St. Ingbert – Kita-Navigator – ein Plus für alle Beteiligten!

Von |2022-02-04T12:51:43+01:00Januar 28th, 2022|

26.01.2022 Quelle: Pressemitterilung Stadt St. Ingbert/ Foto: Giusi Faragone
 
 
 

St. Ingberter Kita-Navigator – ein Plus für alle Beteiligten

In St. Ingbert wurde am 4. Oktober 2021 der Kita-Navigator eingeführt – ein webbasiertes System, über das Eltern ihre Kinder für eine Kindertagesstätte – egal ob in städtischer, kirchlicher oder freier Trägerschaft, anmelden (https://st-ingbert.kita-navigator.org/).

Gut drei Monate nach der Einführung des Anmeldesystems zieht die in der Abteilung Schulen und Kindertagesstätten für den Kita-Navigator zuständige Mitarbeiterin Julia Rothfuchs Bilanz.

Wie wurde der Kita-Navigator von Eltern angenommen?

Im Januar 2022 haben wir 465 Neuanmeldlungen für die nächsten drei bis vier Jahre. Die Eltern melden ihre Kinder in ihrer „Wunsch-Kita“ an und müssen sich nicht mehr bei mehreren Kitas auf ewige Wartelisten setzen lassen. Außerdem können sie besondere Anforderungen für ihre Kinder angeben und sich genau über die Einrichtung informieren. Der Navigator ist selbsterklärend und benutzerfreundlich aufgebaut, sodass bei der Anmeldung auch keine Probleme entstehen. Und sollte es dennoch eine Rückfragen geben, stehen wir unter der Telefonnummer 06894-13195 auch immer mit Rat und Tat zur Seite.

Welche Erleichterungen bringt die Website für die Kita-Leitungen?

Die Kita-Leitungen sind sehr zufrieden, denn mit der Anmeldung über den Navigator vermeiden wir Doppelanmeldungen von Kindern in mehreren Kitas. Auch für die Leiterinnen ist die Verwendung des Kita-Navigators intuitiv. Sie haben immer den Überblick darüber, wer sich in ihrer Einrichtung angemeldet hat, und vergeben offene Plätze selbst.

Welche Vorteile bringt der Kita-Navigator für die Stadtverwaltung?

Da die Eltern ihre Kinder nur noch über den Navigator für einen Kita-Platz anmelden können, haben wir einen guten Überblick darüber, wie viele Plätze beantragt werden und wie viele Plätze offen sind. Für das kommende Kita-Jahr gibt es derzeit zum Beispiel ca. 180 Anmeldungen. Stichtag ist der 1. März. Dann können wir genau sehen, wie wir die Vergabe organisieren müssen.

Bessere Planung für Eltern, Kita-Leitungen und Administration

Auch Bürgermeisterin Nadine Backes ist sehr zufrieden mit der Resonanz auf den Kita-Navigator: „In einer Online-Konferenz mit allen Kita-Leitungen zeigte sich, dass die Leiterinnen wirklich entlastet werden. Besonders wichtig ist uns jedoch auch, dass wir bei der Stadt nun genau erkennen können, wie viele Kita-Plätze wir kurz- und langfristig benötigen. Nur so können wir dafür sorgen, dass auch wirklich jedes Kind einen Platz bekommt.“

Weitere Informationen zum Kita-Navigator sind unter https://www.st-ingbert.de/bildung/kita-navigator.html zu finden.

REGIO.news St. Ingberg
REGIO.news St. Ingberg

Eppelborn – Mit Projekt Klimawald 1000 Bäume gepflanzt !

Von |2022-01-27T15:38:35+01:00Januar 27th, 2022|

Pressemitteilung Gemeinde Eppelborn/ Foto: Merkel
 
 

Projekt Klimawald in Eppelborn gestartet – gemeinsam für den Natur- und Umweltschutz 1.000 Bäume gepflanzt!

Gemeinsam hatten Marcus Krämer, Geschäftsführer von HostPress und Michael Krämer, Gründer und Firmeninhaber von Krämer IT Solutions in Eppelborn, im vergangenen Jahre die Idee, Bäume in der Gemeinde Eppelborn als Zeichen zur Verbundenheit zum Umwelt- und Klimaschutz zu pflanzen. Bei Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld sind die beiden Unternehmer damit gleich auf offene Ohren gestoßen. Mit einem Waldstück zwischen Habach und Heusweiler-Eiweiler war in Zusammenarbeit mit Revierförster Ingo Piechotta schnell eine geeignete Fläche gefunden. Er zeichnet auch verantwortlich für die Auswahl der Baumsetzlinge. Denn diese, so erklärte er, müssen robust sein im Hinblick auf das sich verändernde Klima. Neben dem Borkenkäferbefall haben ganz besonders die viel zu trockenen Sommer den Bäumen im Wald zu schaffen gemacht, Mit robusten Sorten und der Vielfalt soll nun in den kommenden Jahren am Ortsausgang gleich gegenüber Haus Hubwald eine bewaldete Fläche entstehen. Rund 80 Prozent der Baumsetzlinge, hofft Piechotta, sollten angehen.

Der Revierförster begrüßte am Samstagmorgen die rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Unternehmen. Die Pflanzaktion wurde auch von den Kindern des Umweltprogramms der Gemeinde „Waldmeister“ unter der Leitung von Guido Geißen tatkräftig unterstützt. Ebenfalls vom ersten Spatenstich dabei war Bürgermeister Andreas Feld. Mit Gummistiefeln und Arbeitshandschuhen ausgerüstet packte er mit an. „Ich danke Marcus und Michael Krämer für die Idee des Klimawaldes. Ganz besonders freue ich mich, dass sie es geschafft haben, dass heute so viele ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit anpacken und hier gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Naturschutz setzen“, erklärte er. Bürgermeister Feld sieht dieses Projekt als sehr gute Ergänzung zu den zahlreichen Blühwiesen, die auf den Friedhöfen in der Gemeinde angelegt worden sind und dort Lebensraum für Bienen und Insekten bieten. Aber auch das Projekt Artenreich der LEG Saar, das im vergangenen Jahr in Dirmingen gestartet ist, legt ganz besonders viel Wert auf Schaffung von Lebensräumen heimischer Tier- und Pflanzenarten.

Nach drei Stunden Arbeit und viel Wissensvermittlung über die Baumarten durften sich die Akteure gemeinsam über eine kleine Stärkung freuen. Finanziert wurde die Baumpflanzaktion auf der gemeindeeigenen Fläche durch die beiden Unternehmer. Sie zeigten sich am Ende überaus zufrieden über den Arbeitseinsatz am Samstagmorgen. Nun planen Marcus und Michael Krämer, ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eppelborn noch weitere „Klimawälder“ in der Gemeinde anzupflanzen und so für die nachfolgenden Generationen gesunde Waldflächen in der Gemeinde zu hinterlassen. „Sehr gerne werde ich diesem Wunsch nachkommen. Wir prüfen in der Verwaltung, wie wir das Projekt „Klimawald“ in unserer Gemeinde ganz groß machen können“, sagt hierzu Andreas Feld abschließend.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eppelborn – Über 300.000 Euro für Bürgerhaussanierung!

Von |2022-01-27T15:33:36+01:00Januar 27th, 2022|

Pressemitteilung Gemeinde Eppelborn/ Foto: Merkel
 
 

Die Arbeiten am Bürgerhaus Habach haben begonnen – die Gemeinde Eppelborn investiert rund 306.000 Euro

Gemeinsam mit Peter Dörr, Ortsvorsteher von Habach, sowie dem zuständigen Fachgebietsleiter Thomas Lösch besuchte Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld am Mittwochnachmittag das Bürgerhaus in Habach. Unverkennbar haben dort mit dem Aufbau des Gerüsts die Arbeiten zum 1. Bauabschnitt begonnen. In den nächsten Monaten werden insbesondere Arbeiten an der Außenfassade durchgeführt. Die Erneuerung der Dacheindeckung sowie der teilflächigen Fassadenverkleidung liegt in den Händen der Firma KSH Dach- und Fassadenbau GmbH aus Dirmingen. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 264.000 Euro. In einem ersten Schritt werden die asbesthaltigen Faserzementplatten entfernt. Es folgt die Demontage der vorhandenen Dachentwässerung sowie die Demontage und Entsorgung der aus Nut- und Federbrettern bestehenden Fassadenverkleidung. Anschließend erfolgt die Dacheindeckung mit Sandwichelementplatten. Erneuert werden auch alle Anschlüsse, Traufen und Ortgänge durch ein pulverbeschichtetes Aluminiumprofilblech. Schließlich stehen die Erneuerung der Entwässerungsrinne aus Titanzinkblech, die Erneuung der Fallrohre und schließlich die Erneuerung der Fassadenverkleidung  mit Sandwichwandpanelen an.

Im Zuge des 1. Bauabschnitts sind einige weitere Arbeiten im Innern des Gebäudes geplant. Zum einen wird aus brandschutztechnischen Gründen ein Stuhllager gebaut. Hierzu wird das Ortsvorsteherbüro umgebaut. Eine Erneuerung erfährt schließlich auch die Unterdecke mit Beleuchtung im Flurbereich. Diese Arbeiten beginnen voraussichtlich im April und sind mit weiteren rund 42.000 Euro veranschlagt. Möglich gemacht, betonte Bürgermeister Andreas Feld, hat diese große Investition in das Bürgerhaus Habach die Förderung durch die EU  (ELER-Programm) sowie durch Bund und Land. „Ich freue mich, dass wir durch diese finanzielle Unterstützung durch die Bundes- und Landesregierung das Bürgerhaus in Habach, einen wichtigen Treffpunkt für die Dorfbevölkerung, umfangreich sanieren können. Man hat in Bund und Land längst erkannt, wie wichtig Investitionen in den ländlichen Raum sind. Wenn wir diese Maßnahme beendet haben, wird das Bürgerhaus eine deutliche Aufwertung erfahren haben“, erklärte der Bürgermeister.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarbrücken – Nick Galle verlässt FCS !

Von |2022-01-27T15:30:17+01:00Januar 27th, 2022|

Pressemitteilung 1.FC Saarbrücken

Nick Galle verlässt FCS und wechselt zum Wuppertaler SV

Kurz vor Ende des Transfer-Fensters wechselt Linksverteidiger Nick Galle vom Drittligisten 1. FC Saarbrücken zum ambitionierten Traditionsvereins Wuppertaler
SV, derzeit Tabellenzweiter in der Regionalliga West. „Wir entsprechen damit dem persönlichen Wunsch von Nick, sich perspektivisch verändern zu wollen. Er
hat absolut das Potenzial, sich beim WSV durchsetzen zu können und somit die gewünschte Spielpraxis zu bekommen. Wir wünschen ihm für die weitere Zukunft
alles Gute“, so Sportdirektor Jürgen Luginger.

REGIO.news - 1.FCS

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Marpingen – 180.000 Euro an Bedarfszuweisungen!

Von |2022-01-27T15:28:57+01:00Januar 27th, 2022|

26.01.2022 | Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Inneres, Bauen und Sport

Gemeinde Marpingen erhält über 180.000 Euro an Bedarfszuweisungen

Innenminister Klaus Bouillon hat heute, 26. Januar 2022, dem Bürgermeister der Gemeinde Marpingen, Volker Weber, Förderbescheide mit Bedarfszuweisungen in einer Gesamthöhe von 180.750 Euro übergeben.

Die Fördersumme für die Gemeinde Marpingen fließt dabei in zwei verschiedene Maßnahmen: Der mit 153.750 Euro größte Teil des Betrags ist für den Umbau der ehemaligen Grundschule Urexweiler zum Dorfgemeinschaftszentrum vorgesehen.

Mit 27.000 Euro wird eine wichtige Investition der Gemeinde in die Turnhalle am Kinderhaus im Ortsteil Alsweiler gefördert. Die Maßnahme beinhaltet den Einbau einer Radonabsauganlage inklusive Zubehör sowie die Durchführung von Kernbohrungen für die Unterboden- und Drainageabsaugvorrichtungen.

Dazu der Marpinger Bürgermeister Volker Weber: „Wir freuen uns sehr, dass der Umbau unserer alten Schule zu einem Dorfgemeinschaftshaus mit einer so hohen Summe gefördert wird. Mit dem Geld aus diesem Zuwendungsbescheid können wir damit beginnen in der Mitte von Urexweiler einen neuen Veranstaltungsort mit Platz für große Feiern und Kulturveranstaltungen einzurichten. Die Bürgerinnen und Bürger in Urexweiler werden sich freuen. Der Einbau einer weiteren Radonanlage in Alsweiler, nun unter der Turnhalle am Kinderhaus, wurde wegen der gebotenen Eile bereit im vergangenen Sommer abgeschlossen. Ich danke Innenminister Bouillon, dass auch diese dringende Maßnahme gefördert wird.“

Innenminister Klaus Bouillon: „Die Bedarfszuweisungen, die wir überreichen, ermöglichen sehr unterschiedliche Maßnahmen in unseren saarländischen Kommunen. Doch so verschieden die Förderungen auch sein mögen, haben sie doch eines gemeinsam: Sie kommen den Saarländerinnen und Saarländern zugute. Dies ist das oberste Ziel, das wir mit unserer Unterstützung der Kommunen vor Augen haben und ich bin sehr erfreut, dass nun auch diese Projekte hier in Marpingen mit unserer Hilfe in die Tat umgesetzt bzw. fortgesetzt werden können.“

REGIO.news - Stadt Marpingen
Personen (v.l.n.r.): Innenminister Klaus Bouillon und Volker Weber, Bürgermeister der Gemeinde Marpingen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Gersheim – 315.000 Euro Bedarfszuweisung für Spohns Haus!

Von |2022-01-27T15:24:48+01:00Januar 27th, 2022|

<strong|315.000 Euro für den Betrieb von Spohns Haus im Jahr 2022

Minister Jost überreicht Förderbescheid für den „Bildungsleuchtturm“ in der Biosphäre 

Ehrenvolle Auszeichnungen und positive Bewertungen gibt es seit 2005 zuhauf – das ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim gilt wegen seiner herausragenden, außerschulischen Bildungsprojekte bundesweit als Vorzeige-Institution. Im Hinblick auf die Qualität seiner Angebote auf dem Feld der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)  wird es im Leistungsvergleich der Häuser als Benchmark angesehen. Nicht ohne Grund hat der Verband der Schullandheime e.V., als Bundesverband zuständig für 250 angeschlossene Schullandheime, die pädagogische Arbeitsstelle im Schullandheim Spohns Haus angesiedelt.

„Als außerschulischer Bildungsleuchtturm, idealerweise in der Biosphäre Bliesgau gelegen, wird Spohns Haus seit vielen Jahren von uns unterstützt“, betont Umweltminister Reinhold Jost. Passend zum Welttag der Umweltbildung überreichte der Minister dem Vorsitzenden des „Vereins für europäische Umweltbildung und Umwelterziehung“ als Träger, Hans Bollinger, einen Förderbescheid über 315.000 Euro – die institutionelle Förderung für das Jahr 2022. „Wir sind stolz auf dieses Schullandheim mit seiner ganz besonderen ökologischen, internationalen und nachhaltigen Ausrichtung. Die bundesweite Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit in Gersheim wäre ohne das große Engagement des Teams um Hans Bollinger nicht möglich gewesen“, so Jost.

Von 2015 bis zum Jahr 2021 hat das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Betrieb von Spohns Haus mit insgesamt rund 1,24 Mio. Euro unterstützt.

Neben den Angeboten für Schulklassen, Kindergärten und Jugendgruppen aus dem Saarland stehen in Spohns Haus auch zahlreiche grenzüberschreitende Bildungsprojekte sowohl im Rahmen der Europawochen, als auch im Rahmen von internationalen Begegnungswochen und Partnerschaftsprojekten auf der Agenda. Seit seiner Gründung finden hier regelmäßig trinationale Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen mit Kindern und Jugendlichen statt, die inzwischen ein wichtiges Standbein und Alleinstellungsmerkmal des Hauses bilden.

REGIO.news - Stadt Homburg
315.000 Euro für Spohns Haus, von links: Hans Bollinger, Minister Reinhold Jost und der Geschäftsführer des Schullandheims, Dr. Jerzy Wegrzynowski.
 

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Quierschied – „Saarbrücker Flügel“ kommen gut an!

Von |2022-01-27T15:20:32+01:00Januar 27th, 2022|

26.01.2022 Quelle: Pressemitteilung Stadt Quierschied/ Foto: Saar und Endres

„Saarbrücker Flügel“ kommen gut an

Kaum waren die „Saarbrücker Flügel“ auf der Bergehalde Göttelborn montiert, häuften sich in den sozialen Medien wunderschöne Fotos von diesem einzigartigen „Selfie-Spot“. Insbesondere unter #visitsaarbruecken präsentieren Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde, aber auch aus dem gesamten Saarland ihre Bilder der Allgemeinheit.

Auch in den traditionellen Medien sorgen die Flügel für Aufmerksamkeit. Die Saarbrücker Zeitung, der Wochenspiegel und andere Printmedien haben schon über die neue Attraktion auf der Halde berichtet. Zudem werden die Flügel am 10. Februar 2022 ab 20.15 Uhr im SR Fernsehen zu sehen sein. Im Rahmen eines Beitrages, der sich mit dem Thema Bergbau im Saarland beschäftigt, kommen auch Bürgermeister Lutz Maurer sowie die Quierschieder Influencerin Eva Tassone zu Wort. Die Dreharbeiten hierzu fanden bei nebligem Wetter auf der Halde in Göttelborn statt.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Nohfelden – Ein Haus steth Kopf!

Von |2022-01-27T15:16:00+01:00Januar 27th, 2022|

26.01.2022 | Quelle: Pressemitteilung Stadt St. Wendel
 
 
 
(v.l.n.r.): Andreas Veit, Bürgermeister der Gemeinde Nohfelden, Landrat Udo Recktenwald, Pascal Peter und Kai Müller (Lake Mountain Leisure GmbH)

Das Haus steht Kopf am Bostalsee

„Das Haus steht Kopf“ – im Frühjahr wird der Bostalsee um eine Attraktion reicher: ein auf dem Kopf stehendes Haus. „Eine Art Museum – aber alles andere als angestaubt! Es ist ein Ort der Illusion.

Mit der Decke unter den Füßen und dem Boden über dem Kopf wird die Welt auf den Kopf gestellt. Das Einzige, was nicht auf den Kopf gestellt wird, ist die Außentreppe, die zum Dachboden führt, der realistisch betrachtet als Eingang im Erdgeschoss dient. Drinnen wird es richtig verwirrend. Sofas, Küchenmöbel, Topfpflanzen und Gemälde sind in dieser auf dem Kopf stehenden Welt alle umgekehrt und hängen über einem, während man selbst an der Decke steht“, erläutert Pascal Peter, einer der Investoren.

„Ein weiteres Highlight für Einheimische und Touristen an unserem See“, freut sich Udo Recktenwald, Landrat des Landkreises Sankt Wendel. „Den Investoren danken wir für die Idee und Bereitschaft, am Standort Bostalsee trotz der schwierigen coronabedingten Lage diese Investition zu tätigen – die sich mit Sicherheit lohnen wird, sind doch Häuser dieser Art an vielen Touristen-Hotspots beliebte und stark frequentierte Attraktionen. Eine hervorragende Ergänzung unserer touristischen Infrastruktur.“

„Der Standort ist ideal: Der Fuß- und Wanderweg verläuft direkt vor dem Haus, der Parkplatz P3 des Freizeitzentrums Bostalsee ist nur einen Steinwurf entfernt und die Zentraleinheit von Center Parcs auch nur 400 m. Ein Gewinn für die Gemeinde, ein Gewinn für den Landkreis“, ergänzt der Nohfelder Bürgermeister Andreas Veit.

Die Investoren Pascal Peter, Kai Müller und Dirk Federkeil präsentierten im Dezember 2019 dem Werksausschuss Bostalsee. Die Standortsuche ergab, dass die „Surferbasis“ am Gonnesweiler Seeufer ein idealer Standort sei. Direkt neben dem Sanitärgebäude Liegewiese Gonnesweiler in Richtung Staudamm wird das „Das Haus steht Kopf“ nun voraussichtlich im März 2022 errichtet und soll zum Beginn der Saison seine Pforten für die Besucher öffnen.

Die Investoren gründeten eine Gesellschaft, die Lake Mountain Leisure GmbH mit Sitz in Tholey. Das Investitionsvolumen für das „Das Haus steht Kopf“ beträgt 600.000 Euro.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

St. Wendel – 250.000 Euro Förderbescheid !

Von |2022-01-26T15:12:50+01:00Januar 26th, 2022|

26.01.2022 | Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
 
 
 

Innenminister Klaus Bouillon überreicht 250.000 Euro an den Landkreis St. Wendel

Innenminister Klaus Bouillon hat am Mittwoch, 26. Januar 2022, einen Förderbescheid über Bedarfszuweisungen in Höhe von 250.000 Euro an den Landrat von St. Wendel, Udo Recktenwald, übergeben.

Der Landkreis erhält die Summe für die Errichtung eines 2-geschossigen Neu- bzw. Erweiterungsbaus mit einem 3-geschossigen Erschließungskorridor am Cusanus-Gymnasium in St. Wendel. Konkret wird mit der Bedarfszuweisung der zweite Finanzierungsabschnitt des Bauvorhabens subventioniert. Bereits im Jahr 2020 wurde dem Landkreis eine Fördertranche in gleicher Höhe für den ersten Finanzierungsabschnitt vom Innenministerium zur Verfügung gestellt.

Landrat Udo Recktenwald: „Mehr Platz, modernste Unterrichtsbedingungen, ein attraktives Ambiente: Das Cusanus-Gymnasium wird fit für die Zukunft gemacht. Gerade auch vor dem Hintergrund der angedachten Wiedereinführung von G9. Der Erweiterungsbau kostet rund 4,9 Millionen Euro, das Innenministerium übernimmt über 400.000 Euro über Bedarfszuweisungen. Nicht die erste Bedarfszuweisung des Innenministers an unsere Schulen, in unseren Landkreis, zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger, unserer Schülerinnen und Schüler – dafür unseren herzlichen Dank!“

Innenminister Klaus Bouillon: „Die Bedarfszuweisungen, die wir überreichen, ermöglichen sehr unterschiedliche Maßnahmen in unseren saarländischen Kommunen. Doch so verschieden die Förderungen auch sein mögen, haben sie doch eines gemeinsam: Sie kommen den Saarländerinnen und Saarländern zugute. Dies ist das oberste Ziel, das wir mit unserer Unterstützung der Kommunen vor Augen haben und ich bin sehr erfreut, dass nun auch dieses Projekt hier im Landkreis St. Wendel mit unserer Hilfe in die Tat umgesetzt bzw. fortgesetzt werden kann.“

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

St. Wendel – St. Wendel ist Teil der größten Inklusionsbewegung Deutschlands!

Von |2022-01-26T14:59:34+01:00Januar 26th, 2022|

26.01.2022 | Quelle: Pressemitteilung Stadt St. Wendel
 
 
 

Zusammen inklusiv – St. Wendel ist Teil der größten Inklusionsbewegung Deutschlands

Die Kreisstadt ist Gastgeber-Kommune beim Host-Town-Program der Special Olympics World Games Berlin 2023

Die Kreisstadt St. Wendel wurde als eine von bundesweit 216 Host Towns für die Special-Olympics Berlin 2023 – die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung und Menschen mit mehrfacher Behinderung – ausgewählt. Gemeinsam sollen die 216 kommunalen Projekte so eine offene, vielfältige Gesellschaft prägen. Ziel des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik ist es, ein neues Miteinander zu stiften und den Raum für Begegnungen weit über die Special Olympics World Games Berlin 2023 (17. bis 25. Juni 2023) hinaus zu öffnen.

Dabei spielen die Gastgeber-Kommunen eine zentrale Rolle. Sie bereiten den Empfang für die internationalen Delegationen. Über vier Tage, vom 12. und 15. Juni 2023, sind sie Gastgeber für die Athletinnen und Athleten und deren Angehörige vor Beginn der Wettbewerbe in Berlin. Die Delegationen lernen Land und Leute kennen. Aus der Nähe erfahren sie die regionalen Besonderheiten und Einzigartigkeiten in allen Bundesländern. So werden die Kommunen – Städte, Landkreise und Gemeinden – das Bild Deutschlands in der Welt formen.

St. Wendel für die Athleten und das Miteinander im Sport

St. Wendels Bürgermeister Peter Klär: „Die Sportstadt St. Wendel ist überregional bekannt als Gastgeber großer, internationaler Sportevents. Als Gastgeber-Kommune der World-Games 2023 wollen wir die verbindende Funktion des Sports dazu nutzen, die sportliche Betätigung aller Menschen gleichberechtigt zu fördern und das Thema Inklusion noch stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken. Als Gastgeber-Kommune werden wir uns deshalb als weltoffene und sportbegeisterte Stadt präsentieren und so einen weiteren Beitrag zur Stärkung eines vielfältigen Gesellschaftsgedankens leisten.“

Die aktive Unterstützung einer Großveranstaltung wie den Special Olympics World Games Berlin 2023 stellt für St. Wendel zudem eine bedeutungsvolle Aufgabe im Bereich der Kultur- und Sportförderung dar, mit dem Ziel, gemeinschaftlich für Anerkennung und Respekt in der Gesellschaft sowie im Sport zu sorgen.

Inklusive Projektidee – St. Wendeler Sporttag für Alle

Die Teilnahme soll den Startschuss bilden für einen von der Kreisstadt St. Wendel unterstützten und gemeinsam mit der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH und der WZB – Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH –  organisierten, „Sporttag für Alle“.

Geplant ist diesen Sporttag zukünftig immer an dem Wochenende der Special Olympics World Games stattfinden zu lassen.

So soll allen Sportinteressierten – ob mit oder ohne Behinderung – die Teilhabe an den verschiedenen Sportmöglichkeiten in der Kreisstadt St. Wendel ermöglicht werden, um dadurch das Wir-Gefühl beim gemeinsamen Sporterlebnis in der Stadt weiter auszubauen und zu stärken.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Nach oben