Saarbrücken – Ministerium verdoppelt Zuschuss für Theaterpädagogik am Theater Überzwerg!

Von |2021-06-30T14:50:39+02:00Juni 30th, 2021|

Ministerium für Bildung und Kultur verdoppelt den Zuschuss für Theaterpädagogik am Theater Überzwerg

Das MBK beantwortet die stark gestiegene Nachfrage der Schulen nach theaterpädagogischer Unterstützung und erhöht zum kommenden Schuljahr den Zuschuss für den Bereich Theaterpädagogik am Theater Überzwerg um 51.500 auf 104.700 Euro.

Damit kann das Theater eine zusätzliche Stelle schaffen und so das Service-, Beratungs- und Fortbildungsangebot für Schulen aller Schulformen festigen und auszubauen.

„Theater – das ist mehr als nur Schauspiel, Musik und Bühnenpräsenz. Das gemeinsame Erarbeiten von Theaterprojekten in der Schule bietet vielen Schülerinnen und Schülern ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten. Hier arbeiten sie miteinander, können ihrer Kreativität etwa beim Schreiben von Szenen freien Lauf lassen. Die intensive Zusammenarbeit und das gemeinsame Aufführen eines eigenen Theaterstücks steigert bei vielen Schülerinnen und Schülern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Wir brauchen für die Bewältigung der Pandemie jetzt ein großes Spektrum an Instrumenten, um Kinder und Jugendlichen aufzufangen. Die Arbeit des Kompetenzzentrums „Theaterpädagogik“ ist dabei eine sehr wertvolle Unterstützung“, sagt Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot.

Das Kompetenzzentrum „Theaterpädagogik“ am Theater Überzwerg ist Teil des seit 2016 existierenden „Theaterpädagogischen Zentrums Saar (TPZ Saar)“. Das TPZ Saar verbindet die professionellen Theater des Saarlandes mit der neugeschaffenen Beratungsstelle Schultheater, um alle Schulen im Saarland erreichen zu können. Schwerpunkte der theaterpädagogischen Tätigkeit sind insbesondere die Beratung, Begleitung und Fortbildung von Lehrkräften in der Primar- und Sekundarstufe zur Umsetzung theatraler Mittel im Unterricht, um die Entdeckung neuer Ausdrucksmöglichkeiten zu ermöglichen und die Persönlichkeit und das Selbstwertgefühl der Schüler*innen zu stärken.

Darüber hinaus arbeitet das TPZ Saar eng mit den Landesfachkonferenzen insbesondere der Fächer Deutsch und Musik zusammen, informiert Schulen über Theaterprojekte und Schultheaterprojekte und erstellt pädagogisch aufbereitet Arbeitsmaterialien unter Lehrplanbezug für die Schulen. Auch vermittelt das TPZ Saar Dozent*innen und Schauspieler*innen an Schulen zur Leitung bzw. zur Unterstützung von Spielgruppen und zur Realisierung von Theaterprojekten für Schüler*innen aller Schulformen unter professioneller künstlerischer Leitung.

REGIO.news -Theater Saarbrücken

Neunkirchen – Stadt-Werbung für mehr Elternzeit!

Von |2021-07-06T12:19:05+02:00Juni 30th, 2021|

30.06.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Neunkirchen/ Foto: Kreisstadt Neunkirchen
REGIO.news Steppin-Out-©Rich-Serra

Papa kümmert sich ums Geschäft

Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, stellt viele Paare vor große Herausforderungen. Doch immer noch sind es meist die Mütter, die sich um den Nachwuchs kümmern. Mit einer Werbekampagne wirbt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Annette Pirrong für eine gerechtere Arbeitsteilung bei Erziehung und Pflege. „Papa kümmert sich ums Geschäft“, so der provokante Spruch, der in Verbindung mit einer vollen Windel nun mehr als Buswerbung durch die Region fährt.

Dreiviertel aller jungen Männer wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und sich partnerschaftlich an der Familienarbeit beteiligen. Diesen Wünschen stehen jedoch noch immer tradierte Rollenbilder und entsprechende Unternehmenskulturen oder auch -strukturen im Weg. Immer mehr Väter wollen selbstver­ständlich Elternzeit nehmen – auch über die schon häufig üblichen zwei Monate hinaus, trauen sich aber nicht, weil sie negative Folgen für ihre Karriere und gesellschaftliche Vorurteile fürchten. Das hat oft zur Folge, dass nach der Geburt des ersten Kindes meist die Frauen die Familie versorgen und sich um Kinder und ihre älteren Angehörigen kümmern. Berufstätigkeit ist dann meistens nur in Teilzeit oder im Minijob möglich, was sich negativ auf ihre Rente auswirkt. So lange die Paare zusammen bleiben kann diese traditionelle Arbeitsteilung gut funktionieren. Aber wenn der oder die Hauptverdienende ausfällt, wegen Krankheit oder Scheidung zum Beispiel, wird es eng. Dann bleibt die Sorge- und Erwerbsarbeit Frauen häufig komplett überlassen und sie finden den beruflichen Anschluss nur noch schwer. Es ist wichtig, dass beide Elternteile ihre eigene Einkommenssituation im Auge behalten und bestenfalls finanziell unabhängig bleiben.

„Die Stadtverwaltung Neunkirchen wirbt auch mit dem Label ‚Familiengerechte Kommune‘ – daher ist es uns ein Anliegen, dass sich Paare für Kinder entscheiden und die Erziehung auf den Schultern beider Elternteile getragen wird. Ich selbst habe gemeinsam mit meiner Frau, die im Schichtdienst arbeitet, drei Kinder großgezogen. Das ging nur arbeitsteilig und weil ich im öffentlichen Dienst auch das nötige Verständnis meiner Vorgesetzten hatte. Ich habe Windeln gewechselt, gekocht oder auch Fahrdienste übernommen. Elternzeit gab es damals aber leider noch nicht, doch letztlich hat uns dieses ‚Family Jobsharing‘ als Familie noch enger zusammengeschweißt“, so Oberbürgermeister Jörg Aumann beim Pressetermin zur Vorstellung der Busaktion.

Die Stadt unterstützt solche väterfreundlichen, flexiblen Lösungen.

Daniel Krauß, ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der sich für eine geteilte Elternzeit entschieden hat, begründet dies so: „Meine Lebensgefährtin und ich waren uns schnell einig, dass wir uns beide umfangreich in die Erziehung unseres Kindes einbringen wollten. Gleichzeitig wollten wir aber auch weiterhin unseren beruflichen Tätigkeiten nachgehen.
Wir haben deswegen beide für eineinhalb Jahre Elternzeit genommen, während der wir abwechselnd entweder gar nicht oder nur in Teilzeit gearbeitet haben.
Ich empfand die dadurch gewonnene Zeit mit meinem Kind und als Familie als unheimlich wertvoll und würde mich jederzeit wieder für dieses Modell entscheiden.“

Wenn Väter von ihrem Arbeitgeber in ihrer neuen Rolle wahr- und ernstgenommen werden, dann gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser und für die Mütter wird ein schneller Wiedereinstieg in den Beruf möglich. Für alle Beteiligten ein Gewinn. Denn häufig verpassen Männer, die sich weniger um ihre Kinder kümmern (können), wichtige Glücksmomente, die die Entwicklung des Kindes mit sich bringen. „Das Recht, emotionale Bindung zum Kind aufzubauen, sollten beide Elternteile haben – das wäre nur fair!“ sagt die Gleichstellungsbeauftragte Annette Pirrong. „Nicht nur das gesundheitliche und psychische Wohlbefinden der Mütter wird gestärkt, die ihre Erwerbsbiographie weiterverfolgen können, auch die Vater-Kind-Bindung wird gefestigt und durch das väterliche Wirken im Haushalt und in der Betreuung werden Geschlechterstereotype vermieden.

Um diesen Wandel zu mehr Partnerschaftlichkeit zu fördern, haben Studierende der Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Instituts CDFI) und die Medien- und Informatikschule der Wirtschaftsakademie Nord eine Ausstellung entworfen. Die Kommunalen Frauenbeauftragten Saarland haben aus dieser Ausstellung Motive ausgewählt, mit denen sie verschiedene Aktionen durchführen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Eiweiler – Besuch mit Zwillingen!

Von |2021-06-29T14:54:44+02:00Juni 29th, 2021|

Nachrichten vom Gnadenhof

Besuch mit Zwillingen

Fast täglich kommt die  „Rehmutter“, Mutterricke genannt, nah zum Gnadenhof und zeigt  stolz ihre beiden Kitze. Ungestört grasen sie dort auf einer gemähten Wiese.

Zur Zeit der Aufnahme dürften die Jungtiere ca. 5-6 Wochen alt gewesen sein.

Die Rehkitze werden  6 Monate von der Mutterricke gesäugt.

Die enge Mutterbindung bleibt in der Regel bis in das nächste Frühjahr hin bestehen.

REGIO.news - Eilweiler

Homburg – Kooperation zwischen Homburg und Blieskastel unterzeichnet!

Von |2021-06-29T14:41:41+02:00Juni 29th, 2021|

Pressemitteilung der Stadt Homburg
 

REGIO.news - WOGE Homburg
l. n. r.: Marc Tussing, Ordnungsamt Blieskastel, Simone Müller-Orschekowski, Ordnungsamt Homburg, Bürgermeister Bernd Herztler und Michael Forster, Thomas Simon, Amtsleiter Bürgerservice Homburg, Jens Welsch, Fachbereichsleiter Blieskastel, Daniela Colling, Hauptamtsleiterin Homburg, stellten sich nach der Vertragsunterzeichnung zum Gruppenbild vor dem Homburger Rathaus auf
 

Kooperation zwischen Homburg und Blieskastel unterzeichnet

Kommunaler Ordnungsdienst arbeitet zusammen

Die Kreisstadt Homburg und die Stadt Blieskastel werden ab dem 1. Juli 2021 im Bereich des kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) in ihren Zuständigkeiten als allgemeine Polizeiverwaltungsbehörde zusammenarbeiten. Die Einzelheiten regelt eine Kooperationsvereinbarung, die jetzt von den Bürgermeistern Michael Forster und Bernd Hertzler im Homburger Rathaus unterzeichnet wurde.

Homburgs Bürgermeister Forster zeigte sich erfreut, dass diese Vereinbarung nun unter Dach und Fach ist: „Ich bin generell ein Freund der interkommunalen Zusammenarbeit, denn diese bietet uns die Möglichkeit, voneinander zu profitieren und zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger Synergieeffekte zu nutzen. In diesem Fall geht es zunächst darum, unsere Nachbarkommune im Bereich der Außendiensttätigkeit des Ordnungsdienstes zu unterstützen.“

„Wir sind froh, in diesem Bereich auf die vorhandenen Kompetenzen in der Stadtverwaltung Homburg zurückgreifen zu können. Während die Personalhoheit bei der Stadt Homburg angesiedelt ist, haben wir das Weisungs- und Direktionsrecht“, erklärte Blieskastels Bürgermeister Herztler. Er wies auch darauf hin, dass die Stadt Blieskastel für die notwendige Sachausstattung des KOD zuständig ist.

Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung wurde als interkommunale Zusammenarbeit beschlossen. Die Genehmigung der Zusammenarbeit durch den Kreis und das Land liegen bereits vor.

Mit dieser Vereinbarung wird die personelle Verstärkung des kommunalen Ordnungsdienstes bei der Ortspolizeibehörde der Stadt Blieskastel geregelt. Zu diesem Zweck wird die Stadt Homburg im Durchschnitt in der Größenordnung einer Vollzeitkraft entsprechend ausgebildetes und befähigtes Personal an die Stadt Blieskastel abordnen, zunächst für die Dauer eines Jahres. Der Vertrag ist flexibel gehalten, so dass die Arbeitszeit bei Bedarf auch von mehreren Personen erbracht werden kann. Die aus der Außendiensttätigkeit resultierenden Innendiensttätigkeiten werden von Bediensteten der Stadt Blieskastel erledigt.

„Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit und sind gespannt auf die Erfahrungen, die wir in den kommenden zwölf Monaten sammeln werden. Wenn alles gut verläuft, sind wir an einer Verlängerung der Vereinbarung interessiert“, waren sich die Bürgermeister Bernd Hertzler und Michael Forster einig.

Saarland – Die Sozialmedaille 2021 ausgezeichnet!

Von |2021-06-29T14:34:13+02:00Juni 29th, 2021|

25.06.2021 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Sozialministerin Monika Bachmann zeichnet ehrenamtlich engagierte Menschen mit der Sozialmedaille des Saarlandes aus

Die Sozialmedaille 2021: die „Medaille des Saarlandes für besondere soziale Verdienste“

„Soziales Engagement ist Ausdruck von Mitgestaltungswillen in demokratisch verfassten Staaten. In der Wohlfahrtsarbeit steht der Mensch mit seinen sozialen Bedürfnissen und jeweils individuellen Hilfebedarfen im Zentrum des freiwilligen Engagements der Bürgerinnen und Bürger und wir möchten für diesen Einsatz herzlich danke sagen“, so Sozialministerin Monika Bachmann.

Am Freitag, 25. Juni 2021, wurden drei saarländische Bürger mit der Sozialmedaille als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für ihre langjährige ehrenamtliche und somit herausragende Arbeit im sozialen Bereich ausgezeichnet.

Ausgezeichnet wurden:

Herr Gerhard Ballas aus Püttlingen, der sich durch eine breite Palette ehrenamtlicher Tätigkeiten im sozialen, sportlichen und kommunalpolitischen Bereich in seinem Leben um das gesellschaftliche Wohl verdient gemacht hat. Als besonders herausragend ist sein Engagement für die Belange älterer Menschen im Rahmen seines Amtes als Vorsitzender des Landesseniorenbeirates zu werten.

Neben Herr Ballas, wurde auch Herr Horst Nalbach aus Dillingen die Sozialmedaille verliehen. Herr Nalbach hat sich über Jahrzehnte hinweg in herausragender Weise ehrenamtlich für die Interessen älterer Menschen engagiert und deren Teilhabe am öffentlichen Leben in Dillingen im Seniorenbeirat wegweisend über Jahrzehnte hinweg befördert.

Ebenso hat sich Gerd Amman aus Ottweiler in außerordentlicher Weise um das gesellschaftliche Wohl seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger verdient gemacht und erhält für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten im kommunalpolitischen und sozialen Bereich, hier vor allem als langjähriger Vorsitzender des Seniorenbeirates Ottweiler, die Sozialmedaille des Saarlandes.

Hintergrund:

Ergänzend zur „Pflegemedaille des Saarlandes“ und der „Saarländischen Ehrenamtsnadel“ wurde die „Medaille des Saarlandes für besondere soziale Verdienste“ geschaffen. Sie hat zum Ziel, Menschen, die sich im Saarland im sozialen Bereich besondere Verdienste erworben und auf besondere Art und Weise engagiert haben, z. B. in Verbänden der Kinder-, Jugend-, Senioren- und Behindertenhilfe, in Sozialverbänden und Selbsthilfeorganisationen zu würdigen und ihre Arbeit öffentlich sichtbar zu machen.

REGIO.news Saarland Ehrenamtpreis
(v. rechts) Dietmar Bonner, Monika Bachmann, Lothar Arnold, Horst Nalbach, Jürgen Bender, Dagmar Heib
REGIO.news Saarland Ehrenamtpreis
(v. rechts) Monika Bachmann, Frau Ballas, Lothar Arnold, Gerhard Ballas, Jörg Schwindling, Dominik Becker, Dagmar Heib
REGIO.news Saarland Ehrenamtpreis
(v. rechts) Lothar Arnold, Monika Bachmann, Gerd Amman, Frau Amman, Sören Meng, Holger Schäfer

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Saarbrücken – Sommerprogramme der vhs erschienen!

Von |2021-06-29T14:24:15+02:00Juni 29th, 2021|

Sommerprogramme der vhs Regionalverband Saarbrücken erschienen

Über 230 abwechslungsreiche Angebote für Jung und Alt

Die vhs Regionalverband Saarbrücken hat ihre Programme für die Sommermonate veröffentlicht. Neben den Angeboten für Erwachsene gibt es erstmals ein gemeinsames Programm der vhs und des Jugendamtes des Regionalverbands speziell für Kinder und Jugendliche. Beide vhs-Sommerprogramme mit insgesamt über 230 Angeboten sind ab sofort online unter www.vhs-saarbruecken.de sowie als gedruckte Broschüre bei der Volkshochschule im Alten Rathaus am Schlossplatz in Saarbrücken erhältlich. Zudem liegen sie ab Montag, den 28. Juni, an den bekannten Auslagestellen, wie den Sparkassen im Regionalverband oder der Stadtbibliothek Saarbrücken, aus.

Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche von vhs und Jugendamt

Für Kinder und Jugendliche konnte das Ferienangebot nochmals ausgebaut werden. Die Veranstaltungsreihe „Zukunftsdiplom“ hält spannende Workshops und Outdoor-Aktivitäten zu Umwelt, Natur, fairem Handel und vielen weiteren Themen rund um Nachhaltigkeit bereit. Ob Bouldern, Stand-up-Paddling oder Tanzen – die Ferien können auch actionreich werden. Wer aber lieber entspannen möchte, findet dazu Gelegenheit bei einem Yoga-Kurs speziell für junge Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Musikalisch geht es her beim Rockmobil, das für eigene Aufnahmen bereitsteht. Vielleicht hört man dort dann auch die Klänge der Djémbé, die man im Trommelworkshop kennenlernen kann. Bei der Projektwoche „Graffiti im Tunnel“ werden nicht nur erste eigene Designs entworfen, sondern auch direkt mit erfahrenen Graffiti-Künstlern umgesetzt. Und wer sich schon immer gefragt hat, wie man seinen eigenen Podcast auf die Beine stellt, kann das in einem Workshop mit Podcasterin Meike Stein vom Papierstau Podcast lernen.

vhs-Sommerprogramm für Erwachsene – Wandern, Sprachen, Kreativität

Das Sommerprogramm für Erwachsene umfasst nicht nur zahlreiche Wanderungen, Exkursionen und Stadtrundgänge, die einen neuen Blick auf die Region eröffnen. Auch für alle, die sich gerne kreativ betätigen, steht mit Patchwork-, Goldschmiede-, Näh- und Floristikkursen eine große Auswahl an unterschiedlichsten Angeboten bereit. Inspiration für die Teilnahme an einem Mal- oder Zeichenkurs bietet die Ausstellung „100 Menschen – 100 Jahre“ des Kurses „Zeichenwerkstatt Portrait“ von Olaf Reeck. Wer lieber das Tanzbein schwingen möchten, kann dies im Tanzkurs „Standard/Latein“. Wer dann noch einen der beliebten Sprachkurse besucht, kann am Ende die Tanzpartnerin oder den Tanzpartner sogar auf Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch um einen Tanz bitten. Wer sich darüber hinaus noch in ganz andere Sprachwelten begeben möchte, hat die Möglichkeit sich an Arabisch oder Koreanisch zu versuchen.

Ein Teil der Ferienangebote findet in Saarbrücken statt, der andere Teil wird in den Umlandkommunen organisiert. Nähere Informationen gibt es unter www.vhs-saarbruecken.de und telefonisch 0681 506 4343.

REGIO.news - vhs
ophie lässt ihrer Kreativität beim Mosaik-Workshop freien Lauf

Quierschied – Resolution zur Klassenbildung der Grundschule Fischbach-Göttelborn!

Von |2021-06-29T14:18:14+02:00Juni 29th, 2021|

25.06.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Quierschied

Gemeinderat verabschiedet geschlossen Resolution zur Klassenbildung der Grundschule Fischbach-Göttelborn

In seiner gestrigen Sitzung setzte der Quierschieder Gemeinderat ein starkes Zeichen. Auf Antrag der CDU- und SPD-Fraktionen wurde eine an das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur gerichtete Resolution zur Klassenbildung der Grundschule am Standort Fischbach-Camphausen verabschiedet. Neben den beiden großen Fraktionen stimmten auch die Fraktionen FREIE WÄHLER Quierschied und DIE LINKE geschlossen für die Resolution. Vertreter der AfD-Fraktion waren nicht anwesend. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung fordern die Ratsmitglieder das Ministerium dazu auf, angesichts der besonderen Umstände in der Corona-Pandemie und im Sinne der künftigen Schülerinnen und Schüler von der festgelegten „Schülerrichtzahl“ von 29 Kindern pro Grundschulklasse abzusehen.

Hintergrund: Die Grundschule Fischbach-Göttelborn besteht aus zwei Standorten: Einen in Fischbach-Camphausen und einen in Göttelborn. Im Gemeindebezirk Fischbach-Camphausen gibt es zum Schuljahr 2021/2022 insgesamt 32 einzuschulende Kinder, in Göttelborn 19. Aufgrund der vom Ministerium festgelegten „Schülerrichtzahl“, die bis zu 29 Kinder pro Klasse vorsieht, sollen mindestens drei Kinder aus Fischbach-Camphausen am Standort in Göttelborn eingeschult werden. Den damit einhergehenden Aufwand für die betroffenen Kinder und deren Eltern hält der Gemeinderat insbesondere aufgrund der Umstände in der Corona-Pandemie aus sozialen und pädagogischen Gründen für unzumutbar. Dies gilt für die – wie auch immer auszuwählenden – Kinder, die täglich nach Göttelborn und zurück transportiert werden sollen ebenso wie für die verbleibenden 29 Kinder, die in nur einer Klasse beschult werden sollen. Sollte es beispielsweise zu einer erneuten Infektionswelle in der Corona-Pandemie und damit einhergehende Regelungen wie Distanzunterricht kommen, würden ausgerechnet die Kinder, die schon in den zurückliegenden 15 Monaten große Nachteile in Bildung erfahren mussten, erneut benachteiligt. Allen voran jene mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Der Gemeinderat stellt zudem vor diesem Hintergrund den Schülerrichtwert von bis zu 29 Schülerinnen und Schülern pro Klasse grundsätzlich in Frage. Schließlich ist wissenschaftlich erwiesen, dass kleinere Klassen mit bis zu 20 Schülerinnen und Schülern zu besseren Leistungen führen.

Deshalb fordert der Gemeinderat Quierschied in Fischbach-Camphausen die Bildung von zwei Klassen mit je 16 Schülerinnen und Schülern. Angesichts der vom Bund mit 11,5 Millionen Euro geförderten und vom Ministerium öffentlichkeitswirksam angekündigten Einstellung von „bis zu 400 zusätzlichen Lehrkräften nach dem Lockdown“ sollte dies ein realistisches Szenario sein.

Als letzte Option, allen einzuschulenden Kindern aus Fischbach-Camphausen die Einschulung in ihrem Heimatort zu ermöglichen, bliebe die Erhöhung der Schülerrichtzahl von 29 auf 32. Vorausgesetzt, das Ministerium richtet den ebenfalls bereits in der Presse angekündigten zusätzlichen Unterstützungsunterricht ein, sodass angesichts der Klassengröße keine Nachteile für die Schülerinnen und Schüler entstehen.

REGIO.news Quierschied

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

Neunkirchen – Steppin´ Out spielt zum Auftakt des City Musiksommers!

Von |2021-06-29T14:11:01+02:00Juni 29th, 2021|

25.06.2021 Quelle: Pressemitteilung Stadt Neunkirchen/ Foto: Rich Serra

Steppin´ Out spielt zum Auftakt des City Musiksommers am Donnerstag

Den Startschuss zum diesjährigen City Musiksommer gibt am kommenden Donnerstag, 1. Juli, die Band Steppin´ Out. Die Konzertreihe Neunkircher City Musiksommer wird in diesem Sommer abermals an den Bliesterrassen Einzug halten.

STEPPIN’ OUT – vier professionelle Musiker aus der bekannten Band Slowhand – The Eric Clapton Tribute (Preisträger beim Deutschen Rock & Pop Preis 2019) präsentieren einige der erfolgreichsten Songs und Hits quer durch das Lebenswerk Clapton‘s – von John Mayall‘s Bluesbreakers (der Name der Band ist inspiriert von einem Instrumental-Titel aus dieser Zeit) über Cream und Derek and the Dominos zu Blind Faith bis in die Gegenwart.

STEPPIN’ OUT interpretiert Klassiker der Rock- und Bluesgeschichte von den wilden 60ern bis heute in zum Teil sehr eigenwilligen, energiegeladenen Versionen: Allman Brothers, Peter Green, Bill Withers, Gary Clarke, Beatles, Johnny Cash‘s American Recordings, um nur einige zu nennen. Back to the roots!

Intensive Bühnenarbeit, kraftvolle Rhythmik und ausgefeilte Dynamik machen ein Konzert von STEPPIN’ OUT zu einem Leckerbissen für Ohr, Auge und Bauch eines jeden Liebhabers authentischer, handgemachter, emotionaler Musik. Music for our souls!

Der Neunkircher City Musiksommer liefert vom 1. Juli bis zum 29. Juli musikalisch kulturelle Konzerthappen. Die abendlichen Open-Air-Konzerte laufen jeweils von 17 bis 20 Uhr.

Der Eintritt ist kostenlos.

Die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sind dabei zwingend einzuhalten.

Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen Schnelltest, eine vollständige Impf-Bescheinigung oder Genesene eine entsprechende Bestätigung vorlegen.

REGIO.news Steppin-Out-©Rich-Serra
Steppin-Out-©Rich-Serra

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:

Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art

06.11.2022 Quelle: Fördergemeinschaft Montessori Gemeinschaftsschule/ Foto: Cornelia Holleck-Weithmann Ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art Am 12. November findet von 11 bis 17 Uhr der 8. Kunsthandwerkermarkt in Friedrichsthal an der Montessori-Gemeinschaftsschule statt. Es ist ein KunsthandwerkerMarkt der ganz besonderen Art. Hier finden sich nicht nur professionelle Stände, sondern auch [...]

Saarland – Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren !

25.07.2022 Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Umwelt/ Foto: Jan Rippel Ministerin Petra Berg bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar in Merzig. Schulkinder zeigten tolle Leistungen beim Radfahren – Gewinner der Kampagne Stadt- und Schulradeln Saar stehen fest  Die Grundschule Merzig-Brotdorf ist eine der Gewinnerschulen  beim Schulradeln Saar. [...]

Lebach – Einweihung Fußgängerzone !

02.06.2022 Quelle: Pressemitteilung der Stadt Lebach/ Foto: Kirsch/Stadt Hohe Verweilqualität in der neuen Lebacher Fußgängerzone Erster Bauabschnitt offiziell freigegeben Die Lebacher Fußgängerzone ist kaum wiederzuerkennen. Hell und grün statt trist und grau. Die dunklen Bodenplatten aus den 1970er Jahren sind verschwunden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit strahlt die neue „City“, wie die Lebacher [...]

*Saarland entdecken* – „Schleifen lassen“ der Saarland-Podcast!

Von |2021-06-29T13:24:50+02:00Juni 27th, 2021|

27.06.2021 | Quelle/Bild: Pressedienst Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Der Reisepodcast der Tourismus Zentrale Saarland

Die Tourismus Zentrale Saarland startet heute ihren Reisepodcast „Schleifen lassen“. Das Moderatorenduo, bestehend aus Weltraumkoch Christian Heinsdorf von der Taverne der Römischen Villa Borg und SR-Journalistin Maureen Welter, erkundet Land und Leute im Saarland. In der ersten Folge geht es durch die Landeshauptstadt Saarbrücken: humorvoll, entspannt und lebensfroh.

„Scheifen lassen“ liefert spannende Einblicke in das erlebnisreiche Reiseland Saarland und bietet dabei Inspiration für die eigene Reise. Damit schafft die Tourismus Zentrale Saarland neuen zeitgemäßen Content, der sowohl unterhält, als auch über die touristische Attraktivität des Bundeslandes informiert. „Mit dem Reisepodcast „Schleifen lassen“ gewinnen wir ein zusätzliches und authentisches Instrument im Content Marketing, mit dem wir unsere potentiellen Gäste auf neuen Wegen erreichen können“, so Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.

Bisher wurden vier Folgen produziert. Auf dem Plan stehen neben Saarbrücken auch ein Besuch an und auf der Saarschleife, im Weltkulturerbe Völklinger Hütte und im Dreiländereck Luxemburg und Frankreich. Jeden Monat erscheint eine neue Folge „Schleifen lassen“, die auf den Streaming-Plattformen Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts, detektor.fm sowie auf urlaub.saarland veröffentlicht wird.

Alle Folgen und Hintergrundinformationen zu „Schleifen lassen“ unter www.urlaub.saarland/schleifenlassen-podcast

REGIO.news Saarland-Podcast
Der Saarland-Radweg in Saarbrücken

Saarlouis – Ausstellung Haus Saargau: Manfred Wey „Farbenspiele“

Von |2021-06-29T13:58:20+02:00Juni 25th, 2021|

Manfred Wey
 

Ausstellung im Haus Saargau: Manfred Wey „Farbenspiele“

Aufgrund der pandemiebedingten Schließungen hat sich das Ausstellungsprogramm im Haus Saargau geändert. Derzeit stellt der Fraulauterner Künstler Manfred Wey unter dem Motto „Farbenspiele“ eine Fülle an aktuellen Arbeiten vor, bei deren Entstehung er seiner Fantasie freien Lauf lässt.

Anstelle eines Pinsels bedient Wey sich des Spachtels und trägt die Ölfarbe in mehreren Schichten kräftig auf die Leinwand auf, kreiert so oftmals großrahmige, farbintensive Werke. Eher zufällig zur Kunst gekommen, hat Manfred Wey seinen ganz eigenen Stil gefunden und über die Jahre als Autodidakt entwickelt. Ob beruhigend oder energiegeladen – die Werke sind in der Wirkung ganz unterschiedlich. Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Juli im Haus Saargau zu sehen.

Neben den Arbeiten von Manfred Wey laden auch der Duft- und Würzgarten sowie die neuen Themenräume im Museumsbereich zum Entdecken, Genießen und Verweilen ein. Die für Juni und Juli angekündigte Doppelausstellung von Andrea Bastuck und Helmut Müller wurde in 2022 verschoben.

Das Haus Saargau ist montags bis mittwochs, sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr und donnerstags und freitags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Infos telefonisch unter 06837/91 27 62. Für Gäste steht der Wanderparkplatz Gisingen in direkter Nähe zum Haus Saargau zum Parken zur Verfügung.

REGIO.news - Museum Haus Saargau

Nach oben