sagt die Verbandsvorsitzende des Zweckverbands eGo-Saar, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich.

„Die Zukunft liegt in den Köpfen unserer Kinder. Wir müssen daher unsere Schulen so ausstatten, dass unsere Kinder unter besten Bedingungen lernen. Für ihre eigene Zukunft und für die Zukunft der Region. Der Gigabitpakt Schulen Saar liefert mit den Glasfaseranschlüssen für die Schulen dabei eine der grundlegenden Voraussetzungen für modernes Lernen. Geplant ist, dass in diesem Jahr noch 100 Schulen angebunden werden. Zudem ist das Projekt Ausgangspunkt für den weiteren Ausbau von bis zu 300.000 Haushalten im Saarland – ein wichtiges, vorwärts gewandtes Zeichen für den Standort“, sagt Technologierat David Zimmer, Gründer von inexio.

Hintergrund

Weitere Informationen zur Finanzierung des Projektes „Gigabitpakt Schulen Saar“ (Anteil des Bundes rund 14,3 Mio. Euro, der Staatskanzlei des Saarlandes ca. 10,5 Mio. Euro sowie der Kommunen mit ca. 1,2 Mio. Euro), zu den teilnehmenden Schulen und zu den verfügbaren Schultarifen sind in der Pressemitteilung zur Vertragsunterzeichnung vom 15.10.2020 enthalten.

Die Förderung von Gigabitnetzen in bereits mit NGA-Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s versorgten Gebieten wie dem Saarland war bis Ende 2020 nur zur zielgenauen Versorgung bestimmter Hochbedarfsträger wie Schulen zulässig. Mit der Ermöglichung der Gigabitförderung auch für bereits NGA-versorgte Privathaushalte durch die EU-Kommission, hat die Bundesregierung am 26. April 2021 ihr „Graue-Flecken-Förderprogramm“ gestartet. Das Saarland stellt zur Aufstockung 100 Mio. Euro an Landesmitteln bereit und hat einen umfangreichen Beteiligungsprozess mit den Kommunen, Netzbetreibern und Verbänden zur Formulierung einer saarländischen Gigabitstrategie gestartet (Pressemitteilung vom 01.06.2021). Die Strategie soll eigenwirtschaftliche Ausbaumaßnahmen der Telekommunikationswirtschaft und Fördermaßnahmen miteinander verzahnen, damit in den kommenden Jahren der Ausbau der gigabitfähigen Glasfaserinfrastruktur konsequent in die Fläche getragen wird.

Losheim – 3200 Besucher bei SR Klassik am See!

Von |2021-07-07T14:33:27+02:00Juli 7th, 2021|

07.07.2021 | Quelle/Bild: SR.de

Zum Freiluftkonzert „SR Klassik am See“ sind am Samstagabend rund 3200 Besucher zum Losheimer Stausee gekommen.

Die Deutsche Radio Philharmonie spielte Werke von Mozart, Strauss und Co. unter dem Motto „Wien, nur du allein…“. Das Open Air-Konzert war seit Corona eine der ersten Großveranstaltungen in unserer Region.

Mit den 3200 Gästen war die Veranstaltung „SR Klassik am See“ 2021 komplett ausverkauft. Der Geschäftsführer der „Musik & Theater Saar Festival GmbH“ Joachim Arnold zeigt sich damit zufrieden, auch wenn wegen Corona nur 3200 statt wie üblich 5000 Zuschauer dabei sein konnten.

Für ihn war die Veranstaltung ein wichtiger Schritt in Richtung Normalität, denn so Arnold wörtlich, ohne Kultur und Gemeinschaft würden Menschen zu Zombies. Er hofft, den Weg für weitere Veranstaltungen der Art geebnet zu haben. Das Open Air Konzert sei immerhin reibungslos abgelaufen, trotz vieler Corona-Auflagen: so mussten die Besucher zum Beispiel durchgeimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sein, in den Sanitäranlagen Masken tragen und größere Abstände einhalten.

Unter dem Motto „Wien, nur du allein…“ hat die Deutsche Radio Philharmonie unter Karen Kamensek unter anderem Werke von Strauss, Lehár und Mozart gespielt. Nach dem rund zweistündigen Konzert im Strandbad Losheim gab es vom Publikum Standing Ovations.

REGIO.news - Festival

Losheim – Fördermaßnahmen zur Renaturierung mehrerer Bäche für rund 47.000 Euro!

Von |2021-06-10T15:13:42+02:00Juni 10th, 2021|

08.06.2021 | Quelle/Bild: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Umweltministerium fördert Gewässerentwicklung in Losheim – Maßnahmen zur Renaturierung mehrerer Bäche für rund 47.000 Euro

Die Gemeinde Losheim am See plant mehrere Maßnahmen, um ihre Gewässer zu verbessern. Dazu sollen der Rotenbach, der Losheimer Bach und der Metzerbach renaturiert werden. Zusätzlich wird eine Renaturierung für den Seffersbach im Ortsteil Hausbach durch eine Studie geprüft.

Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert alle Maßnahmen mit insgesamt rund 47.000 Euro.

„Die Maßnahmen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Verbesserung der einzelnen Gewässer, sondern erhöhen auch die so genannte Durchgängigkeit für Fische und andere Kleinlebewesen.“Umweltminister Reinhold Jost

Ziel am Rotenbach ist es, einen durchgängigen Gewässerabschnitt zu schaffen. Bisher fließt der Bach durch einen Feuerlöschteich sowie im Anschluss durch ein 120 Meter langes Rohr. Durch eine Verlegung des Rotenbachs in einen Nebenanschluss wird dieses Problem umgangen. Zusätzlich wird der angrenzende Wald naturnah und bachbegleitend als Laubmischwald gestaltet. „Der Rotenbach hat aufgrund seiner Wasserführung, der hohen Gewässerqualität und der naturnahen Struktur im Oberlauf ein großes ökologisches Potenzial“, so Jost. „Durch die aktuelle Maßnahme wird der Bach zudem mit dem ebenfalls naturnahen Oberlauf des Losheimer Baches vernetzt.“

Der Losheimer Bach ist ebenfalls Teil der Renaturierungsmaßnahmen. Ein Teilabschnitt oberhalb des Stausees soll zusammen mit dem Metzerbach ökologisch verbessert und „durchgängiger“ gestaltet werden. Dazu ist auch hier eine Aufwertung des Umfeldes geplant. Für den Seffersbach im Losheimer Ortsteil Hausbach soll in einer Studie eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellt werden, um das Renaturierungspotenzial sowie mögliche Schritte abzuleiten. Im Untersuchungsbereich von etwa 850 Metern befinden sich drei Weiher, der Bach fließt zudem durch ein Rohr. „Es soll geprüft werden, ob und unter welchen Bedingungen der Seffersbach verlegt werden kann und ob dadurch eine Verbesserung für Fische bis in den Oberlauf zwischen Britten und Hausbach erreicht werden kann“, so Jost.

REGIO.news - Losheim

Losheim – Investitionen am Stausee: 1,8 Mio. Euro für Tourist-Info, Besucherparkplätze und Wegebeschilderung

Von |2021-05-21T14:20:29+02:00Mai 21st, 2021|

20.05.2021 | Quelle/Bild: Pressemitteilung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Investitionen am Stausee Losheim: 1,8 Mio. Euro für Tourist-Info, Besucherparkplätze und Wegebeschilderung

Losheim. Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat am Mittwochnachmittag, 19. Mai 2021, den Startschuss für wichtige Investitionen am Stausee Losheim gegeben. Neben der Einweihung der neuen Besucherparkplätze im Bereich des Wasserspielplatzes und der Erneuerung der touristischen Wegbeschilderung fand der offizielle Spatenstich für den Neubau der Tourist-Information gemeinsam mit dem Losheimer Bürgermeister Helmut Harth statt. Mit der neuen Tourist-Info entsteht eine moderne, hochwertige Anlaufstelle für Touristen im nördlichen Saarland. Die notwendigen öffentlichen Sanitäranlagen für Besucher werden im Untergeschoss des Gebäudes integriert. Die neue Tourismus-Information wird auf einer Nutzfläche von ca. 404 qm künftig 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Arbeitsplatz bieten.

„Die Gemeinde Losheim am See ist ohne Zweifel eine unserer aktivsten und attraktivsten Tourismusgemeinden. Hier wurden in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt, um den Tourismus so zu entwickeln, wie er sich uns heute präsentiert. Gerade auch unsere öffentlichen Investitionen am Stausee Losheim haben dazu geführt, dass sich private Betriebe oder auch Ferienwohnungen hier verstärkt angesiedelt haben. Ich bin mir sicher, dass sich unsere rund 1,8 Mio. Euro, mit der wir die Gemeinde fördern, ebenfalls auszahlen und wir damit einen weiteren Beitrag zur Qualitätssteigerung des Tourismus im Saarland leisten“, so Rehlinger.

Das saarländische Wirtschaftsministerium unterstützt die Gemeinde Losheim mit rund 332.500 Euro für die Errichtung der neuen Besucherparkplätze, mit rund 133.000 Euro für die neue touristische Wegbeschilderung und mit rund 1,325 Mio. Euro für den Neubau der Tourist-Information. Um einem Investitionsstau der Kommunen und Landkreise entgegen zu wirken und gleichzeitig den Ausbau der touristischen Infrastruktur insgesamt zu beschleunigen, hatte das Wirtschaftsministerium bereits im Oktober 2020 die Fördersätze zur Förderung von öffentlichen touristischen Infrastruktureinrichtungen im Saarland von 70 auf 95 Prozent erhöht.

Helmut Harth, Bürgermeister der Gemeinde Losheim: „Die Seegemeinde hat die Bedeutung des Tourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor erkannt und möchte diesem Stellenwert mit den neuen großen Investitionen am Standort Stausee Rechnung tragen. Alle Investitionen kommen auch der Bevölkerung im Sinne der Naherholung zugute und sind ein weicher Standortfaktor für unsere erfolgreichen Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe.“

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger: „Die stetigen Investitionen in den Stausee und vor allem seine Bespielung in der Saison, der Seegarten, der Wassergarten und die Radwege sind weitere wichtige touristische Infrastrukturen, die sich positiv entwickelt haben. Durch das attraktive Angebot an vielfältigen Events rund um den See schafft die Kommune zusätzliche Reiseanlässe und erhöht damit die Wertschöpfung, auch in der Region. Ich freue mich daher sehr, dass wir mit der Gemeinde Losheim einen solch engagierten Partner im Tourismusbereich haben.“

REGIO.news - Stausee Losheim

Losheim – „Draussen am See“ Outdoorfestival wird verschoben!

Von |2021-05-19T11:51:10+02:00Mai 19th, 2021|

18.05.2021 | Quelle/Bild: Pressemitteilung Tourismus Zentrale Saar

Verschoben ist nicht aufgehoben!

Das neue Outdoorfestival „Draussen am See“, das erstmals vom 25. bis 27. Juni 2021 in Losheim am See stattfinden sollte, wird aufgrund der Corona-Pandemie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Sobald eine konkrete Hygieneverordnung für die Planung von Veranstaltungen im Saarland vorliegt, kann ein neuer Veranstaltungstermin bekannt gegeben werden. Dazu Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland: „Wir hoffen sehr, dass das neue Festival „Draussen am See“ bald unter Corona-Auflagen stattfinden kann. Das Interesse an Natur- und Aktivsport-Angeboten hat stark an Bedeutung gewonnen. Wir wollen diese Entwicklung nutzen und das Saarland mit dem Festival „Draussen am See“ als attraktive, nachhaltige und vielfältige Naturerlebnis- und Sportregion vorstellen.“

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger: „Das „Draußen am See-Festival“ ist eines der touristischen Leuchtturmprojekte mit überregionaler Bedeutung. Daher trifft es uns natürlich sehr, dass wir es aufgrund der Corona-Pandemie schieben müssen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Ich bin mir sicher, dass wir auch zu einem späteren Zeitpunkt zeigen können, was das Saarland touristisch und vor allem Outdoor-technisch zu bieten hat.“

Bürgermeister Losheim See Helmut Harth: „Mit Blick auf die sinkenden Inzidenzwerte und den guten Impffortschritt sind wir guter Dinge, dass das „Draussen am See Festival“ noch in diesem Jahr unter Corona-Auflagen stattfinden kann. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass wir schnellstmöglich Planungssicherheit in Aussicht gestellt bekommen. Das Interesse an den Outdooraktivitäten ist nach wie vor ungebrochen groß. Seit Beginn der Pandemie hat sich die Zahl der Anfragen in der Touristinfo Losheim am See zu den Themen Wandern und Radfahren verdoppelt.“

Steckbrief Outdoorfestival „Draussen am See“

Zentrum des Festivals wird das Eventgelände am Losheimer Stausee sein. Hier warten eine Outdoor- und Genussmesse mit regionalen Partnern wie der „Genuss Region Saarland“ oder „Ebbes von Hei“, ein Familienbereich sowie ein Bühnenprogramm mit Konzerten, Vorträgen, Vorführungen und Lesungen auf alle, die Sehnsucht nach einem Wochenende „Draussen am See“ haben. Auf dem Programm stehen Outdoor-Sport-Schnupperangebote, wie Mountainbike- und Fahrradtouren, MTB-Techniktrainings, Naturexpeditionen, Wanderungen, Wassersport, Bouldern, Klettern und Vieles mehr. Erlebbar werden bei Yogaworkshops, Waldbaden, Themenwanderungen oder in einer Waldwerkstatt auch die Themen Ruhe und Kreativität in der Natur.

www.draussen-am-see.saarland

REGIO.news - Festival

Losheim – Anmeldestart „Losheimer Gipfelstürmer CFT“

Von |2021-05-19T14:39:19+02:00April 22nd, 2021|

21.04.2021 | Quelle: Pressemitteilung Tourismus Zentrale Saar/ Foto: Udo Bernhard

Mountainbike-Event im Rahmen des „Draussen am See“-Outdoorfestivals

Ab sofort können sich Radfahrbegeisterte für den „Losheimer Gipfelstürmer CFT“ der RSG Hochwald Losheim am 26. Juni 2021 im Rahmen des „Draussen am See“ – Outdoorfestivals in Losheim am See anmelden.

An diesem Festivalsamstag messen sich Mountainbiker:innen auf verschiedenen Trails rund um den See. Insgesamt fünf unterschiedliche Touren mit 17, 28, 45, 56 und 73 Kilometern Länge stehen dabei zur Auswahl. Alle Strecken haben ihren besonderen Reiz und sind grundsätzlich auch für Anfänger:innen zu bewältigen. Die Strecken sind gut beschildert und führen hauptsächlich über Wald und Feldwege. Etwa alle 15 km sind Verpflegungsstationen eingerichtet. Mit Ausnahme der 17-Kilometer-Tour führen alle Strecken Anfangs über die gleichen Wege. Die Abzweigungen für die jeweiligen Strecken sind ausgeschildert. Tolle Aussichten über den Hochwald und das Saarland sind inbegriffen.

Neben dem „Losheimer Trailfest“ des HartfüßlerTrail e.V. und dem „Saarland Open Swim“ der Saarländischen Triathlon Union gehört der „Gipfelstürmer CTF“ der RSG Hochwald Losheim zu den Headlinern des 3-tägigen Outdoorfestivals.

Die Anmeldegebühren betragen zwischen vier und zehn Euro pro Person und können, ebenso wie die Teilnahmebedingungen, auf der Veranstaltungsseite des „Losheimer Gipfelstürmer CFT“ auf www.draussen-am-see.saarland eingesehen werden.  Die Anmeldung läuft über die die  RSG Hochwald Losheim e.V. unter https://pre-reg.bike/veranstaltung/5513

REGIO.news - Festival

Ebbes von Hei! Einkaufs- und Genussführer 2021!

Von |2021-03-30T11:48:01+02:00Februar 1st, 2021|

25.01.2021 Quelle/Bild: Regionalinitiative Ebbes von Hei! e.V., Pressemitteilung /Foto: Walburga Meyer
 
 
 

Ebbes von Hei!-Einkaufs- und Genussführer 2021 erscheint mit größerem Angebot

Die Verbundenheit mit der Region und der immer größer werdende Wunsch nach Regionalität und Nachhaltigkeit waren der Auslöser für die Gründung der Regionalinitiative Ebbes von Hei! im Jahr 2011. Im zehnten Jahr ihres Bestehens präsentiert die Initiative nun ihren zweiten Einkaufs- und Genussführer.

Er ist das Ergebnis eines starken Wachstums der Regionalinitiative mit inzwischen mehr als 220 Mitgliedern, so der Vorsitzende Ralf Becker. Der Einkaufs- und Genussführer 2021 ist von 60 auf 100 Seiten in der neuen Ausgabe angewachsen. Die Auflage wurde wegen der großen Nachfrage auf 20.000 verdoppelt. Vertreten sind insgesamt 148 Betriebe, davon 122 Produzenten wie Bäcker, Metzger, Manufakturen, Winzer oder Landwirte sowie 20 Händler und Verkaufsstellen und 16 Gastronomen im Rahmen der kulinarischen Aktionen.

„Die Initiative steht für mehr Lebensqualität und verstärkten Klimaschutz durch kleine Kreisläufe, naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung und der Schaffung von regionalen Arbeitsplätzen“, erklärt Landrat Patrik Lauer begeistert. Es gehe um die Stärkung des Marktanteils regionaler Erzeugnisse sowie gegenseitige Vernetzung und Unterstützung unter dem Label Ebbes von Hei!.

Ebbes von Hei! möchte über den Einkaufs- und Genussführer die Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und anderer Produkte durch engagierte Familienbetriebe mit Sorgfalt, handwerklicher Qualität und zu fairen Preisen weiter stärken. Der Einkaufs- und Genussführer ist erhältlich bei den Erzeugern, Händlern und Gastronomen der Initiative, sowie bei den Tourist-Informationen. Viele neue Veranstaltungen und Aktionen sind in seiner zweiten Auflage dazugekommen:

Neu sind die acht Genusstouren mit dem Bus zu Erzeugern und Gastronomen. Sie werden veranstaltet von Helmut Grein – Reiseveranstaltungen in Kooperation mit Ebbes von Hei. Jede dieser erlebnis- und genussreichen Tagesreisen bietet den Besuch von Erzeugern und Gastronomen sowie Stadtrundgängen oder eine Führung durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Dazu gekommen sind zwölf Ebbes von Hei!-Genussmärkte. Der Leitmarkt ist der Cirque des Gourmets am 4./5. September mit rund 70 Ausstellern in der Eisenbahnhalle Losheim am See. Die weiteren Genussmärkte sind integriert in schon bestehende erfolgreiche Marktveranstaltungen in Wadgassen, Lebach, Wadern, Morbach, Thalfang und Saarburg oder neue Marktveranstaltungen im Rahmen von kulinarischen Events in Perl-Borg und Kell am See.

Außerdem finden vier kulinarische Aktionen mit 16 regionalen Gastronomiebetrieben statt: Der Aktion Omas Küche folgen das Fischfestival im April, die Kartoffeltage im Oktober und die Wildwochen im November. Dabei werden mit den Produkten der Erzeuger hochwertige saisonale und regionale Gerichte angeboten.

Ganz wichtig ist dabei die Kooperation mit den Gebietskörperschaften innerhalb der „Ebbes von Hei!“-Region zur stärkeren Unterstützung der regionalen Produzenten und ihrer Vermarktung. Neben dem Landkreis Saarlouis sind eine Reihe von Kommunen wie Morbach, Thalfang, Wadern, Weiskirchen und Losheim am See Mitglieder der Regionalinitiative.

Ebbes von Hei

Nach oben