Saarland – ADAC Saarland mit rund 8.800 Euro unterstützt!

Von |2021-12-29T10:11:07+01:00Dezember 29th, 2021|

27.12.2021 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Inneres, Bauen und Sport

Innenministerium unterstützt Verkehrssicherheitsprogramm des ADAC Saarland mit rund 8.800 Euro

Für seine Arbeit zur Verbesserung der Verkehrssicherheit erhält der ADAC Saarland eine jährliche Zuwendung vom Land. 2021 beläuft sich die Förderung für den Verein auf rund 8.800 Euro.

Die Fördermittel dienen der Finanzierung des bereits seit 2003 gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Kultur, der Vollzugspolizei des Saarlandes und dem Landesverband der Fahrlehrer e.V. unter dem Motto „Gemeinschaftsinitiative Verkehrssicherheit JETZT“ landesweit durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammes zur Unfallvermeidung und Reduzierung der Unfallgefährdung für junge Fahrerinnen und Fahrer. Das Land, vertreten durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, übernimmt dabei für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms einen Kostenanteil über einen hohen zweistelligen Betrag.

„Der ADAC leistet mit seinen Fahrsicherheitstrainings einen nicht unerheblichen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Saarland. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir diese Arbeit entsprechend unterstützen“, so Innenminister Klaus Bouillon.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Lebach – Jahresrpckblick der Stadt Lebach!

Von |2021-12-29T10:08:16+01:00Dezember 29th, 2021|

23.12.2021 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach

Trotz Corona – kein Stillstand in Lebach

Die Pandemie hat im nun endenden Jahr 2021 nahezu alle Bereiche der Gesellschaft geprägt.  Und doch hat sich in Lebach viel getan. Nachdem im Januar der Doppelhaushalt für 2021 und 2022 ohne Steuer- und Gebührenerhöhungen verabschiedet wurde, ging es im Februar in die Umsetzung von konkreten, langfristig geplanten Maßnahmen wie den Umbau der Lebacher Fußgängerzone. Mittlerweile ist bereits der erste Teil, der Eingangsbereich von der Marktstraße her kommend, fertiggestellt. Die großzügig angelegte Treppenanlage, der helle Bodenbelag, zahlreiche Bäume und Pflanzbeete stellen in Kombination mit den jüngst installierten Lichtelementen eine einladende Atmosphäre her und machen Lust auf das, was im weiteren Umgestaltungsprozess noch folgen wird.

REGIO.news Lebach

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Neunkirchen – OB empfängt Esra Limbacher zum Antrittsbesuch!

Von |2021-12-29T10:01:41+01:00Dezember 29th, 2021|

23.12.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Neunkirchen/ Foto:Deniz Alavanda
 
 

OB Aumann empfängt MdB Esra Limbacher zum Antrittsbesuch

Oberbürgermeister Jörg Aumann hat am Mittwoch, 22. Dezember, den Bundestagsabgeordneten Esra Limbacher zum Antrittsbesuch empfangen.

Limbacher ist direktgewähltes Mitglied des Bundestags des Wahlkreises 299, zu dem auch die Stadt Neunkirchen gehört. Er informierte darüber, dass er zukünftig dem Wirtschafts- und Rechtsausschuss angehören wird. Gerade der Wirtschaftsausschuss ist ein wichtiges Gremium, wenn es um die Themen Industrie und Strukturwandel geht. OB Aumann und MdB Limbacher tauschten sich über die Themen Digitalisierung und wichtige Projekte der Stadtentwicklung aus. Beide sind sich einig, in der Zukunft in einem festen Turnus Gespräche über die Stadtentwicklung zu führen.

REGIO.news NK

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Homburg – Hochmoderner Scanner für das Stadtarchiv!

Von |2022-01-05T19:18:24+01:00Dezember 23rd, 2021|

Moderner Scanner für das Stadtarchiv

120.000 Seiten der „Homburger Zeitung“ sollen digitalisiert werden

Das Homburger Stadtarchiv verfügt seit Neuestem über einen hochmodernen Scanner, mit dem auch historisch wertvolle Dokumente digital erfasst werden können. Dieses Vorgehen sichert nicht nur dauerhaft das kulturelle Erbe der Stadt, es macht dieses auch zugänglich, ohne die historischen Bestände zu belasten. Bürgermeister Michael Forster und der Beigeordnete für Kultur, Raimund Konrad, informierten sich in diesen Tagen im Archiv und ließen sich das neue High-Tech-Gerät zeigen.

Im Rahmen von „Neustart Kultur“ und dem Programm WissensWandel, „Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“, hatte das Stadtarchiv im Juli dieses Jahres eine Bewilligung für den im November vergangenen Jahres eingereichten Förderantrag, der beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gestellt worden war, erhalten.

Beantragt worden waren die Anschaffung eines Archivscanners, zwei PC-Plätze und Personalkosten zur Digitalisierung der „Homburger Zeitung“ von 1899 bis 1942. Die Gesamtkosten des Projektes wurden mit 65.000 Euro berechnet, der Eigenanteil bei den zugesagten Fördermittel beträgt zehn Prozent, so dass die Stadt nun 58.360 Euro als Höchstbetrag erhalten kann und selbst Mittel in Höhe von 6.640 Euro aufbringen muss.

In der Stadtratssitzung Anfang September wurde der Rat über diesen erfolgreichen Fördermittelantrag unterrichtet und fasste dieser den Beschluss, den Eigenanteil bereit zu stellen.

Nun ist der Archivaufsichtscanners im Format A1 da, und Bürgermeister Forster und der Beigeordnete Konrad nahmen sich die Zeit, sich das weitere Vorgehen von Michael Emser, Karina Kloos, Petra Simon und Frank Wimmer erläutern zu lassen. Die Mitarbeiterin und Mitarbeiter im Stadtarchiv waren bei der Vorstellung sichtlich stolz auf diese hochmoderne Möglichkeit der Digitalisierung historischer Quellen.

Beim Einsatz des neuen Geräts kommt der „Homburger Zeitung“ eine besondere Bedeutung zu. Zunächst sollen schwerpunktmäßig die fragilen und porösen Ausgaben der rund 40 Jahrgänge von 1899 bis 1942 für die Nachwelt gesichert werden. Diese Jahrgänge umfassen ca. 300 Ausgaben pro Jahr mit insgesamt etwa 120.000 Seiten in Fraktur-Schrift. Diese Ausgaben gehören zu den wenigen Dokumente und Zeugnissen, die vom kriegszerstörten Homburg noch erhalten sind.

Einig waren sich die Beteiligten bei der Vorführung des Scanners, dass die rund 120.000 Seiten nicht nur digital erfasst werden sollen, sondern durch die Anschaffung einer entsprechenden Software auch in durchsuchbare und editierbare Dokumente umgewandelt werden, so dass in den Dateien recherchiert werden kann. Diesen Schritt hält Bürgermeister Forster für besonders wichtig, damit interessierte Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie auch wissenschaftlich Arbeitende mit den Datensätzen entsprechend umgehen können.

Regio.news - Homburg
Regio.news - Homburg

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Merzig – 6000 Euro-Spende mit Wohnzimmerkonzert!

Von |2021-12-22T21:23:22+01:00Dezember 22nd, 2021|

REGIOnews - Merzig
Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich gemeinsam mit den Musikern des Wohnzimmerkonzertes Bastian Schmitt (dr3iklang!), Daniel Barth (dr3iklang!) und Sebastian Lehnert (4times unplugged) sowie Thorsten Rehlinger (Brotdorfer Vereinsgemeinschaft).

Wohnzimmerkonzert der Bands „dr3iklang!“ und „4times unplugged“: 6000 Euro Spende der Bands und des Landkreises für den guten Zweck

Die Bands „dr3iklang!“ und „4times unplugged“ spenden gemeinsam mit dem Landkreis Merzig-Wadern 6000 Euro an karitative Zwecke. Diesen Erlös haben die Musiker bei ihrem „Wohnzimmerkonzert“ am 17. September im Garten der Sinne in Merzig erspielt.

Das beliebte „Wohnzimmerkonzert“ der beiden Bands konnte wegen der Corona-Pandemie nicht, wie gewohnt, in der „Germania“ in Brotdorf stattfinden. Stattdessen wurde das Konzert im Rahmen der Veranstaltung „Herbstleuchten – Garten im Licht“, die der Landkreis Merzig-Wadern und die Gesellschaft für Infrastruktur und Beschäftigung des Landkreises veranstalten, nach draußen in den Garten der Sinne verlegt.

Rund 600 Besucher durften an einem Freitag im September unter Einhaltung der Corona-Vorschriften hochwertige und abwechslungsreiche Livemusik erleben. „Wir konnten mit diesem Abend vielen Besuchern nach langer Konzert-Abstinenz wieder ein musikalisches Highlight bieten. Und dass wir mit den Einnahmen aus dem Wohnzimmerkonzert jetzt wiederum anderen eine Freude machen können, das ist toll“, erklärt Daniel Barth von der Band „dr3iklang!“. Auch Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich findet, dass der Spendenerlös aus der Veranstaltung des Landkreises sich sehen lassen kann: „Es ist schön, dass wir mit diesem Spendenbetrag viele großartige Einrichtungen und Projekte in unserer Region unterstützen können. Wir sind stolz darauf, dass wir den Menschen nach einer langen Durststrecke wieder eine kulturelle Veranstaltung anbieten konnten. Umgeben von der schönen Gartenanlage und ihrer einzigartigen Licht-Inszenierung konnten die Gäste im Garten der Sinne einen tollen Abend genießen.

Von den 6.000 Euro Spendenerlös der Veranstaltung werden 1.100 Euro an die Flutopfer im Ahrtal gespendet. Bei den restlichen 4.900 Euro konnte jedes der sieben Bandmitglieder ein eigenes Spendenprojekt aussuchen und mit jeweils 700 EUR beschenken. Folgende Einrichtungen und Projekte werden eine Spende erhalten: Von Herzen für Jana (Luca‘s Bewegung e.V.), Förderverein Kita St. Marien Orscholz e.V. für das Musikprojekt „Früh übt sich“, SternenEltern Saarland e.V., DRK Brotdorf, Kita „Kinderkrippe Haus Sonnenschein“ (SOS-Kinderdorf Saar), Förderverein Gymnasium am Stefansberg, Förderverein der Grundschule Hilbringen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

St. Ingbert – Begabtenförderung an der Pestalozzischule!

Von |2021-12-22T21:01:11+01:00Dezember 22nd, 2021|

22.12.2021 Quelle: Pressemitterilung Stadt St. Ingbert/ Foto: Carolin Eifler
 
 
 

Begabtenförderung an der Pestalozzischule

Die Tradition der Begabtenförderung im Saarpfalz-Kreis kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In den letzten Jahren war die Grundschule Pestalozzischule Rohrbach an der Dependance Hassel Akademiestandort der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung. Wöchentlich fanden dort mehr als zehn Angebote statt. Durch die Pandemie war auch die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung aufgrund des Durchmischungsverbotes von Schülergruppen gezwungen, ihre Förderangebote überwiegend auf digitale Formate umzustellen. Glücklicherweise konnte an bisherigen Kooperationsstandorten ein den Umständen und Strukturen des jeweiligen Standortes entsprechendes Präsenzangebot aufrechterhalten werden. „Wir sind sehr froh, auch in diesem Schuljahr weiterhin Kooperationsstandort zu sein und an unserer Schule begabte Schülerinnen und Schüler zusätzlich fördern zu können. Der Fortbestand der Begabtenförderung ist uns ein wichtiges Anliegen“, erklärt Rektorin Nadine Backes. Inzwischen wurde auch der Name des beliebten Förderangebotes – ehemals “Querdenkertage” – aus nachvollziehbaren gesellschaftlichen Gründen in “Denkwerkstatt” geändert.

Seit Beginn des Schuljahres lernen nun leistungsstarke, interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam in der Denkwerkstatt. Üblicherweise findet dieses Angebot über einen Zeitraum von einem Trimester, d. h. ungefähr zehn Termine, an einem Tag in der Woche statt. Um an beiden Schulstandorten Rohrbach und Hassel Kinder angemessen zu fördern, wird die Denkwerkstatt 10ERTICKET aktuell an je fünf Terminen im Trimester in Hassel und in Rohrbach angeboten. „Seit diesem Schuljahr ist Carolin Eifler Lehrerin an unserer Schule. Zuvor bot sie bereits Fördermaßnahmen am Akademiestandort an, so dass wir gemeinsam ein Konzept entwickeln konnten, um begabten Schülerinnen und Schülern auch in Pandemiezeiten gerecht zu werden“, erläutert Schulleiterin Nadine Backes.

27 Kinder haben das erste Trimester erfolgreich abgeschlossen

Gerade haben 27 interessierte und leistungsstarke Kinder der Klassenstufen 3 – 4 das erste Trimester zum Thema „Erfindungen“ erfolgreich absolviert. Ihre Lernergebnisse haben sie in einem sogenannten Lapbook gesammelt, um sie auch ihren Klassenkameradinnen und –kameraden sowie den Klassenlehrern präsentieren zu können. “Die Kids sind immer unglaublich stolz, am Ende der Denkwerkstatt ein ansprechendes Ergebnis in Händen zu halten. Denn natürlich sind sowohl Eltern als auch Freundinnen und Freunde neugierig, was sie in den fünf Wochen gelernt haben”, berichtet Carolin Eifler.

Einen würdigen Abschluss fand das Projekt in der Verleihung der Teilnahmeurkunden. Einige Schülerinnen und Schüler haben auf der Homepage der Pestalozzischule Rohrbach/Hassel Kurzberichte über ihre Erfahrungen unter https://bit.ly/3mnQrfa verfasst. Die Meinung ist eindeutig: „Das waren die besten fünf Dienstage!“ sagen Leo und Nika aus der 4c.

Das zweite Trimester steht bereits in den Startlöchern. Ab Januar dürfen dann Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 – 2 einmal wöchentlich gemeinsam lernen. Malia aus der Klasse 3a motiviert in ihrem Kurzbericht Interessierte: „Also, wenn Ihr ein Angebot bekommt, dann nehmt es bitte an.“

St. Ingbert -„Filmreif“-Design erhält Preis des Saarländischen Wirtschaftsministeriums!

Von |2021-12-22T20:58:02+01:00Dezember 22nd, 2021|

22.12.2021 Quelle: Pressemitterilung Stadt St. Ingbert
 
 
 

„Filmreif“-Design erhält Preis des Saarländischen Wirtschaftsministeriums

Das Design des Bundesfestivals junger Film wurde vom Saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr mit dem hochkarätigen Saarländischen Staatspreis für Design gekürt. Diesen Preis verleiht das Ministerium nun bereits zum 15. Mal, um die Kreativwirtschaft als immer stärker werdenden Wachstumsfaktor für andere Wirtschaftsbranchen im Saarland zu fördern.

Bundesfestival junger Film in St. Ingbert

Das Bundesfestival junger Film ist das größte Kurzfilmfestival für deutschsprachigen Nachwuchs. Sitz und Austragungsort ist St. Ingbert. Die 50 besten der eingereichten, maximal 29 Minuten langen Filme der maximal 29 Jahre alten Filmemacherinnen und Filmemacher werden jährlich vier Tage lang an verschiedenen Spielorten in St. Ingbert vorgestellt. Im Jahr 2018 gegründet, ist das Filmfest jedes Jahr gewachsen und bereits weit über die Grenzen des Saarlandes auch international bekannt. Das junge „Filmreif“-Team um Jörn Michaely und Fabian Roschy wurde sozusagen „im Wohnzimmer“ gegründet – mit wenig Geld, aber einem Feuerwerk kreativer Ideen. „Unser Design und das Logo mussten wir damals wegen Geldmangel noch selbst gestalten“, erzählt der künstlerische Leiter Jörn Michaely. Aber nach der 2. Festivalausgabe wurde klar, dass „Filmreif“ ein einheitliches Gesicht benötigt, das vielseitig einsetzbar sein musste.

So übergab das Filmreif-Team das Coporate Design an die saarländische Werbeagentur Jungen und Thönes, die die ursprüngliche Idee eines auf einer Filmrolle entwickelten „F“ übernahm und ausbaute. Fabian Roschy, organisatorischer Festival-Leiter, ist begeistert: „Die richtige Lösung zu sehen, ist ein magischer Moment.“ Das Design von Jungen und Thönes ist auch wirklich überzeugend, wurde es doch im Studioformat per Video auf verschiedensten Kanälen eingesetzt und zog über 166.000 Zuschauer an.

Das mehrfach ausgezeichnete Kreativteam Jungen und Thönes entwarf nicht nur das Filmreif-Logo, sondern realisierte auch die Plakate, Programmhefte, Kataloge und Zeitungsbeilagen. Darüber hinaus produzierte die Agentur zeit:raum den Festivaltrailer. Aufgezeichnet wurde das Festival in dem von Pina Beres gestalteten Studio. Die Veranstaltungen und Gespräche konnten online und im SR-Fernsehen verfolgt werden.

Alles anders, alles individuell, aber aus einem Guss

Die Jury des Wirtschaftsministeriums begründete ihre Entscheidung zur Preisvergabe damit, dass das modulare Corporate Design spielerisch mit klaren Formen und dem Farbspektrum umgehe. „Das Logo erinnert ein wenig an Filmplakate aus den 1960er Jahren und geht sehr gut mit den anderen Elementen wie gestreiftes Quadrat, Dreieck etc. zusammen. Die flexiblen Designelemente können dynamisch eingesetzt und weitergedacht werden. […] So entstanden unterschiedliche Print- und Merchandisingprodukte – alle anders, alle individuell, aber aus einem Guss.“ „Wir können uns auf die Designkompetenz im Saarland verlassen, das beweisen die herausragenden Einreichungen auch in diesem Jahr wieder“, so Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger.

„Wir in St. Ingbert sind stolz, dass wir ein so junges und lebendiges Festival in der Stadt haben. Kultur ist ein wichtiger Baustein für das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger. Dazu leistet „Filmreif“ einen erheblichen Beitrag in St. Ingbert. Das Festival selbst wächst immer weiter und die aktuelle Auszeichnung mit diesem wichtigen Preis ist eine wirklich herausragende Leistung“, so die Würdigung von Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer an die Festival-Macher.

Neunkirchen -Ehepaar Bindewald feiert Gnadenhochzeit!

Von |2021-12-22T20:51:15+01:00Dezember 22nd, 2021|

21.12.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Neunkirchen/ Foto: Bindewald
 
 

Ehepaar Bindewald feiert Gnadenhochzeit

Die Gnade, 70 Jahre lang verheiratet zu sein, haben nur wenige Paare. Helga und Karl Bindewald aus der Neunkircher Innenstadt genießen dieses Privileg. Am 22. Dezember feiern die beiden die sogenannte „Gnadenhochzeit“ im Kreise ihrer Familie, den Kindern, vier Enkeln und 6 Urenkeln. Die Verwaltung gratuliert coronabedingt aus der Ferne und wünscht dem Paar noch glückliche und vor allem gesunde Jahre!

REGIO.news NK

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eppelborn – „SolidAHRische Weihnachten“!

Von |2021-12-22T20:47:19+01:00Dezember 22nd, 2021|

Pressemitteilung Gemeinde Eppelborn/ Foto: Merkel
 
 

„SolidAHRische Weihnachten“– bürgerschaftliches Engagement aus Eppelborn mit riesigem Erfolg

Die Aktion „SolidAHRische Weihnachten“, die von Eva Broschart, Katja Morgenstern und Ruth Pompejus Mitte November ins Leben gerufen wurde, ist mit der Übergabe der Spendensumme sowie den Plätzchentüten inklusive Widmungen am vergangenen Wochenende in Dernau zu Ende gegangen. Leider konnte die Aktion, die von Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld und dem Ersten Beigeordneten der Gemeinde, Christian Ney, von Anfang an große Unterstützung erhielt, nicht wie erhofft im Rahmen der Weihnachtsmärkte in der Gemeinde durchgeführt werden. Doch die beiden Aktionstage bei den Heimspielen des  FC Hertha Wiesbach waren ein toller  Erfolg und brachten zahlreiche Spenden ein. Die Initiatorinnen ließen die Köpfe nicht hängen und machten sich mutig auf die Suche nach Alternativen. Die fanden sie bei den Gewerbetreibenden in der Gemeinde. Auch zahlreiche Gewerbetreibende in den Nachbarkommunen unterstützten die Aktion tatkräftig. In der in diesem Nachrichtenblatt ebenfalls veröffentlichten Danksagung der drei Damen sind alle, die sich an der Spendenaktion beteiligt haben, aufgeführt. „Ich danke allen Gewerbetreibenden, die diese tolle Sache unterstützt haben. Aus der Idee, Plätzchen zu verkaufen, ist so etwas Großes geworden. Mit der Spendensumme von fast 5.300 Euro kann sich diese Aktion wirklich sehen lassen. Ganz besonders danke ich den drei Initiatorinnen, die nicht aufgeben haben und am Ende persönlich in Dernau das Geld und die Plätzchen übergeben haben. So wissen alle Spenderinnen und Spender, dass das Geld auch an der richtigen Stelle angekommen ist und die Bevölkerung in Dernau hat erfahren, dass sie und ihr Schicksal durch die Hochwasserkatastrophe in Eppelborn nicht vergessen ist, erklärt Bürgermeister Andreas Feld.

Verkauft wurden jeweils zwei Tütchen zu je 150 Gramm für zusammen 5,- Euro. Ein Tütchen war für den Käufer beziehungsweise Spender, das andere Tütchen hat seine Reise ins Ahrtal (in die Gemeinde Dernau) mit einem Papieranhänger und einer persönlichen Widmung des Käufers darauf, angetreten.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eppelborn – 100 „Faire“ Weihnachtsmänner für die Tafelrunde!

Von |2021-12-22T20:45:05+01:00Dezember 22nd, 2021|

Pressemitteilung Gemeinde Eppelborn/ Foto: Merkel
 
 

100 „Faire“ Weihnachtsmänner für die Eppelborner Tafelrunde

Zum letzten Mal in diesem Jahr hatte die Eppelborner Tafelrunde am vergangenen Mittwochnachmittag zur Ausgabe eingeladen. Neben den haltbaren Lebensmitteln, sowie Brot, Obst und Gemüse, konnten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kurz vor dem Weihnachtsfest allen bedürftigen Familien mit Schokoladen-Nikoläusen eine kleine Freude bereiten. Die Schokomänner mit den roten Mützen hatte Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld pünktlich vor der Ausgabe am Mittwoch vorbeigebracht.

„Ich bin froh, dass wir trotz der Pandemie den bedürftigen Familien in Eppelborn vor dem Weihnachtsfest ermöglichen können, bei der Tafelrunde Lebensmittel zu bekommen. Ich hoffe, mit den Nikoläusen zaubern wir den Kindern ein kleines Lächeln ins Gesicht“, erklärte er. Bewusst hatte er auch in diesem Jahr Schokolade aus fairem Handel ausgesucht. „Wir unterstützen damit nicht nur unsere Familien, sondern auch die Menschen, die diese Schokolade unter fairen Bedingungen und mit einem fairen Lohn herstellen“, sagte er.

Bürgermeister Feld dankte allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Eppelborner Tafelrunde, die trotz der erschwerten Bedingungen in der Pandemie Woche für Woche bereit sind, sich für ihre Mitmenschen zu engagieren. Tafelrunde-Vorsitzender Karl-Heinz Rau weist darauf hin, dass der Zutritt zu den Räumen nur Personen gewährt werden kann, die nachweislich geimpft oder genesen sind. Damit, so Rau, seien seine ehrenamtlichen  Helferinnen und Helfer geschützt. Weiterhin können alle bedürftigen Menschen aus Eppelborn fertig gepackte Taschen im Außenbereich abholen.

Rund 4.000 Euro aus Spendengeldern investiert die Eppelborner Tafelrunde monatlich in haltbare Lebensmittel. Sehr gerne, betont Rau, nehmen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auch weiterhin haltbare Lebensmittel zur Unterstützung bedürftiger Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde entgegen. Diese können mittwochs in der Zeit von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr in den  Räumen in der Juchemstraße abgegeben werden. Rau bittet darum, dass  ausschließlich haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln oder ähnliches gespendet werden. Aktuell werden rund 80 Bedarfsgemeinschaften versorgt, in denen etwa 50 Kinder leben. Nach der Feiertagspause geht es voraussichtlich am Mittwoch, den 12. Januar 2022, mit der ersten Ausgabe im neuen Jahr weiter. Die Ausgabe ist jeweils mittwochs in der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

Spenden auf die Konten: LevoBank, IBAN DE20 5939 3000 0000 1111 12 oder Sparkasse Neunkirchen, IBAN DE07 5925 2046 0100 2110 36

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Nach oben